Teleskopkauf

Refraktor, Newton, Maksutov, Binokular...
Antworten
Benutzeravatar
GKar
Austronom
Beiträge: 168
Registriert: 14.05.2012, 21:43
Wohnort: Kärnten

Teleskopkauf

Beitrag von GKar »

Hallo Sternenfreunde,

Ich beschäftige mich schon etwas länger mit der Materie und möchte nun auch endlich mal zu einem Teleskopbesitzer werden :)
habe bis jetzt ein wenig mit dem Dobson meines Kollegen herumgespechtelt.
Ich kann mich selbst aber schwer entscheiden was für mich das beste wäre.
Einerseits bin ich "Hobbyfotograf" (fotografiere gerne, aber jetzt nicht übermässig viel) und würde deswegen gerne auch das All ablichten.
Nebel, Galaxien und Sternhaufen sollten schön sichtbar sein, Planeten mit Monden natürlich auch.
Günstig wäre ja ein Dobson 300/1500 - aber da fällt die Fotografie flach und es sind mir fast zu wenig Einstellmöglichkeiten.
Ein Go-To (Nexstar 8) ist ja recht schön, aber auch keine Foto Möglichkeit und vor allem mit Go-To beginnen ist glaube ich nicht so ideal, weil man sich dann ja nie am Himmel auskennt (denke ich mir)
Ein Newton mit EQ5 würde mir schon gefallen, allerdings weiss ich nicht ob man mit einer Handsteuerbox die Nachführung schafft?
Preis/Leistung sollte schon passen und wenn irgendwie möglich ca. 1000€ inkl Okularköfferchen :)

Danke schon mal für eure Tipps
Grüsse aus Kärnten
Skywatcher Newton 200/1000 auf NEQ6 SynScan, MGEN II, Canon 450Da, GPU Koma, IMG0H-c
per aspera ad astra
Benutzeravatar
DagobertW
Austronom
Beiträge: 294
Registriert: 27.05.2011, 13:11
Wohnort: 1220 Wien

Re: Teleskopkauf

Beitrag von DagobertW »

Hallo Namenloser,

leider gibt es die Eierlegende Woll-Milch-Sau nicht für 1000 Euro (auch nicht für 10.000, aber da sind wir der Sache näher :D ). Bei welchen Parametern würdest du am ehesten Kompromisse eingehen? Würdest du eher auf Deep Sky Fotografie verzichten, oder eher auf Planeten/Mond/Sonne ? Oder mehr Geld einwerfen?

Wenn du nur Planeten fotografierst, brauchst du keine Guidecam, bei Deep Sky sehr wohl.

clear skies,
Marcus
Benutzeravatar
GKar
Austronom
Beiträge: 168
Registriert: 14.05.2012, 21:43
Wohnort: Kärnten

Re: Teleskopkauf

Beitrag von GKar »

Hallo,

Mir ist schon bewusst, dass eure sehr schönen Bilder ein Menge Investition bedeuten, was mir natürlich viel zu viel ist.
Würde ein 8" f/5 mit HEQ5 mit Handsteuerbox nicht für ein paar laienhafte aber dennoch schöne Bilder ausreichen?
Wenn die Fotografie echt zu teuer ausfällt (2000€+), was wäre denn dann fürs Spechteln alleine sinnvoll und preisgünstig? (Dobson 12"?)

gruss Christian :)
Skywatcher Newton 200/1000 auf NEQ6 SynScan, MGEN II, Canon 450Da, GPU Koma, IMG0H-c
per aspera ad astra
the_lizardking
Austronom
Beiträge: 667
Registriert: 22.04.2012, 12:09

Re: Teleskopkauf

Beitrag von the_lizardking »

Also 1000€ mit wirklich guter Nachführung ist nicht,... wenn du nur die hellen Nebel usw. fotografieren willst ja geht das schon. Wir hatten ja da auch mal ein günstiges Angebot gefunden im WEB,... aber du musst dich schon selbst entscheiden. Natürlich kannst du ein 12" Dobson auch mal später wo drauf schnallen und mal nur spechteln. Aber,... naja bleibt es ein Kompromiss und geht auch ins Geld, weil für ein 12" reicht eine EQ5 nicht.

Ich denke oder bringe mal ein Meade LX ins Spiel, also für mich ist das noch immer der beste Kompromiss für die Unentschlossenen. Bringt am Anfang mächtig fun bei den Planeten, später auch für helle deepsky Objekte, mit Reducer auch für Fotos sehr gut geeignet und gebraucht schon mit 8 oder 10" Öffnung ab so 1500.- erhältlich - da ist oft schon Zubehör dabei udn die Montierungen sind OK bzw. mit Wedge auch wirklich brauchbar.
Klarer Vorteil: hat einen guten Wiederverkaufswert und ist einfach zu handeln.

Das GoTo verhindert, dass du dich am Himmel zurecht findest halte ich für ein Gerücht,... beim Alignment musst du dich schon am Himmel zurecht finden und es ist ja auch davon abhängig wie du schaust,... wenn man mal schnell Orion sehen will oder so wirst du schon lernen wie man sich da oben orientiert.

Das mit der eierlegenden Wollmilchsau würde ich so hart aber nicht sagen, für 10K schon möglich - da verweise ich auf mein ODK12. Die optimzed oder corrected dall kirkhams sind genau das - ein Kompromiss für Beobachtung und Fotografie auf einem absoluten Spitzenlevel. Aber unter 5K nur für den OTA geht da nix und da ist mal kein Zubehör dabei.
lg & cs
the_lizardking



++ Skywatcher Esprit 150ED ++ Skywatcher Evoguide 50ED ++ E-Kuh 6-R Pro ++ ASI 290 Mini ++ Lunt LS60THa B1200 ++
Benutzeravatar
DagobertW
Austronom
Beiträge: 294
Registriert: 27.05.2011, 13:11
Wohnort: 1220 Wien

Re: Teleskopkauf

Beitrag von DagobertW »

Christian,

um tolle fotos zu machen bedarf es nicht zwangsweise sauteures equipment. es erleichtert die sache aber ungemein ;)

Ein 8-Zöller ist schon ein tolles Gerät, das dem anspruch recht universell zu sein schon ziemlich gerecht wird. Viele ganz hervorragende Planeten und Deep Sky Aufnahmen wurden und werden damit gemacht. Eine Neuanschaffung schlägt auf Montierung allerdings mit > 1000 Euro zu Buche (mit motorsteuerung, goto und autoguidereingang!, ohne natürlich billiger, aber du willst ja fotografieren). Da hast du noch keine Okulare und keine Aufnahmekamera. Wenn du schon eine EOS hast, die du eventuell sogar vom originalen IR Filter befreien kannst & willst, wäre z.b. eine ALCCD5 (eventuell gebraucht) mittel der Wahl für Guiding und Planeten. Damit kannst du ganz toll Planeten aufnehmen und Autoguidingschnittstelle hat sie auch. Mit einer guten Barlowlinse kannst du dann mit dem 8er ganz, ganz tolle Mond/Planetenaufnahmen machen.

Die Eos kannst du dann entweder huckepack oder im primärfokus betreiben und Deep Sky Aufnahmen machen.

also mal grob, die neupreise damit du einen überblick bekommst und deine prioritäten abgrenzen kannst:

8er auf Montierung mit goto 1000,-- ... 1500,-- je nach Hersteller auch gerne mehr
(Edit: für knapp 1500 bekommst du einen 8er auf EQ6 mit Goto... bombenfest für langzeitfotografie. eventuell ergatterst du eine solche kombi gebraucht?)
alccd5 235,--
telezentrische Barlow (z.B. Meade) =>ca. 150 - 170 (je nach dem ob 2x, 3x oder 5x)
off axis guider für deep sky (eos, nachgeführt mit der alccd5)
für deep sky brauchst dann auch noch einen Koma Korrektor, z.b. den MPCC ~ 140 euro..
adapter für den mpcc ~40 euro
eos adapter ~20 euro.

dazu kommen Okulare und Filter. Z.b. IR Sperrfilter für Planetenaufnahmen. oder RGB FIltersatz. oder IR-Passfilter. oder oder oder... ;-)

just the sky is the limit :-)

Clear Skies
Marcus
the_lizardking
Austronom
Beiträge: 667
Registriert: 22.04.2012, 12:09

Re: Teleskopkauf

Beitrag von the_lizardking »

hehe ja das stimmt,... ist so wie bei allem. Ich kann dir da nur beipflichten,... es ist halt auch so, dass es im Low Price Sektor immer noch die Montierung ist in die man investieren muss und da kommt man nicht drum herum. Selbst mit einem Hofer Teleskop kann man auf einer guten Montierung noch einiges heraus holen - umgekehrt geht leider gar nix, selbst der beste Labda 12 oder höher Spiegel bringt mir gar nix auf einer wackeligen überforderten Montierung. Wenn man halt auf Fotografie geht macht es anders keinen Sinn oder wird nur noch teurer,... denn spätestens wenn man mal die dritte Montierung gekauft hat ist der Ärger groß.

Ich denke auch folgendes und das sollte man immer bedenken - klar, die Investition ist hoch und es kann schon eine Weile dauern bis man das Geld zusammen hat. Aber selbst wenn man dann doch nicht will oder dann doch auf ein Dobson geht und nur beobachten will, ist das EQ immer noch einen Großteil des Geldes wert, wenn es entsprechend gut ist! Im Endeffekt ist der Verlust also kalkulierbar und entsprechend absehbar. Im High Price Segment ist es halt schwierig Käufer zu finden, somit empfiehlt sich fürs Einsteigen halt immer der Middle Range Bereich.
lg & cs
the_lizardking



++ Skywatcher Esprit 150ED ++ Skywatcher Evoguide 50ED ++ E-Kuh 6-R Pro ++ ASI 290 Mini ++ Lunt LS60THa B1200 ++
Benutzeravatar
GKar
Austronom
Beiträge: 168
Registriert: 14.05.2012, 21:43
Wohnort: Kärnten

Re: Teleskopkauf

Beitrag von GKar »

Danke für eure Antworten :)
Ich dachte mit einem gebrauchtem 8" f/5 und einer HEQ5 Montierung (650.- inkl ein paar Okularen) sei schon was drinnen.
Aber wenns mir jetzt gar zu teuer kommt werd ich fast aussteigen müssen.
Um 799.- gibts ein 12" f/4,7 Dobson was meiner Meinung nach vom seeing super sein muss?
Das sollte doch alles schön auflösen und schwache Objekte noch zeigen.
Bis jetzt kenne ich das vom 8" f/6
Macht ein "Monster" 12" jetzt viel her gegenüber einem 10" Dobson? Oder ist der Unterschied nur marginal bemerkbar?
Skywatcher Newton 200/1000 auf NEQ6 SynScan, MGEN II, Canon 450Da, GPU Koma, IMG0H-c
per aspera ad astra
Benutzeravatar
DagobertW
Austronom
Beiträge: 294
Registriert: 27.05.2011, 13:11
Wohnort: 1220 Wien

Re: Teleskopkauf

Beitrag von DagobertW »

Abgesehen von der Handhabbarkeit der Lichtkanone gibt es eine Grundregel, die nicht wegdiskutiert werden kann bei der Beobachtung:

Öffnung kann durch nicht ersetzt werden. Außer durch noch mehr Öffnung. ;-)


Auch mit einem Dobson wirst du viel spaß haben. Aber mit Fotos ist dann nix.
Ein guter Kompromiss und sicher eine Überlegung wert, wäre ein 10" Dobson, den kannst du dann später auf eine EQ6 wuchten, die man günstig gebraucht erwerben kann...

Aber ehrlich... willst du aufs knipsen verzichten? ;-)

Clear Skies,
Marcus
the_lizardking
Austronom
Beiträge: 667
Registriert: 22.04.2012, 12:09

Re: Teleskopkauf

Beitrag von the_lizardking »

So wie Marcus sagt Öffnung ist natürlich mit das wichtigste!
Du musst dir im Endeffekt eh nehmen was einfach zum Börserl passt. Wenn du aber gerne fotografierst wirst du nicht lange nur schauen wollen... das ist sicher so, insofern spare bei der Öffnung wenn es nicht anders geht.

Ist ja nicht so das wir dich desillusionieren wollen,... aber mit dem Budget musst du sowieso Abstriche machen. Ein 12" Dobson ist natürlich was feines, aber knipsen kannst du dann nur Dinge die keine längere Belichtung erfordern, damit bist du sehr eingeschränkt und in ein paar Nächten durch mit dem was möglich ist.

Ich würde wirklich mal am Gebrauchtmarkt schauen, vielleicht gibts ja auch mal nen brauchbaren APO oder sonst was - konzentriere dich mehr auf die Montierung als auf das scope. Alles andere kannst du ja nach und nach machen,...
lg & cs
the_lizardking



++ Skywatcher Esprit 150ED ++ Skywatcher Evoguide 50ED ++ E-Kuh 6-R Pro ++ ASI 290 Mini ++ Lunt LS60THa B1200 ++
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: Teleskopkauf

Beitrag von M13 »

Hallo Christian,

ich denke nicht, dass ein 8"-Newton auf HEQ5 das Beste für den beginnenden Astrofotografen ist. Glaub mir, ich hab auch diese Kombination, und da kannst und wirst du am Anfang ganz schön verzweifeln.

Ich würde als kleinstes sinnvolles Paket, wenn dich die Astrofotografie interessiert, eher eine getrennte Ausrüstung vorschlagen!

Visuell ist meine Empfehlung ganz klar ein 8"-Dobson. Das ist IMHO die eierlegende Wollmilchsau der visuellen Astrofotografie mit dem besten P/L-Verhältnis.

Fotografisch solltest du für den Anfang viel kleiner einsteigen (man kann schon mit kleinen Öffnungen super Bilder machen, dafür braucht man keine 8"). Überleg dir vielleicht mal einen 130/650-PDS-Newton (oder noch eine Stufe besser, aber etwas teurer, einen 80/600-ED-Refraktor mit Reducer) von Skywatcher auf einer EQ3 oder EQ5 mit Stahlstativ. Für die ersten Ergebnisse reicht dann m.E. gerade bei den großen Standardobjekten die 30-Sekunden-Methode aus (Nachführung einschalten und der Reihe nach einfach zig oder hunderte Mal 30 Sekunden belichten). Wenn's dir dann wirklich taugt, kauf dir gleich oder später noch den Mgen dazu.

lg,
Martin
Antworten