Hellste streifende Sternbedeckung 2009

Astronomische Ereignisse, Beobachtungsabende, Veranstaltungen, Vorträge
Antworten
gerhard_dangl
Beiträge: 43
Registriert: 17.04.2008, 02:49
Wohnort: Nonndorf
Kontaktdaten:

Hellste streifende Sternbedeckung 2009

Beitrag von gerhard_dangl »

Hallo an alle,

ich möchte auf die hellste streifende Sternbedeckung in Österreich im Jahr 2009 hinweisen. Die Wettersicherheit ist dabei so hoch wie selten in Österreich.

Am Sonntag, 12. April 2009 um etwa 23:00 UTC (= Montag 01:00 MESZ) wird das +3mag helle Sternsystem SAO 183987 = ZC 2287 dem südlichen Mondrand entlangstreifen. Das Sternsystem wird sogar als dreifach System gelistet.

Der streifende Pfad verläuft dabei von Ungarn kommend durch das östliche Österreich von Nickelsdorf über Deutsch-Wagram, Retz, Riegersburg und weiter nach Tschechien.

Hier gibt es eine interaktive Karte auf der Basis von Google maps. Darauf kann man sich auch eigene Offset-Linien zur grünen Pfadlinie definieren. Die grüne Pfadlinie gilt für den ebenen Mondhorizont und für Meeresniveau.
http://www.dangl.at/maps/2009/gr090412/g090412g.htm

Bei einer in Österreich natürlich immer höher als 0m gelegenen Beobachtungsposition muß man die Position in Richtung SW entsprechend verschieben. Diesmal etwa 300 Meter.

Eine weitere Verschiebung nach SW kann notwendig werden, wenn man den Stern im Mondrandprofil an einer bestimmten Durchlaufhöhe zwischen Mondtäler und Mondberge beim Durchlauf mit Bedeckungen beobachten will.

Wenn diese Durchlaufhöhe z.B. 3.8 km über dem theoretischen Mondrand liegt, verschiebt man die Position nochmals um 3.8 km in Richtung SW.

Beim Aussuchen eines Beobachtungsplatzes sollte man in Azimuth 147 (SO) gute Horizontsicht haben. Der Mond steht dabei erst etwa 8 Grad über dem Südosthorizont.

Eine Beobachtung (visuell oder Video) mit möglichst genauer Erfassung der Zeiten von Bedeckungsbeginn- und Ende wäre ideal. Dabei kommt es bei einer streifenden Sternbedeckung meist zu mehreren kurzen Einzelbedeckungen.

Wer mehr Details braucht, bitte per email direkt an mich.

Wer den Weg der Positionsberechnung selbst durchführen will. Hier bei einer Bedeckung im Jahr 2007 habe ich versucht das näher zu erklären.
http://www.dangl.at/2007/occult_m/gr070922/gr070922.htm

Meine Beobachtungsposition wird am 12./13. April 2009 an einem bereits ausgesuchten wunderschönen Platz in der Nähe von Schrattenthal bei Pulkau in NÖ liegen.

Schöne Grüße und frohe Ostern

Gerhard
www.dangl.at
Antworten