Hallo Matthias,
Da du einen 250/1000 F/4 Newton anstrebst ist zumindest laut Beschreibung der Synta Komakorrektor (F/4,5 oder Höher) ungeeignet, habe da aber keine Erfahrungswerte da ich auch den
https://teleskop-austria.at/KomakorrF4#m habe.
Ohne Komakorrektor bekommst zum Bildrand Strichförmige eher Kometenartige Sterne.
Am Beispiel meines ersten Fotos, damals noch mit einer unmodifizierten EOS450D kann man es recht gut sehen, in der Mitte runde Sterne und am Rand vor allem in den ecken Sterne mit Schweif.
War damals ungeduldig und konnte die Anlieferung des Korrektors nicht abwarten
Als Lichtverschmutzungsfilter empfehle ich den L-Pro Filter
https://teleskop-austria.at/OpLproCCD2#m statt eines UHC Filter da der UHC Filter doch schon die Farbgebung merklich beeinflusst. Außerdem ist der UHC Filter eher ungeeignet um Sternhaufen und Galaxien abzulichten da er viel licht dieser Objekte rausfiltert. Gibt es auch als Clip Filter.
An den Komakorrektor kann man auch 2" Zoll Filter schrauben.
Kommt auch immer auf den Grad der Lichtverschmutzung an.
Theoretisch kannst auch mitten aus Wien Fotografieren aber du brauchst sehr sehr viel mehr Belichtungszeit um auf ähnliche Ergebnisse zu kommen wie unter Dunklem Himmel.
Die Astromodifikation kann ich dir auch nur empfehlen sonst kannst gar nicht richtig das Licht von Wasserstoffnebeln (H-Alpha / Ha) und Schwefelnebeln (Sulfur II / SII) einfangen.
Habe gestern erst eine EOS450D bei Willhaben um 150€ gesehen die schon Modifiziert ist
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 411728832/.
Gibt auch viele Anleitungen im Netz um die Astromodifikation selbst zu machen aber das muss man sich auch wirklich zutrauen da kann schnell was kaputt gehen.
Eine Flatfield Box sollte schon zum Equipment dazugehören aber da kannst dir auch selbst eine Bauen. Die T-Shirt Methode geht zwar irgendwie zur Not aber ist nicht wirklich Optimal.
Lg
Danny