Undersampling/Oversampling - Jupiter mit ASI120mc und Barlow

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
Blixx
Beiträge: 42
Registriert: 19.06.2013, 15:09
Wohnort: 2486
Kontaktdaten:

Undersampling/Oversampling - Jupiter mit ASI120mc und Barlow

Beitrag von Blixx »

Grüß euch,

Meine ersten Jupiter Versuche mit einem 10" Skywatcher, 5x Barlow und der ASI120mc Kamera waren vielversprechend, aber nicht 100% zufriedenstellend.

Bild

Ein wenig Recherche hat mich auf die Idee gebracht, dass ich evtl. mit dem beschriebenen Setup in die Beugungsbegrenzung geraten bin. Nun ist das erstmal hilfreich, hilft mir aber bei der Wahl der Barlowlinse nächstes mal nicht weiter. Wie errechne ich aus der Chipgröße, Pixelgröße und Teleskopöffnung die optimale Brennweite? Wird das Bild mit der 2,5x Barlow besser oder hatte ich einfach schlechtes Seeing am ersten Versuchstag?

Vielen Dank!
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1486
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Undersampling/Oversampling - Jupiter mit ASI120mc und Ba

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Unbekannter!

In dem Bild steckt sicherlich noch mehr Information. Sogar aus dem JPG konnte ich noch etwas herauskitzeln. Leider hat die Kamera kleine Pixel und da wäre so bei f15 der Zenit erreicht. In einer Beschreibung für hochauflösende Mondbilder wurde als Richtwert beschrieben die Pixelgröße (3,75µm) mit 3,6 zu multiplizieren und damit erhält man das maximale Öffnungsverhältnis (f13,5). Wenn der Newton ein Öffnungsverhältnis von f5 hat, dann kommst Du mit der 2,5x Barlow in etwa hin.
Um jegliche Grundsatzdiskussion im Vorhinein zu verhindern; dieser Wert kommt nicht von mir sondern von einer Gruppe, die sich mit hochauflösender Mondfotografie befasst. Es gibt auch mathematische Methoden, die wesentlich genauer sind, aber um einen Näherungswert zu erhalten denke ich reicht diese Methode. Bisher bin ich damit gut gefahren.
Desweiteren spielt natürlich die Qualität der Optik. sowie der Kollimation eine große Rolle. Der einzige nicht beeinflussbare Parameter ist tatsächlich das Seeing. Hierfür solltest Du auf eine hohe Position, am besten die Kulmination, warten und mehrere Versuche an verschiedenen Tagen starten. So kannst Du feststellen inwieweit sich das Seeing auf Deine Bilder auswirkt.
Ein hohes Augenmerk solltest Du auf den Fokus legen. Dies ist mitunter der schwierigste Part. Versuche auch die ROI so klein wie möglich zu halten, damit die Framerate so hoch wie möglich wird und die Aufnahmedauer so kurz wie möglich wird. 5 Minuten solltest Du unterbieten, was mit Deiner Cam nicht so schwer ist.
Gutes Gelingen!
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Gutmann
Austronom
Beiträge: 425
Registriert: 18.11.2009, 21:25
Wohnort: Waidhofen /Thaya
Kontaktdaten:

Re: Undersampling/Oversampling - Jupiter mit ASI120mc und Ba

Beitrag von Gutmann »

Hallo

Also wenn man die momentan herrschenden Seeing Verhältnisse berücksichtigt ist es doch recht gut geworden !
Top-Jupiterfotos sieht man derzeit nur von Leuten die irgendwo am Berg bzw an Orten Wohnen wo das Seeing generell besser ist .
Und noch dazu fotografieren die meisten mit Interferenz-Filtern also R-G-B .
Mit Farbcameras wirklich tolle Fotos zu machen ist zwar möglich aber mit einer Mono können die nur schwer mithalten .

CS
Martin
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4992
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Undersampling/Oversampling - Jupiter mit ASI120mc und Ba

Beitrag von TONI_B »

Die "Faustformel" dass man die Pixelgröße (in µm) mit 3,6 multiplizieren soll um das maximal Öffnungsverhältnis zu bekommen, hat sich bei mir auch weitgehend bewährt!

Aber so wie immer darf man es nicht als absolute Grenze betrachten! Nach meiner Erfahrung ist beim 120er ED oft mehr notwendig gewesen: mit den Planetenkameras mit 3,75µm Pixel wäre eben 3,6*3,75=13,5 das Optimum. Bei 120mm Durchmesser also gerade mal 1600mm. Da bringt man aber bei Planeten nicht viel aufs Bild. Bei guter Luft konnte ich meine besten Ergebnisse mit bis zu 4000mm erzielen. Also mit f/30!

Beim 12"RC schaut es anders aus: da hat bis jetzt das Seeing kaum längere Brennweiten als 4500mm zugelassen. Und damit wären wir bei f/15, also ziemlich genau bei den erwähnten 13,5.

Jetzt habe ich eine ASI174MM mit etwas größeren Pixeln (5,9µm). Da wären wir bei ca. f/22. Und in einer Nacht konnte ich tatsächlich sinnvoll bis ca. 6400mm gehen.

Also: dieser Faktor 3,6 hat seine absolute Berechtigung!! Ist auch (nahezu wissenschaftlich) gut hergeleitet. ABER: gerade mit kleinen Öffnungen sollte man sich bei sehr gutem Seeing auch mal mehr "trauen". :wink:
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Antworten