Seite 1 von 1

Astrourlaub in den Nockbergen?

Verfasst: 20.07.2020, 14:40
von Astrogerdt
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage an euch. Ich bin aus Deutschland, daher hoffe ich auf eure Erfahrung, die ihr von vor Ort habt.
Ich plane derzeit einen Astrofotourlaub im Sommer 2021. Geplant ist, im August eine Hütte in Österreich zu mieten, von der aus ich fotografieren kann. Nach langer Suche (bei euch ist ja so ziemlich alles, was gut aussieht, ausgebucht...), habe ich eine gefunden, die etwa 9km östlich der Turracher Höhe auf 1650m in den Kärntner Nockbergen liegt. Bisher war ich nur in den Wölzer Tauern bei Winklern bei Oberwölz und Schladming unterwegs. Meine Erfahrungen mit dem Wetter waren dabei aber eher gemischt, ich war allerdings auch nur im Oktober dar. Daher wollte ich von euch wissen: Wie stabil ist die Wetterlage in den Nockberge? Sind die ansonsten empfehlenswert? Habt ihr sonst noch Anmerkungen?

Falls ich etwas vergessen haben sollte, bitte Fragen!

Freundliche Grüße
Gerrit

Re: Astrourlaub in den Nockbergen?

Verfasst: 21.07.2020, 08:10
von Nabucco
Hallo Gerrit,
ich bin viele Jahre auf der Turracher Höhe im July/August im Urlaub gewesen. Das Wetter ist auf der
Alpensüdseite natürlich deutlich besser als bei uns auf der Nordseite - aber wir hatten immer pünktlich ab
15h ein heftiges Gewitter - nur in den Bergen, nicht am Millstätter See - das sich bis in die Abendstunden hin zog.

Ich glaube dass diese Gegend zutief in den Bergen liegt, eher Richtung Trautal z.B. Gerlitze würde ich empfehlen.

Gruss Klaus

Re: Astrourlaub in den Nockbergen?

Verfasst: 21.07.2020, 13:26
von Peter Hüller
Hallo Gerrit

Das mit dem Wetter ist eine reine Glückssache, am ehesten hast du bei Vollmond schönes Wetter, aber das ist für die Astrofotografie wieder ungünstig.
In großen und ganzen würde ich den August und September bevorzugen, wenn du die Sommermonate nutzen möchtest, Oktober/ November ist meist stabil aber neblig, das aber auf 1000 oder 15000 m Sehöhe kein Problem sein sollte.

Das Wetter längere als 3 bis 5 Tage vorherzusagen ist wie ein Blick in die magische Glaskugel, ich beschäftige mich schon seit 40 Jahren mit dem Wetter und übertragen unsere Wetterdaten live im Internet.

Siehe Link zu unserer Homepage.

http://www.wetter-live.at/start/

Liebe Grüße aus dem Salzkammergut OÖ
Peter

Re: Astrourlaub in den Nockbergen?

Verfasst: 21.07.2020, 23:10
von ilkr
Hi Gerrit,

ich geb jetzt auch meinen Senf dazu. Natürlich, die Leeseite der Alpen ist immer gut und die österreichischen Sonnenstundenrekorde werden typischerweise zwischen Osttirol und Oberkärnten eingefahren. Der Einschränkung der anderen Kommentatoren, dass es sich nur um einen gewissen statistischen Vorteil handelt, ist natürlich nichts hinzuzufügen. Obs im Oktober wirklich statistisch schlechter ist als im September, will ich nicht beurteilen. Wir hatten in den letzten Jahren vermehrt eine klimatische Veränderung zu einem sehr langen, schönen Herbstverlauf, wer weiß, vielleicht hast Du gerade im Oktober Glück.

Was ich aber gar nicht unterschreiben kann, ist die Empfehlung von Klaus, in Richtung Seen zu gehen, vor allem zur Gerlitzen. Im Herbst ist es dort die reinste Waschküche! Ich war schon 2,3, mal in Kärnten auf Astrowochenende, und ich erinnere mich noch gut, als ich auf der Gerlitzen oben im dichtesten Nebel gestanden bin, obwohl rundherum alles klar war. Als ich unten war und Richtung Villach zurückfuhr war wieder klarer Sternenhimmel. Und am Dobratsch oben ists zwar oft sternklar, aber dort bin ich im Herbst fast immer im Tau ertrunken.

Deshalb hat sich ja auch das Internationale Teleskoptreffen auf die Emberger Alm verlagert. Kein See weit und breit... :-)
Ich finde die Nockberge perfekt, weil die Feuchtigkeit weit weg ist und auch größere Städte - Villach, Klagenfurt und Spittal - einen ordentlichen Respektabstand einhalten.

Liebe Grüße
Reinhard

Re: Astrourlaub in den Nockbergen?

Verfasst: 22.07.2020, 08:57
von Ebenwaldler
Bei den ITTs auf der Emberger Alm (die immer zw. Mitte Sep. und Anfang Okt. stattfinden) sind wir schon oft im Nebel gestanden, obwohl in 1.800m Seehöhe, und/oder es gab oft starken Tau.
Und die Gerlitze, nur wenige (!) Kilometer nordöstlich einer 60.000 Einwohner Stadt! (Villach) wär für mich ein No Go! (sofern nicht dichter Nebel das Stadtlicht mehr oder weniger abdämpft), ähnlich sieht es am Dobratsch aus.

In den Nockbergen hab ich noch nicht beobachtet, liegen aber sicherlich günstig, von der Lichtverschmutzung her sollte es dort schon richtig gut sein.
LG, Günter

Re: Astrourlaub in den Nockbergen?

Verfasst: 28.07.2020, 07:48
von Gernot
Ich komme aus dem Raum Oberkärnten und kann nur bestätigen, dass die Gerlitze und der Dobratsch eher (wie oben erwähnt) nicht so optimale Standorte sind. Die Emberger Alm und die Nockberge (bin oft auf der Eisentalhöhe) sind top (Bortle 2-3). Der Einzige Wermutstropfen ist bei beiden Standorten die Südsicht da tiefstehende Objekte vom Lichtkegel einiger Städte erwischt werden.

Zum Tau: Den hab ich auf jeden der erwähnten Standorte erleben dürfen :)

CS Gernot