Servus!
Stünde ich zB vor der Entscheidung meine FT Kamera (halbe Höhe/ Breite wie 26x36, bzw 1/4 der Fläche von 24x36) astrotauglich machen zu lassen oder mir ein 24x36 Dingens anzulachen - was würde ich mit 24x36 "gewinnen"?
Du gewinnst Bildfeld. Auf gut deutsch passen größere Objekte auf den Chip bzw. bleibt um die Objekte drum rum mehr Platz.
Nimm als Beispiel M33, die passt bei Michael schön ins Feld, bei mir ist sie mit dem gleichen Teleskop oben und unten abgeschnitten, weil mein Chip kleiner ist.
Rechnung: Bildfeld in Bogenminuten = 3438xChipgröße in mm/Brennweite.
Beispiel: 3438 x 36 / 1000 = 123'
3438 x 24 / 1000= 82.5'
3438 x 23.5 / 1000 = 80'
3438 x 15.7 / 1000 = 53'
Das wäre jetzt der Vergleich zwischen 24x36 und APS-C. 24x36 zusammen mit 1000mm Brennweite bildet am Himmel 123' x 82.5' ab, während du am selben Teleskop mit APS-C nur auf 80x53' kommst.
So, nun wäre noch zu beachten, dass:
- dein Teleskop 24x36 überhaupt ausleuchten kann
- dein Teleskop auch in den Ecken des Chips schön korrigiert abbilden kann
- dein Teleskop den Apparat auch vernüftig tragen kann (CCDs mit 36x36, Filterrad usw. wiegen da gerne mal 6kg)
Wenn die Anforderungen erfüllt sind und du Spaß an großen Bildfeldern hast, so gewinnst du jedenfalls was gegenüber APS-C oder FT.
Kommt eben immer auf die persönlichen Vorlieben drauf an: ich persönlich fotografier gerne exotische Objekte die oft recht klein sind - da bringt mir 24x36 gar nichts, weil dann in der Mitte ein kleines Objekt steht und rundherum die große Leere regiert. Natürlich kann ich das Zentrum croppen und den Rest verwerfen, dann kann ich mir aber gleich den großen Chip sparen.
So, setze ich mir aber in den Kopf, heute unbedingt die Andromedagalaxie fotografieren zu müssen, so hab ich Pech, weil sie nicht ins Bild passt. Ich glaub, ich müsste ein 6-fach Mosaik machen.
Um auf dem 24x36 Sensor die selbe Himmelsregion abzubilden, bräuchte ich dann einen 10" F8 Foto-Eimer.
Da ja die Öffnung - der Vergleichbarkeit wegen - konstant bleiben soll, und die Brennweite zwangsläufig doppelt so lang werden muss.
So ein Teil wäre zwar unhandlicher, müssste aber nicht zwangsläufig sooo viel mehr kosten.
Richtig, du kommst auf das selbe Feld. Dafür verlierst du deutlich an Licht - von f/4 auf f/8. Darin sehe ich keinen Vorteil, es sei denn, ich möchte eine bessere Auflösung haben und kann die auch nutzen (Stichwort: Seeing!). Den Auflösungsvorteil erkaufe ich mir in dem Fall mit einer deutlich verlängerten Belichtungszeit.
Wenn nun der 24x36 Sensor gleich viele MP wie mein FT Sensor hätte - was genau würde ich dann "gewinnen"?
Kann ich zB Belichtungszeit - bei gleichem effektivem Signal/ Rauschverhältnis - "gewinnen"?
Was sagt da die Astro-Praxis?
Dann hätte der 24x36 die größeren Pixel, was sie der Theorie nach empfindlicher machen sollte. Gleichzeitig würdest du am selben Telekop an Auflösung verlieren.
Die Praxis der lang belichteten Aufnahmen sagt, dass das genau egal ist.

Die Praxis sagt, dass heute mit 4my Pixel gleichwertige Ergebnisse zu 9my Pixeln gemacht werden, an vergleichbaren Teleskopen.
Die Theorie sagt, dass meine ST2000XM eigentlich recht unempfindlich ist, die ST10XME meines Sternwartenkollegen dagegen hochempfindlich, dafür ohne Anti-Blooing-Gate. Die Praxis sagt, dass unsere Bilder mit gleicher Belichtungszeit sehr vergleichbar sind (ähnliche Teleskope), nur dass seine wegen des Bloomings deutlich mehr Arbeit machen.
Und wenn man die zwei zitierten Absätze zusammenhängend nimmt - dann lautet die Antwort "nein, du gewinnst keine Belichtungszeit". Die größeren Pixel machen das schlechtere Öffnungsverhältnis nicht wett. Du gewinnst nur weniger Abbildgsfehler und ein leichteres Fokussieren - beides lässt sich bei f/8 besser beherrschen als bei f/4.
Zusammengefasst:
Du hast FT? Nimm am selben Teleskop 24x36, wenn dir das Bildfeld zu klein ist. Oder nimm ein Teleskop mit weniger Brennweite, wenn dir der (geringe) Auflösungsverlust egal ist.
Du hast FT und dir ist ein Teleskop mit mehr als 3000mm Brennweite in die Hände gefallen?

Dann wäre wohl eine Kamera mit Pixel größer 9my angesagt - Chipgröße dann frei wählbar je nach Objektvorliebe.

Mit der FT-Kamera würde ich dann das Teleskop fotografieren.
LG, Markus