
Die Farbkalibration habe ich mit PhotometricColorCalibration gemacht, aber irgendwie ist alles Gelb und Blau gibt es auch keines.
Edit: Ach ja, falls wer Lust hat: https://www.dropbox.com/s/lckoy20492k8o ... .xisf?dl=0
Auf jeden Fall!!! Mit so einer detaillierten Beschreibung kann ich - sobald ich wieder genug Zeit habe - einiges probieren.astrodani hat geschrieben:Hoffe es ist was wertvolles für dich dabei![]()
Was genau ist jetzt der Unterschied?Habe mit FluXX und einer Maske für die Galaxie gearbeitet, um den Blauanteil dort etwas zu erhöhen
Mahlzeit!markusblauensteiner hat geschrieben:
Nur so am Rande, weil oft auf PS und "malen" geschimpft wird, während PI ja nur "rechnet"...Was genau ist jetzt der Unterschied?Habe mit FluXX und einer Maske für die Galaxie gearbeitet, um den Blauanteil dort etwas zu erhöhen![]()
![]()
![]()
LG, Markus
Andere drehen sich das blau hin wie sie es wollen und malen den Bereich dann frei. Unterschied? Zur Erinnerung - das war die Frage!und einer Maske für die Galaxie gearbeitet, um den Blauanteil dort etwas zu erhöhen
Ich muss gestehen, das verstehe ich nicht. Wie basiert die Maske auf einer Datenbank? Welche Methode ("wodurch die Sternfarben korrekt dargestellt")? Da stehen zig zur Auswahl! G2V, spiral galaxy, elliptical galaxy,...was macht das alles? Steht das irgendwo oder klickt man da nur hin? Ist jetzt meine gewählte Methode "korrekt" (G2V kommt nicht von ungefähr) oder deine oder eine der gefühlt 37 anderen? Ich weiß es nicht...während ich im Sinne vom Toni versucht habe in PI
mit einer gerechneten Maske auszukommen, basierend auf einer Datenbank wodurch die Sternfarben korrekt dargestellt werden
Das muss ich leider weitergeben. Meine Bilder sind seit langem farbkalibriert und die Farben werden im Anschluss nicht mehr verändert. Die blaue Andromeda muss jemand anderer basteln.Gerne kannst du zB auch eine blaue Andromedagalaxie erzeugen, obgleich ja jeder von uns mit dem bloßen Auge eine gelb-braune Färbung am Nachthimmel sehen kann - sei jedem freigestellt, um Gottes Willen will ich da niemanden davon abhalten seine Interpretation zu präsentieren.
Ja, so ein Urlaub bringt Nachwehen!leider hab ich zuwenig Zeit um auch aktiv dran teilzunehmen
Es ist unbestritten, dass schon das simple average white / linear fit, wie auch immer, idR gute Ergebnisse bringt.Ich habe mit der alten relativen PI Methode sehr gut können, und kann es auch mit der photometrischen.
Stelle da keine relevanten Unterschiede bein meinen Bildern fest. Warum hauen sich da alle und sind machen auf stur?
Markus da muß ich dir voll Zustimmen!markusblauensteiner hat geschrieben: Mich nervt nur das teilweise blinde PI-Nachgelaufe kombiniert mit der steifen Behauptung, PI manipuliere keine Bilder, sondern rechne nur. Was schlichtweg in dem Moment nicht mehr stimmt (das mit dem Manipulieren), in dem ich mir meine errechneten Daten so zurechtbiegen kann, dass erst recht wieder selektiv wie mit Pinseln gearbeitet wird.
Für mich sieht das aus als würde sich den Spektrum mehr in das Blau/Grün Verschieben.markusblauensteiner hat geschrieben: Jetzt schaun mer mal, WAS PCC tut!![]()
![]()