IC 360

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

IC 360

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute!

Leider ist mir vor ein paar Tagen ein Missgeschick passiert und ich zerstörte das Prisma meines OAG. Und wie es der Teufel will, war die nächste Nacht wieder klar. So war ich gezwungen, etwas im kleinen Brennweitenbereich zu machen. Ich schnappte das Canon EF 200 und fotografierte einen Teil der großen Taurus Molekülwolke. Ich wählte eine kaum fotografierte Region, IC 360. Schuld daran ist Tommy Nawratil mit seiner erstklassigen Weitfield Aufnahme dieser Region. Er merkte an, dass IC360 niemand kennt. Das rief mich natürlich auf den Plan. :D. Ich konnte in einer Nacht 16x600s L und je 15x300s für RGB aufnehmen. Bei der Bildbearbeitung musste ich feststellen, dass dies für so ein Objekt noch immer zu wenig ist. Nachlegen in Luminanz wäre wünschenswert. Trotzdem zeige ich euch mal mein vorläufiges Ergebnis.
Ich verwendete übrigens eine Objektivblende, die die sonst bei Objektiven üblichen Spikes verhindert.

Bild

Ein PN (NGC 1514) ist übrigens auch im Bildfeld:

Bild

LG

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von Josef »

Hallo Werner!

Da segelt ja ein Menge an Staub herum!
Tolle Aufnahme!
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: IC 360

Beitrag von HHV »

Guten Abend!

Aber hallo...ein wunderbares Widefield und sehr gute Sternabbildung.

Und ja, ich kannte diese Region, bzw. diese Objekte noch nicht.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

wunderbare Aufnahme, hervorragendes Missgeschick!

Ist interessant, zum Vergleich eine gekühlte mono mit etwas auflösenderem Pixelverhältnis am Himmel zu sehen.
Da zeibt sich schon einiges in grösserer Klarheit. Das leuchtet doch sehr reizvoll hervor.
Der PN 1514 ist mir auch aufgefallen, ein Steern mit etwas viel Blausaum für seine Grösse :mrgreen:
Nun wirds aber Zeit mal auch mit längerer Brennweite drauf los zu gehen!
Bei mir geht leider wetterbedingt gar nichts, vielleicht schaffst du da was.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von prokyon »

Danke Josef, Michael, Reinhard und Tommy!

Tommy, ich hab einen Crop deiner Aufnahme verwendet, um mir die Bildbearbeitung zu erleichtern. Dein Ergebnis ist schon allererste Sahne. Ich habe fix vor, noch eine Nacht anzuhängen. Aber dann geht es mit neuem Imbus ausgestattet natürlich an andere Objkete.... :D

LG

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: IC 360

Beitrag von TONI_B »

Ich dachte immer nur bei uns im Haus gibt es viel Staub! Aber da oben ist es ja noch viel ärger - haben die keine Putzfrau???

Zum Glück eignet sich dieser Staub für ganz tolle Bilder, die du da ablieferst!!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: IC 360

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Werner,

Mir wurde mal gesagt: "Nichts ist so schlecht, daß es nicht auch für irgendwas gut ist."

Wie man sieht, ist da etwas wahres dran.
Denn sonst könnten wir uns nicht dieses schöne Bild ansehen.

Interessant, finde ich, wie nahe man mit einer CCD im Vergleich zur 600D und EF200 dran kommt.
Wie groß, oder klein sind denn da die Pixel?

Tja, der Tommy ist schon an so manchen tollen Projekten Schuld gewesen. :mrgreen:

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner,

wo sich überall Staub findet wenn man genau schaut... :D
Finde ich jetzt schon sehr schön!
Prisma habe ich mir auch mal zerstört beim Einschrauben des Korrektors...kann man ja für gutes Geld nachkaufen.. :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von prokyon »

Danke TONI, Heiko und Markus!

@Heiko,
Pixelgröße bei der Moravian 5.4 Mikrometer. Aber der entscheidende Vorteil ist, dass die CCD monochrom ist und deshalb eine höhere Auflösung hat. Und dass man kühlen kann ist auch im Winter ein Vorteil. Aber wenn man sieht, was gewisse Leute mit DSLRs so schaffen, dann kann man sich aber mit einer CD mächtig in Zeug legen.

Gruß

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von prokyon »

Konnte in L auf 35x600s nachlegen:

Bild
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: IC 360

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Werner,

Auch eine Möglichkeit das Rauschen zu verringern.

Das Mehr an Belichtungszeit ist ganz deutlich zu sehen. Super.

Was mich fasziniert, daß Du die Bearbeitung so hin bekommen hast, daß beide Bilder auf dem ersten Blick keinen Unterschied zeigen.
Das nenne ich mal beständige Arbeit.

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner,

jetzt gehts noch tiefer rein, super! Die Region rechts im Bild werde ich mir vormerken..

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Mit dem Nachlegen hat die Aufnahme gscheit anzogn, sieht super aus!

LG
Martin
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von prokyon »

Danke Martin und Markus!

Bei 3 h Luminanz wollte ich es einfach nicht belassen. Freut mich, dass ihr das auch so seht.

LG

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Herbert
Austronom
Beiträge: 228
Registriert: 20.04.2008, 09:35
Wohnort: 4560 Inzersdorf im Kremstal
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von Herbert »

Servus Werner!

Du bist ein Meister in der Bildbearbeitung für kurze und lange Brennweiten - gratuliere zu dem super Bild!

Damit machst du mir echt einen Gusto, doch endlich auch einmal mit kurzer Brennweite zu fotografieren.

Beste Grüße!
Herbert
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von prokyon »

Danke Herbert!

Meister ist wohl ein wenig übertrieben. :wink: Aber ich machs gern. Ich habe mich jetzt übrigens genauer mit den Objekten in der Aufnahme beschäftigt. Unglaublich was sich da alles abspielt. Sternentstehung ohne Ende. Ein paar Objekte habe ich zusätzlich beschriftet.

http://www.starrymetalnights.at/Bilder/ ... otated.jpg

LG

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: IC 360

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Werner,

eine herrliche Aufnahme, da ist jede Menge Staub zu sehen.
Die zusätzliche Luminanz hat sich in jedem Fall ausgezahlt.

LG
Michael
_______________________
http://www.galaxyphoto.de
Antworten