2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von TONI_B »

Auch wenn ich mit PI noch ein wenig auf Kriegsfuß stehe, arbeite ich mich schön langsam nach vor - hoffentlich. :wink:

Mit dem Skywatcher Star-Adventurer und 135mm bei f/2,8 und ISO800 konnte ich endlich etwas länger belichten. Bei h&chi-Perseus waren es 120x90s und beim Orion 120x75s.

Bild

Bild
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Toni,

Das schaut ja schon sehr gut aus.

Die Bildausschnitte sind schön gewählt und Du hast viel Staub mit eingefangen.

Was mich etwas beruhigt ist, daß Deine Sony auch so wunderschöne Halos um helle Sterne erzeugt, wie meine EOS.

Im Herznebelbild dominieren die Sterne sehr das Bild.
Die könntest Du noch versuchen etwas kleiner oder weniger grell zu machen.
Oder beim Strecken beim ersten Strecken etwas früher aufhören und dann mit Masked Stretch zu arbeiten.
Oder nach dem ersten Strecken mit Geralds Methode: "Howto_enhance_nebuala_without_pushing_stars" weiter strecken.
http://www.werbeagentur.org/oldwexi/Pix ... sight.html

Wobei ich bei Michaels Herznebel mit Letzterem das beste Ergebnis erreicht habe.

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von TONI_B »

klausbaerbel hat geschrieben:Das schaut ja schon sehr gut aus.
Danke! :D
klausbaerbel hat geschrieben:Die Bildausschnitte sind schön gewählt und Du hast viel Staub mit eingefangen.
Da war ich mir gar nicht sicher, ob das alles Staub ist oder ob da nicht auch Flecken im Hintergrund zu sehen sind.
klausbaerbel hat geschrieben:Was mich etwas beruhigt ist, daß Deine Sony auch so wunderschöne Halos um helle Sterne erzeugt, wie meine EOS.
Ich glaube nicht, dass das an de Kamera liegt. Das liegt mMn am Objektiv! Das Samyang 2/135 ist zwar extrem gut was die Sternabbildung bis in die Ecken auch bei Offenblende anlangt, aber es macht halt diese Reflexe an hellen Sternen.
klausbaerbel hat geschrieben:Im Herznebelbild dominieren die Sterne sehr das Bild.
Die könntest Du noch versuchen etwas kleiner oder weniger grell zu machen.
Oder beim Strecken beim ersten Strecken etwas früher aufhören und dann mit Masked Stretch zu arbeiten.
Oder nach dem ersten Strecken mit Geralds Methode: "Howto_enhance_nebuala_without_pushing_stars" weiter strecken.
http://www.werbeagentur.org/oldwexi/Pix ... sight.html
Danke für die super Hinweise! Das werde ich in der nächsten Zeit versuchen. Jetzt habe ich endlich einen Stock an lang belichteten und halbwegs tiefen Aufnahmen, mit denen ich herum spielen kann.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von HHV »

Guten Abend Toni!

Ich sehe "blau" beim Herznebel...
:mrgreen:

Scherz beiseite - schöner Bildausschnitt und viele Details eingefangen...kleinere Sterne, wie bereits erwähnt, könnte das Tüpfelchen auf dem i sein.
Und beim Orion gefallen mir nicht nur die Details sondern auch die Farben.

LG,
Michael S.
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Toni,

2 gute Weitfeldaufnahmen, vor allem die Region im Orion gefällt mir.


LG
Michael
_______________________
http://www.galaxyphoto.de
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Toni,

na bitte, das wird ja immer schöner 8)

Probier noch, den Hintergrund beim Herznebel neutraler zu bekommen,
sonst nimmt sich Michael das als Referenz :mrgreen:
Aber der Reflexionsnebel um den einen Stern nicht entfärben

Beim Orion ist das Bildfeld schön ausgewählt, die Farben vertragen aber
ein Stückl mehr an Sättigung mein ich.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von TONI_B »

Vielen Dank für das Lob und auch die vielen Anregungen!

Ich bin mir aber nicht sicher, ob meine - bis jetzt erworbenen - Kenntnisse dafür schon ausreichen. Aber der Ehrgeiz ist geweckt...
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von HHV »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Toni,


Probier noch, den Hintergrund beim Herznebel neutraler zu bekommen,
sonst nimmt sich Michael das als Referenz :mrgreen:

lg Tommy

Hi Tommy!
Hehe...jaja, da ist wohl eine Verschwörung gegen das "blau" im Gange!
:twisted:

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von herwig_p »

Hallo Toni,

Ich liebe Widefields immer mehr! Mir gefaellt das Orion Widefield auch am Besten. Vielleich kannst du im hellen Orionnebel noch den Kontrast mit HDRWT verstaerken.

CS Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von herwig_p »

...meine natürlich HDRMultiscaleTransform....
LG Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: 2 Deep-Sky Versuche mit 135mm

Beitrag von Tommy »

Hallo Toni

Sehr schöne Widefields. Besonders Orion gefällt mir sehr gut, da kommen auch die feinen nebel in der Umgebung sehr schön raus

LG
Thomas
Antworten