NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Leute,

das wechselwirkende Galaxienpaar NGC 3718 / NGC 3729 stand schon lange auf meiner ToDo-Liste,
letztes Jahr im März war es dann endlich soweit.
Südlich von NGC 3718 befindet sich die Galaxiengruppe Hickson 56 in einer Entfernung von ca. 425 Lichtjahren.
Mit im Bildfeld sind noch die hellsten Galaxien des sehr weit entfernten Galaxienhaufens MaxBCG J173.61398+53.22685 zu sehen
( s. Objektidentizierung ). Lt. meinen Recherchen ist das Teil ca. 2,6 Milliarden Lichtjahre entfernt!
Es sind noch etliche andere lichtschwache Hintergrundgalaxien auf dem Bild zu erkennen,
die ich bis jetzt leider noch nicht identifizieren konnte.



Bild
http://www.galaxyphoto.de/ngc3718ngc3729_I.htm

Objektidentifzierung: http://www.galaxyphoto.de/ngc3718ngc3729_id.htm



LG und ein gutes neues Jahr 2016
Michael
________________________
http://www.galaxyphoto.de
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von Josef »

Hallo Michael!

Da haben sich die mehr als 8 Std. Belichtungszeit gelohnt und Dir ist da ein tiefer Blick gelungen.
die Hickson Gruppe finde ich sehr gut rausgearbeitet, solche Objekt gefallen mir immer besonders.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von prokyon »

Hallo Michael,

du hast diese schwierig zu erwischende Gruppe sehr schön abgelichtet. Feine Farben und Details in den Galaxien und die Tiefe ist wirklich beachtlich. Da sind einige sehr schwache Objekte zu erkennen.

LG

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael,

Bilder dieser Gruppe sehe ich immer wieder gerne! Was es wohl für Kräfte braucht, so ein Durcheinander anzurichten! Super eigefangen, gefällt mir ausgezeichnet!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von TONI_B »

markusblauensteiner hat geschrieben:Was es wohl für Kräfte braucht, so ein Durcheinander anzurichten!
Die schwächste aller Naturkräfte: die Gravitation... :wink:

Ein tolles Bild mit einer unheimlichen Tiefe und vielen Details!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Josef, Werner, Markus und Toni,

vielen Dank für Eure netten Worte, freut mich sehr.


LG
Michael
_______________________
http://www.galaxyphoto.de
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

schönes Bild mit beträchtlicher Tiefe, die Ausläufer sind ja total schwach.
Details im kuriosen Staubband sind auch fein, und die Balkenspirale daneben hat auch schönes Detail.
Die kleine Galaxienkette gibt dem Bild Tiefe. Super gemacht.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: NGC 3718 / NGC 3729 und Hickson 56

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Tommy,

vielen Dank auch Dir für das nette feedback.

LG
Michael
_______________________
http://www.galaxyphoto.de
Antworten