IC 59 und IC 63

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
deep-sky-images
Beiträge: 78
Registriert: 19.06.2012, 16:14

IC 59 und IC 63

Beitrag von deep-sky-images »

Hallo,

und gleich noch eine soeben ausgearbeitete Aufnahme: IC 59 und IC 63, die unmittelbar neben Gamma Cassiopeia liegen.
Sie sind doch relativ lichtschwach und zeigen erst bei längerer Belichtung Details.

Vorschau:

Bild

Volle Auflösung: auf den Link und danach auf das Bild klicken:

http://www.deep-sky-images.at/aufnahmen ... und-ic-63/

Equipment:
Montierung Astrophysics 1200 GTO
Teleskop: ASA 10N, 900 mm Brennweite
Kamera: ALccd 6c - ohne Filter, Gain 20, Offset 114
ALccd 5.2 – Guiding Kamera
Bildbearbeitung mittels Fitswork4, AstroArt4 und AstroArt5, Photoshop

Aufnahme Ort: Leitzersdorf
Datum und Uhrzeit:
28.08.2014: 20:58 MESZ – 04:04 MESZ
23.09.2014: 20:33 MESZ – 23:33 MESZ

Gesamte Belichtungszeit: 9 h 30 min (57 x 10 min)

Anmerkung: Norden ist links

Ich hoffe es gefällt Euch!

Clear skies!
Werner
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

sehr schöne und tiefe Aufnahme der beiden zarten Schwaden, mit feinen Farbschattierungen. Bravo.
Und das mit einer Farbkamera, toll. Den hellen Gamma Cas hast auch unter Kontrolle,
gefällt mir hervorragend!

clear skies (fromme Wünsche im Moment...)
Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von Josef »

Hallo Werner!

Sehr gut, das Bild und noch jemand der mit einer OSC arbeitet, da fühle ich mich gar nicht mehr
so alleine. :mrgreen:
Wasshuber
Austronom
Beiträge: 307
Registriert: 26.04.2015, 14:46

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von Wasshuber »

Hallo Werner,

Sehr schönes Ergebnis! Toll, wie Du den hellen Stern in den Griff bekommen hast.
Meistens sieht man ja diesen Nebel zusätzlich mit Ha aufgenommen. Bei Deiner Version sieht man schön, das der blaue Reflexionsanteil viel heller ist, als man oft auf anderen Bildern sieht.

Gratuliere,
Manfred
VC200L, Sky90, Atik383L+, QHY8, GPDX
www.astroimages.at
https://soundcloud.com/photonic-1
deep-sky-images
Beiträge: 78
Registriert: 19.06.2012, 16:14

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von deep-sky-images »

Hi Tommy, Josef und Manfred,

Bin sehr positiv überrascht über Eure abgegebenen Meinungen, da die Ausarbeitung gar nicht so einfach war und ich nicht sicher war, wie das Bild ankommt.
Die beiden Nebel sind ja hauchzart und das Bild soll ja trotzdem was hergeben und dabei möglichst natürlich wirken.
Am Rohbild war bei Gamma Cassiopei ein markanter bläulicher Reflex, der relativ scharf begrenzt war und daher mittels Maske im Photosop leicht einzugrenzen und mit einer Tonwertkorrektur zu "neutralisieren" war.

Frage an Tommy und alle Optikexperten:
Wie ist es möglich dass 3 Spikes sehr schmal sind (wie es sein sollte) und alleine der vierte Spike (geht nach nach unten links) aufmacht und quasi ein "V" erzeugt ?
Dass 2 gegenüberliegende Spikes nicht scharf sein können, ist mir klar und hat mit der Kollimation zu tun, aber 3 schon und 1 nicht, ist mir nicht klar ?

Und noch etwas: Bin ich mit meiner Farbkamera schon ein "Exot" geworden ? Hat doch auch einige große Vorteile, oder ?

CS
Werner
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von TONI_B »

deep-sky-images hat geschrieben:Frage an Tommy und alle Optikexperten:
Wie ist es möglich dass 3 Spikes sehr schmal sind (wie es sein sollte) und alleine der vierte Spike (geht nach nach unten links) aufmacht und quasi ein "V" erzeugt ?
Dass 2 gegenüberliegende Spikes nicht scharf sein können, ist mir klar und hat mit der Kollimation zu tun, aber 3 schon und 1 nicht, ist mir nicht klar...
Dieses Auseinanderlaufen der Spikes ist aber in allen Richtungen sichtbar:

Bild

Daher nehme ich an, dass die Fangspiegelstreben nicht perfekt ausgerichtet sind. Möglicherweise ist eine der beiden Teilstreben (links und rechts bzw. oberhalb und unterhalb des Fangspiegels) nicht fluchtend mit der anderen.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Werner,

tolle Aufnahme mit schönen Farbabstufungen.
Gamma Cas hast Du sehr gut gezähmt.

LG
Michael
_______________________
http://www.galaxyphoto.de
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner,

da schließe ich mich einfach den Vorschreibern an - eine sehr stimmige Aufnahme, rundum gelungen!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: IC 59 und IC 63

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

ja, die Spinnenbeine müssen messerscharf fluchten, sonst gibt es auseinanderlaufende Spikes.
Ist mir aber nicht aufgefallen bei deinem Bild.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Antworten