ich habe vor kurzem mit der Canon EOS RP eine spiegellose Kamera erworben und Ende März als Testbild das
Leo-Triplett mit dem LACERTA-Fotonewton 250/1000mm aufgenommen, leider nur 20x3min bei ISO 1600.
Die natürlich neuen Flats zeigen nicht mehr den typischen dunklen Balken am unteren Rand, verursacht durch den Spiegelkasten wie bei der 5D, 6D.
Das FLAT zeigt nur eine symmetrische Vignettierung.

Bilddaten: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... ed-public/
Als Vergleich dazu hier eine Aufnahme aus 2020 mit demselben Newton und der Canon EOS 6D, allerdings 48x3min bei ISO 1600 belichtet.

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Parallel dazu hatte ich damals auch den Takahashi Epsilon 130 ED APO mit Canon EOS 6Da auf dieses Feld gerichtet, 56min bei ISO 1600.

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Schon 2019 habe ich das Leo-Triplett als 2-fach-Mosaik mit dem 12" ASA f/3,6 und FLI ML8300 aufgenommen.
Hier mit Daten: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Für die Details in NGC 3628 hier ein Bild, aufgenommen 2008 (!!) mit meinem 15" Newton f/4,5 und Starlight Xpress SXV-H9.

Bilddaten und andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Wir hoffen, Vergleich und Rückblick gefallen.
In Corona-Zeiten stöbert man auch in seinen Archiven.
LG und CS
Franz und Manfred