vor einiger Zeit hatte ich schon diese Gegend in der Jungfrau mit meinem 10" f/4 Newton und Canon EOS-RP aufgenommen.
Zum Kameravergleich hinsichtlich Empfindlichkeit habe ich vor kurzem das gleiche Feld mit einer Canon EOS 6DA aufgenommen.

Bilddaten für EOS 6DA: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Bilddaten für EOS-RP: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 3046208993
Objekte: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Vor kurzem sind erste Bilder veröffentlicht worden, die mit dem Vera-Rubin Teleskop in Chile gemacht worden sind.
Darunter ein sehr tiefes Widefield im Sternbild Jungfrau. Manfred hat sofort gesehen, dass auch die von uns fotografierten Galaxien rund um M 49 darin vorkommen und hat 2 Ausschnittsvergleiche angefertigt (25 cm gegen 8,4 m).
M 49 und NGC 4488

Bilddaten: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
NGC 4535 und NGC 4526

Bilddaten: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Das veröffentlichte Originalbild nennt sich The Cosmic Treasure Chest und hat ein Datenvolumen von 14 GB !
Hier ein Link zu etwas weniger Datenumfang (die Objekte finden sich in der linken unteren Ecke!):
https://rubin.canto.com/direct/image/ml ... /m800/2050
Erst an diesen Bildern des Vera-Rubin Teleskopes kann man erkennen, wie viel ausgedehnter Galaxien sind und wie weit sich ihr Halo erstreckt.
Auch in neue Tiefen wird man damit vorstossen. Ein Neuer Kosmos tut sich auf!
Schön, dass wir das miterleben dürfen.
LG
Franz und Manfred