Planetarische Nebel sind etwas faszinierendes, wegen ihrer meist Kleinheit eher schwierig abzulichten, von den Paradebeispielen mal abgesehen.
In den Zwillingen ist dies der Eskimonebel, von dem es im Netz viele gute Aufnahmen gibt.
Ebenfalls in den Zwillingen liegt der PN NGC 2371, etwa 4300 Lichtjahre von uns entfernt. Die Helligkeit des Zentralsterns wird mit 15,5 mag angegeben.
Der Nebel wurde am 12. März 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Aber er sah darin zwei separate Nebel und katalogisierte sie als II 316 und II 317 (Klasse II = schwache Nebel). Er beschrieb sie wie folgt: «Zwei, südlicher vorausgehend, nördlicher folgend, Abstand 1' Haare gemischt. Beide schwach, klein, gleich, mit einem Kern oder einem hellen komprimierten Fleck». Diese wurden später zu NGC 2371 und NGC 2372.
1917 wurde er von Francis G. Pease als planetarischer Nebel identifiziert.
Im März und April dieses Jahres habe ich an 2 Terminen Daten in LRGB gesammelt.
NEWTON 380/1750 mm, SXV-H9 Kamera: LRGB 120/75/85/110 min, Gesamtbelichtung 390 min

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
Inverse Darstellung

Andere Größen:https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
Wir hoffen, der Ausflug in die Welt der PNs gefällt.
Franz und Manfred