Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Grüss euch !
Bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Pegasus Astro Falcon V2 Rotators und möchte euch nun etwas darüber berichten und fragen.
Die Mechanische integration war recht einfach- Anschrauben und fertig.
Auch der Trockenlauf unter der Unity Platform lief plug and play.
In der ersten praxisnacht lief gar nichts, bis ich heute draufgekommen bin, dass das mitgelieferte USB C Kabel am Winkelstecker einen tilt hatte.
Kabel ausgetauscht und es rotierte schon...
Danach probierte ich heute Nacht gleich mal im Framing Assistenten verschiedene Winkel an verschiedenen Objekten aus.
Am Anfang rotierte er sicher 10 mal hin und her und bis vor einigen Minuten hatte er den Winkel auf eine toleranz von 0,01° eingestellt. hörte aber nicht auf.
Also hab ich die Firmware upgedated, sowie NINA neu installiert.
Grosse Überraschung: es hat sich nichts geändert- Nina blieb abermals in der rotationsroutine hängen und konnte den Rotator einfach nicht um die 0,01° schwenken.
Er schwenkte (oder auch nicht) hin und her, jedesmal ein neues Bild zum Plate solve und es ging unermüdlich so weiter.
Auch meine Ecke im Hirn wo die defekte-Teile-theorien sich tummeln, bekam was zu tun- Der Rotator macht im Uhrzeigersinn ca nach 80° Drehung seltsame Knackgeräusche- Soll das so sein? Glaube eher nicht.
Nun meine Frage an euch- Hat jemand diesen Rotator im Einsatz?
Wie sind da eure Erfahrungen und NINA- Einstellungen ?
CS Niko
			
			
									
						
							Bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Pegasus Astro Falcon V2 Rotators und möchte euch nun etwas darüber berichten und fragen.
Die Mechanische integration war recht einfach- Anschrauben und fertig.
Auch der Trockenlauf unter der Unity Platform lief plug and play.
In der ersten praxisnacht lief gar nichts, bis ich heute draufgekommen bin, dass das mitgelieferte USB C Kabel am Winkelstecker einen tilt hatte.
Kabel ausgetauscht und es rotierte schon...
Danach probierte ich heute Nacht gleich mal im Framing Assistenten verschiedene Winkel an verschiedenen Objekten aus.
Am Anfang rotierte er sicher 10 mal hin und her und bis vor einigen Minuten hatte er den Winkel auf eine toleranz von 0,01° eingestellt. hörte aber nicht auf.
Also hab ich die Firmware upgedated, sowie NINA neu installiert.
Grosse Überraschung: es hat sich nichts geändert- Nina blieb abermals in der rotationsroutine hängen und konnte den Rotator einfach nicht um die 0,01° schwenken.
Er schwenkte (oder auch nicht) hin und her, jedesmal ein neues Bild zum Plate solve und es ging unermüdlich so weiter.
Auch meine Ecke im Hirn wo die defekte-Teile-theorien sich tummeln, bekam was zu tun- Der Rotator macht im Uhrzeigersinn ca nach 80° Drehung seltsame Knackgeräusche- Soll das so sein? Glaube eher nicht.
Nun meine Frage an euch- Hat jemand diesen Rotator im Einsatz?
Wie sind da eure Erfahrungen und NINA- Einstellungen ?
CS Niko
TAK TOA 130NS,  Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm, 
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
			
						SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Hallo @Niko,
Viele Grüße und die besten Wünsche..
Ich habe einige Seiten und Videos wegen Falcon Rotator V2 gelesen, und viele Anwender meinen, die Option REVERSE sollte am besten immer auf ON sein ( standard ist auf OFF eingestellt )
Versuche es mal, hoffe dann bist du vielleicht zufrieden..
CS
Martin
			
			
									
						
										
						Viele Grüße und die besten Wünsche..
Ich habe einige Seiten und Videos wegen Falcon Rotator V2 gelesen, und viele Anwender meinen, die Option REVERSE sollte am besten immer auf ON sein ( standard ist auf OFF eingestellt )
Versuche es mal, hoffe dann bist du vielleicht zufrieden..
CS
Martin
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Ich habe in NINA 1 Grad Toleranz eingestellt. Ich denke das ist ausreichend.  Stell das mal ein und teste dich nach unten durch, also 0.5, 0,4, ... 0,01 ist schon extrem wenig.
			
			
									
						
							Skywatcher AZ-EQ6 & EQ6R-Pro & iOptron GEM28
Skywatcher Esprit 80ED & Esprit 120ED & Askar FMA180Pro
ZWO ASI 1600MMPro, ZWO ASI 294MMPro, Sony A7RIII
https://www.astrobin.com/users/GeBs/
https://500px.com/gebs1974
			
						Skywatcher Esprit 80ED & Esprit 120ED & Askar FMA180Pro
ZWO ASI 1600MMPro, ZWO ASI 294MMPro, Sony A7RIII
https://www.astrobin.com/users/GeBs/
https://500px.com/gebs1974
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Ich kenne das Ding nicht, aber 0,01° hört sich für mich auch an, als ob das nicht wirklich funktionieren kann. Was hat denn der Rotator für eine Auflösung von den Schritten her?
			
			
									
						
							lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
			
						TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Hallo Leute!
Kann Erfolg melden!
Hab mich an deine Anleitung gehalten, brauchte dann aber doch etwas Zeit damit ich das in meine Birne bekommen hab.
Konnte folgendes feststellen:
1. Die Rotationsrichtung vom Bild ist nicht die selbe wie die von der Kamera selbst
2. Der reverse Schalter ist in NINA und der Unity synchron, egal wo man schaltet, im anderen Programm schaltet es mit- es sind immer beide ein oder aus.
3. Die Pix Ausrichtung beim Plate solve hat nichts mit dem Winkel des Rotators zu tun
Hab auch verschiedene Toleranzen ausprobiert. Es rödelt auch bei einer Toleranz von 180° auf der eigentlich richtigen Position hin und her.
Schlussendlich lag es dann an der Rotationstoleranz und der falschen Richtung.
Die nun funktionierende Rotation wurde dann noch an 3 verschiedenen Objekten wiederholt, nur um sicher zu sein, dass es endlich funktioniert.
@ Toni:in der Unity Plattform wird auf 1 Stelle hinter dem Komma angezeigt. Ist aber viel genauer, in NINA werden 2 Stellen hinterm Komma angeszeigt.
Danke für eure Tipps!
Verwendet den Rotator jemand von euch auch zur Bildfeld Drehungs Korrektur?
CS Niko
			
			
									
						
							Kann Erfolg melden!
Hab mich an deine Anleitung gehalten, brauchte dann aber doch etwas Zeit damit ich das in meine Birne bekommen hab.
Konnte folgendes feststellen:
1. Die Rotationsrichtung vom Bild ist nicht die selbe wie die von der Kamera selbst
2. Der reverse Schalter ist in NINA und der Unity synchron, egal wo man schaltet, im anderen Programm schaltet es mit- es sind immer beide ein oder aus.
3. Die Pix Ausrichtung beim Plate solve hat nichts mit dem Winkel des Rotators zu tun
Hab auch verschiedene Toleranzen ausprobiert. Es rödelt auch bei einer Toleranz von 180° auf der eigentlich richtigen Position hin und her.
Schlussendlich lag es dann an der Rotationstoleranz und der falschen Richtung.
Die nun funktionierende Rotation wurde dann noch an 3 verschiedenen Objekten wiederholt, nur um sicher zu sein, dass es endlich funktioniert.
@ Toni:in der Unity Plattform wird auf 1 Stelle hinter dem Komma angezeigt. Ist aber viel genauer, in NINA werden 2 Stellen hinterm Komma angeszeigt.
Danke für eure Tipps!
Verwendet den Rotator jemand von euch auch zur Bildfeld Drehungs Korrektur?
CS Niko
TAK TOA 130NS,  Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm, 
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
			
						SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Hallo @Niko
Schön wenn du die Lösung gefunden hast..
Und ich verwende keinen Rotator, obwohl ich dazu tendiere von ZWO zuzulegen, aber noch habe ich keines..
CS
Martin
			
			
									
						
										
						Schön wenn du die Lösung gefunden hast..
Und ich verwende keinen Rotator, obwohl ich dazu tendiere von ZWO zuzulegen, aber noch habe ich keines..
CS
Martin
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Hallo Martin,
Eigentlich wollte ich mir auch keinen zulegen.
Aber Fakt ist, mit Rotator kann man über mehrere Nächte den Bildwinkel perfekt reproduzieren.
Auch das lange manuelle Rotieren und herumwackeln am Scope entfällt.
Das waren meine Hauptgründe, warum ich mich dafür entschieden habe.
Nebenbei hat er auch noch die Funktion für die Bildfeld De-rotation.
CS Niko
			
			
									
						
							Eigentlich wollte ich mir auch keinen zulegen.
Aber Fakt ist, mit Rotator kann man über mehrere Nächte den Bildwinkel perfekt reproduzieren.
Auch das lange manuelle Rotieren und herumwackeln am Scope entfällt.
Das waren meine Hauptgründe, warum ich mich dafür entschieden habe.
Nebenbei hat er auch noch die Funktion für die Bildfeld De-rotation.
CS Niko
TAK TOA 130NS,  Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm, 
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
			
						SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
- 
				Gemini
 - Austronom
 - Beiträge: 186
 - Registriert: 20.12.2014, 15:31
 - Wohnort: 2002 Füllersdorf
 - Kontaktdaten:
 
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Ich habe meine Kameras eigentlich immer so ausgerichtet, dass Norden im Bild oben ist (bzw. Süden nach dem Flip), und so bleiben die dann. Das ist astronomisch korrekt, und erfahrungsgemäß erleichtert das den Astronomen eine eventuelle Hilfestellung, wenn man etwas bestimmen oder nachweisen will. Wenn der hilfsbereite Astronom nämlich erst mal anfangen muss, am Rechner das Bild herumzudrehen, wenn er es über den Survey legt, dann ist er meistens gleich mal genervt.
Automatische Derotation ist ein anderes Thema, das würde ich gerade noch gelten lassen.
			
			
									
						
										
						Automatische Derotation ist ein anderes Thema, das würde ich gerade noch gelten lassen.
Re: Falcon V2 Rotator unter NINA 3.1 HF2
Hallo Walter,
Anfangs hab ich das genau so gemacht.
Dann probierte ich die Objekte genau anzupassen, damit sie genau in den Rahmen passen.
Bald darauf machte ich ein Mosaik und sah, dass der Winkel immer angepasst werden muss, das war mir dann ohne Rotator dann zu viel.
Dazu kommen noch die Flats für jeden Kamerawinkel. Das würde ich dann gerne mit einem motorisierten Flatpanel machen.
In NINA geht das dann auch vollautomatisch, wenn ich dann den advanced sequencer meistern kann.
CS Niko
			
			
									
						
							Anfangs hab ich das genau so gemacht.
Dann probierte ich die Objekte genau anzupassen, damit sie genau in den Rahmen passen.
Bald darauf machte ich ein Mosaik und sah, dass der Winkel immer angepasst werden muss, das war mir dann ohne Rotator dann zu viel.
Dazu kommen noch die Flats für jeden Kamerawinkel. Das würde ich dann gerne mit einem motorisierten Flatpanel machen.
In NINA geht das dann auch vollautomatisch, wenn ich dann den advanced sequencer meistern kann.
CS Niko
TAK TOA 130NS,  Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm, 
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
			
						SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M