unter meinen Bildern mit 10" LACERTA Newton f/4 und Canon EOS 6Da habe ich auch einige Kugelsternhaufen gefunden, die ich als Vergleich mit zunehmender scheinbarer Größe zeigen möchte.

NGC 5466 ; Durchmesser 9´ : https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 5453677782
Der Kugelsternhaufen NGC 5466 wurde am 17. Mai 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Es handelt sich um einen lockeren Kugelsternhaufen der Konzentrationsklasse XII. Wie die meisten Kugelsternhaufen so besteht auch NGC 5466 aus sehr metallarmen Sternen, was auf ein sehr hohes Alter hinweist, welches auf 12.88 Milliarden Jahre geschätzt wird.

M 14 ; Durchmesser 11´ : https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
Messier 14 ist ein 7,9 mag heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Die Helligkeitsangaben verschiedener Quellen liegen bei 7,6 bis 8,3 mag. Er ist mit über 1 Million Sonnenmassen zwar der schwerste, aber durch Extinktion der lichtschwächste der 5 Kugelhaufen des Sternbilds (M9, 10, 12, 14 und 107).

NGC 6366 ; Durchmesser 13´ : https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
NGC 6366 ist ein lichtschwacher Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger, der auch Ophiuchus Ghost Globular genannt wird. Er ist schätzungsweise 11.700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sein lichtschwaches Erscheinungsbild erklärt sich aus einer geringen Verdichtung der Sterne zum Zentrum hin, einer niedrigen Gesamtleuchtkraft und durch interstellaren Staub, der den Haufen abdunkelt.

M 92 ; Durchmesser 14´ : https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
Messier 92 ist ein 6,3 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 14,0′ im Sternbild Herkules. Die Entfernung von Messier 92 beträgt etwa 29.000 Lichtjahre, seine Masse wird auf etwa 290.000 Sonnenmassen geschätzt. Die sehr geringe Metallhäufigkeit von nur 0,6 % der solaren Elementhäufigkeit lässt auf ein sehr hohes Alter dieses Kugelsternhaufens schließen. Tatsächlich ergeben Messungen mit Hilfe von Farben-Helligkeits-Diagrammen ein Alter von 13,8 ± 0.75 Milliarden Jahren. Er gehört damit zu den ältesten bekannten Kugelsternhaufen.

M 12 ; Durchmesser 16´ : https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 5453677782
Messier 12 ist ein 6,1 mag heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Von den 5 Kugelhaufen des Sternbilds (M9, 10, 12, 14 und 107) ist er damit der hellste.

M 13 ; Durchmesser 20´ : https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 von dem englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Er ist etwa 25.100 Lichtjahre von der Sonne entfernt (die Angaben schwanken zwischen 23.000 und 26.000 Lj), hat die 300.000-fache Leuchtkraft der Sonne und einen Durchmesser von 150 Lichtjahren. Er umfasst mindestens 500.000 Sterne.

M 5 ; Durchmesser 23´: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
Messier 5 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange und etwa 23.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Für Amateurteleskope ist er einer der schönsten Kugelhaufen. Mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 5,8 mag lässt sich Messier 5 in sehr klarer Nacht und an einem Ort mit wenig Lichtverschmutzung schon mit bloßem Auge als sternartiges Objekt erkennen.
Vergleich der Ausschnittsbilder (2507 x 1962)
NGC 5466: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
M 14: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
NGC 6366: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
M 92: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
M 12: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
M 13: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
M 5: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 453677782/
Wir hoffen, die Reise gefällt.
LG und CS
Franz und Manfred