Hallo allerseits!
Vorgestern Abend habe ich nach längerer Pause endlich wieder einmal mit meinem 10-Zöller beobachtet. Um ca. 21:15 Uhr habe ich einen Blick auf Jupiter geworfen, wobei mir ein Mond vor der Planetenscheibe aufgefallen ist; laut verschiedenen Quellen muss das Callisto gewesen sein. Interessant war nur, dass mir das Mondpünktchen eher dunkel erschienen ist, dass aber lt. Tabelle kein Schattendurchgang zu beobachten war. Bisher hatte ich die Monde bei den Durchgängen immer als helle Pünktchen gesehen. Callisto ist der dunkelste der Jupi-Monde - kann meine Beobachtung daran liegen?
Kurz bevor Wolken kamen, konnte ich endlich wieder einmal ein für mich neues Objekt aufspüren: Den ca. 11 mag hellen planetarischen Nebel NGC 6905 im Bereich Del/Sge. Nettes Objekt, mit O III-Filter wunderbar zu sehen, und angenehmerweise mit einem halbwegs hellen Stern gleich daneben, der das Fokussieren mit O III deutlich erleichtert.
Clear skies,
Wolfgang
Frage zu Jupiter
- binoviewer
- Beiträge: 48
- Registriert: 09.06.2008, 12:32
Callisto
Hallo Wolfgang,
ist genauso wie du vermutest, Callisto ist so dunkel, daß er fast wie ein Mondschatten erscheint. Vor allem in kleineren Teleskopen wird er oft mit einem Schatten verwechselt. Sogar Ganymed als zweitdunkelster Mond erscheint noch als grauer Fleck vor Jupiter und ist daher recht leicht auszumachen. Schwierig wirds bei Europa und Io, vor allem dann wenn diese vor Regionen vorüberziehen, die dieselbe Farbtönung haben. Dann sind sie selbst mit 10" Öffnung kaum auszumachen.
lg, Bino-Tom
ist genauso wie du vermutest, Callisto ist so dunkel, daß er fast wie ein Mondschatten erscheint. Vor allem in kleineren Teleskopen wird er oft mit einem Schatten verwechselt. Sogar Ganymed als zweitdunkelster Mond erscheint noch als grauer Fleck vor Jupiter und ist daher recht leicht auszumachen. Schwierig wirds bei Europa und Io, vor allem dann wenn diese vor Regionen vorüberziehen, die dieselbe Farbtönung haben. Dann sind sie selbst mit 10" Öffnung kaum auszumachen.
lg, Bino-Tom