M81 mit 2"Barlow Letztversion

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

ist ein schönes Bild geworden! Hintergrund passt, Sterne ziemlich rund (bei f/15 nicht selbstverständlich), eine Menge Details sind zu sehen. Bei f/15 natürlich wenig Licht, und man muss ewig belichten.

Fällt mir als Tipp nur ein, die Farbsättigung mal probehalber zu erhöhen, für meinen Geschmack könnte da etwas mehr sein. Und vielleicht in der Galaxie die Spiralarme etwas nachschärfen (mit maskierter Ebene).

Die Bahtinovmaske ist eigentlich für standalone schon das nonplusultra, besser geht es dann nur mit Laptop und Messung der FWHM. Bei f/15 zitterts schon wenn man hingreift, richtig. Aber bei Planeten und f/25 ist es noch interessanter ;-)

lg Tommy
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hallo Reinhard,

dazu muß man aber auch sagen dass deine Aufnahme farblich recht...naja zumindest gewagt ist.
Es gibt ja viele Diskussionsmöglichkeiten das Thema Farbe betreffend, aber Galaxien sind in der Regel keinesfalls zart-Milka-Lila :-)

Bahtinov ist für mich die Beste Lösung, FWHM am Notebook messen bringt keine Verbesserung mehr und ist nie reproduzierbar.
Ich denke den Fokus hast du 100%ig getroffen.

lg,
Michael
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Reinhard!

Schöne Aufnahme

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Reinhard,

ich finde das Ergebnis sehr beachtlich. Mit 1800mm und f/15, da würd ich mich gar nicht drüber traun.

Wenn du die Farben noch etwas veränderst ist das ein durchaus beachtliches Ergebnis.

Aber ich würde mich in Zukuft trotzdem auf reine Fokalfotografie, ohne Barlow, konzentrieren.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

eine der zahlreichen Schärfungsmöglichkeiten in PS ist die mit unscharfer maske:

1: Öffne dein Bild
2: Dupliziere es.
Deaktiviere die entstandene 2.Ebene wieder.
3: Die jetzt aktive Ebene (Hintergrund) behandelst du mit unscharfer maske: Filter - schärfen - unscharfe Maske - dann host du dir die Galxie ins Vorschaufenster.
Drehe nun an den Reglern, bis dir die Details in der Glx gefallen. Sterne, die plötzlich unschön aussehen, ignorieren.
Und jetzt passiert dann folgendes: In der darüber liegenden Ebene RADIERST du alles frei, was von der geschärften Ebene darunter durchschauen soll. Also Spiralarme beispielsweise. Die Sterne lässt du in Ruhe, die sollen ja nicht so geschärft daherkommen. Du kombinierst also quasi ausgesuchte Teile deines geschärften Bildes mit dem Rest deiner Aufnahme.
Dazu aktivierst du nach dem unscharf maskieren die 2.Ebene, und deaktivierst den Hintergrund. Jetzt holst du dir den Radierer, schön kleiner Radius, und radierst dort, wo du schärfere Details haben willst. Wenn du fertig bist, alles auf eine Ebene reduzieren und voila - scharfe Galaxie und unberührte Sterne. :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus und Reinhard,

das ist die inverse Methode, ich ziehe es vor die geschärfte Ebene mit einer schwarzen Maske zu versehen und in dieser mit weisser Farbe die zu schärfenden Strukturen durchschimmern zu lassen. Wie es im Scotty steht. Ist doch viel direkter, oder?

lg Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

die Schrärfung war doch erfolgreich!

Bei der Farbe hast du Rot weggenommen, dadurch schauen jetzt aber grüne Bereiche in der Galaxie heraus. Nun gibts aber keine grünen Bereiche in Galaxien... Da hast du noch nicht die perfekte Lösung, wie du siehst ist Farbgebung manchmal ganz schön knifflig. Ich würde das Rot nicht soweit wegnehmen, und auch mit dem Blau herumexperimentieren, besonders im Kernbereich ist zuviel davon. Also auch hier Maske. Eine andere zusätzliche Möglichkeit ist, die grünen Bereiche auszuwählen und umzufärben, siehe dazu im Scotty "Tony Hallas Green Pixel Gun". Das ist auch gut für grüne Pixel im Rauschen.

lg Tommy
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Reinhard

Schönes Foto. Die erste Version gefällt mir persönlich fast besser zumal bei der zweiten die Sterne etwas zu blass wirken.

Lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Reinhard,

kannst du mal deinen Workflow kurz skizzieren. Ich vermuste, dass man bereits am Anfang der Bearbeitung was anders machen müsste, um die Farben besser rauszubekommen.
Ich denke, da schlummert noch viel Potenzial in der Aufnahme. Denn du hast gute Rohdaten gesammelt.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Reinhard,

die gefällt mir jetzt aber sehr, Gratulation!

Liebe Grüße,
Johann
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

sag niemals nie.... von wegen Letztversion! Hebe die Daten auf, später kannst du auf sie zurückkommen, sie veralten ja nicht.

Jeder von uns hat irgendwie angefangen, die allerwenigsten hatten einen PS Kurs für astronomische Bildbearbeitung. Ich hatte nicht mal den Scotty. Man lernt halt dazu und dazu, und es wird immer besser und leichter und schöner, und die anderen haben immer weniger zu meckern. Das Ziel ist aber dass du mit den Daten umgehen kannst bis das Resultat für dich ok ist.

Einen richtigen Workflow 1. 2. 3. fertig hab ich auch heute noch nicht, jedes Bild will irgendwie anders angepackt sein. Aber generelle Punkte kann man schon nennen:

0. Bild aufmachen und als Hintergrund unverändert lassen um Vergleichen zu können (Vergleich zum Anfang) Alt drücken und auf das Augesymbol klicken zeigt dir immer das Rohbild (toggeln). So vermeidest du nach einem Schritt versehentlich Info vernichtet zu haben.

0b. Eine Tonwertkorrekturebene aufmachen und krass auf 1,8 stellen - das ist um besonders das Rauschen und die Helligkeit immer im Auge zu haben (Vergleich nach oben) nur bei Bedarf einschalten!

1. zuerst Farbkanäle Position korrigieren, wenn nötig.
2. Sterne unrund? Jetzt! Künstliches Flat nötig? Jetzt!
3. Deconvolution
4. Hintergrund Entrauschen wenn nötig
5. Gradationskurve (Hintergrund auf 20-20-20) und Objekt rausholen sodass die Helligkeiten im wesentlichen etabliert sind
6. Flecke im Hintergrund und Farbgradienten mit Tonwertkorrektur-Ebenen bekämpfen (Schritt 0b einschalten!)
7. Sternfarben anschauen und behandeln
8. Objekt schärfen
9. Objekt-Farben korrigieren wenn nötig
9. Säubern (zB Ränder) und Rauschen bekämpfen

Bei deiner jetzigen Version sind zB ausser Blau in den Spiralarmen alle Farben abhanden gekommen. Geh solange in den PS-Ebenen zurück bis du draufkommst wo das passiert ist und warum. Dort korrigieren, Erkenntnis abspeichern ;-) und weiter aufwärts die Ebenen wieder einschalten und wenn nötig nachbessern. Das kann recht schnell gehen.

Ich hoffe das hilft wieder ein bisserl, wir werden schon zsammkommen, vielleicht am Sa?

lg Tommy
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Reinhard,

ich find auch du bist am richtigen Weg,der Biss stimmt,alles andere kommt mit der Zeit,einen 1.2.3. Workflow gibt es nicht,jedes Bild hat andere Ansprüche an die EBV.
Das du nicht weißt was du machst ist ganz normal!Das dauert einfach,ich hab schon viele Bilder bearbeitet,und bin mir heute noch nicht sicher wie weit geh ich und irgendwas übersieht man leicht,mal die Sternfarben dann den Hintergrund....
Die Bildgewinnung ist in Endeffekt das Wichtigste,wenn das Wetter oder der Fokus,Guiding nicht optimal sind wirds immer sehr schwer sein ansehnliche Ergebnisse zu erreichen.
Meinen größten Schritt hab ich mit Theli erreicht,die Datenreduzierung mit einem professionellen Astronomieprogramm hat mir sehr viel Neuwissen und Erkenntnisse gebracht,aber ich hab meinen Weg von Deep-Dkystacker zu CCD-Stack bis zu Theli auch gehen müssen.
Die Astroseite von Dirk Bautzmann hat viele Workshops die helfen,auch bei den http://www.psd-tutorials.de/ gibts interessante Grundlagen für Astrofotografen.

Noch zu deinem Bild,wenn wir alle am Anfang so gute Bilder gemacht hätten,wären wir sehr zufrieden gewesen,das Guiding passt,der Bildauschnitt bei F15 ist toll!
Lg Patrick
Antworten