Mal wieder Mond

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Mal wieder Mond

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Mondfreunde,

Nach längerer Zeit sind mir endlich mal wieder einigermaßen brauchbare Mondbilder gelungen. Leider war das Seeing ziemlich mies, daher reicht die Qualität der Aufnahmen nicht an vergangene heran. Ich zeige euch mal die ersten zwei, mal sehen, ob der Rest auch was kann.... :?:
Um die Details wenigsten einigermaßen sichtbar zu machen, musste ich halbwegs schärfen, daher sind den Kraterschatten bereits leichte Artefakte zu erkennen. ich bitte um Nachsicht...... :D

Bild

Bild

So, und jetzt wird Deep-Sky bearbeitet :D !

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

wieder einmal schöne Ansichten unseres Trabanten mit feinen Details!

Also für Mondfotos bist du schon ein richtiger Spezialist :wink:
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Dieter,

ich glaube die EBV bei Mondbildern halbwegs im Griff zu haben. Durch Experimente kommen halt hin und wieder neue Sachen dazu. Gegen schlechtes Seeing bin ich leider auch machtlos, muss ich halt so nehmen wies ist... :?
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Für das schlechte Seeing wirklich gute Bilder! Vielleicht hast du ja mal mehr Glück mit dem Seeing, das ist bei Mond und Planeten das um und auf. Leider ist das halt immer Glückssache.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

servus Markus,

sehr schöne Bilder zeigst du hier! Und die Beschreibungen dazu gefallen mir auch, denn am Mond bin ich net so firm. Net auszudenken wenn mich jemand dort aussetzen tät!

Welche Schärfungsmethoden verwendest du? Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Deconvolution (Focus Magic fix focus blur), Hochpassfilter, und Kaskaden an unscharfer Maske verschiedener Pixelgrösse und zwischendurch leichte Weichzeichnung.

A bissl was gingert noch glaub ich...

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

Erst mal Danke!

1. versuche ich immer möglichst viele Bilder zu stacken, um eine bessere Schärfung machen zu können.
2. Ich schärfe als erstes in Registax, Layer 1-3, je nach Qualität der Bilder zwischen 20 und 35
3. Dann gibts in Fitswork ein interatives Gauss-Schärfen, auch wieder je nach Qualität mit verschiedenen Stärken und Wiederholungen. Als kleinen Extrakick kommt dann noch eine normale Gauss-Schärfung dazu. Es hat sich gezeigt, dass es hier besser ist, die Schärfungsverfahren lieber öfter, dafür mit weniger agressiven Werten durchzuführen. Die Deconvolution in Fitswork ist so der Notanker.....
4. Dann gehts in PS zum Histogramm-anpassen (das wurde bis hier her weitgehend in Ruhe gelassen), eventuell spiele ich noch mit der Gradation. Allerdings finde ich das am Mond problematisch, da die Stukturen für mich in einem gegebenen Helligkeitsverhältnis zueinander stehen. Sprich, Krater am Rand oder Kraterränder sind nun mal ziemlich hell oder sogar ausgebrannt, während der Kraterboden noch fast unbeleuchtet ist. Wenn man jetzt dieses Verhältnis stört, weil man die dunkleren Bereiche anhebt, so wirken die Bilder auf mich unnatürlich.
5. Bereiche separat in PS mit unscharfer Maske zu bearbeiten, da bin ich grade am einarbeiten. Wird noch ein wenig dauern, bis mich diese Ergebnisse befriedigen.
6. Ich gehe bei der Schärfung normalerweise ziemlich ans Limit, weil ich finde, dass harte Kontraste und Strukturen am ehesten dem visuellen Eindruck entsprechen. Es gibt ja auch die Verfechter der "Die Mondoberfläche ist aus Staub und Staub ist weich" - Methode.
7. In den obigen Bildern hätte ich auch noch gerne ein wenig mehr Schärfe, aber man sieht in den hellen Bereichen schon die Pixelstruktur und in den schwarzen leichte Artefakte, aber vielleicht geht da mit selektiver Bearbeitung noch was... :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

gegen Pixelartefakte nehm ich gern einen 0,3 Pixel Weichzeichner, gegebenfalls etwas mehr, dann kann man noch etwas weiterschärfen.

Probier unbedingt auch den Hochpassfilter - Ebenenkopie auf "Ineinanderkopieren" und dann den Filter einstellen.

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Tommy,

wird ausprobiert!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten