Virgo-Haufen

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Virgo-Haufen

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo allerseits,

zur Auflockerung zwischen all den tollen Bildern gibts wieder eines meiner Anfangs-Bilder. Hab lange überlegt, ob ich es zeigen oder im hintersten Festplatten-Winkel verstecken soll - aber vielleicht hat ja einer einen Tip, damits besser wird..... :D :roll:

Bild

Größer:
http://img847.imageshack.us/img847/2640 ... epasst.jpg

Noch kurz die Daten und Widrigkeiten: :D
58 x 4 = 232 Minuten ungeguidet, Bias, darks, Flats mit der Eos 500d
1.Das Bild hatte einen sehr starken roten Gradienetn im linken Bildteil, man sieht die Überreste noch - mehr entfernen sieht irgendwie komisch aus :roll:
2. Fokus wieder mal nicht ganz genau getroffen - 0,03mm Toleranz sind aber auch wenig.... :shock:
3. Es hat gerauscht wie im Blätterwald - besonders in den schwachen Außenbereichen von M 86/84..... zu wenig darks :?:

Na, vielleicht kann man noch was draus machen :?: :idea:

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Markus,

wieder ein sehr schönes Bild von dir,wäre schade gewesen, wennst es nicht gezeigt hättest!

Wieviel Darks hast denn gemacht?


LG Patrick
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Markus!

Doch zu schade zum Verstecken! Welches f hat denn deine Optik? 4min find ich eher knapp, es sei denn, Du musst wirklich aus dem Lichtsumpf fotografieren. Gehts nicht länger oder schaffts die Montierung nicht (ungeguidet?). Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man die Einzelframes so lang als möglich belichten sollte. Solltest Du mit der Bahtinov fotografieren - nicht auf die Spitzen schauen, der "Hals" direkt am Stern dran sollte in der Mitte sein.

Aber eigentlich kann ich weder eine besondere Unschärfe noch exzessives Rauschen wahrnehmen, ich find die Aufnahme gut.

LG
Martin
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Markus!

Tschuldigung, das mit der Lichtenknecker hatt ich glatt überlesen :oops: . Da müssten 4 min eigentlich reichen. Aber mir ist schon bei der 500D meines Kollegen aufgefallen, dass die Gradationskurvenzieherei nicht so recht derleidet. Ich habs bisjetzt aber eher auf die langsamere Optik zurück geführt.

LG
Martin
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

@Patrick: 10 Darks... 8) , net hauen, ich weiß es mittlereweile besser! :D
Letztens hatte ich 40 Lights und 40 Darks gemacht - ein Hintergrund glatt wie ein babypopo.... :D

@Martin:
Unser Himmel gäbe bis zu 10 Minuten bei 400 ASA her, 8 Minuten belichte ich jetzt immer -mittlerweile geguidet. Die Montierung verträgt aber nicht mehr als 4 min. ungeguidet. Und die Flatfield hat ca. f/3.5, also eine Fokustoleranz von 0,035mm. Mit Bathinov sollte das gehen - muss sorgfältiger werden.. :D . Hier sind die Bilder auf 30% verkleinert (die verlinkte Ansicht)-das frisst jeden Doppelspike :D . Kann aber nicht das Ziel sein.... :?
Danke für den Tip, bisher habe ich auf die Spikes der Maske geschaut - werde in Zukunft die Sternabbildung selbst beachten!

Und danke dass euch das Bild trotzdem gefällt!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

da sollten wir dir eigentlich böse sein, wenn du das schöne Bild vor uns verstekczt hättest! :wink:
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

da sieht man schon sehr viel :-) noch aber lauert viel verborgen im Hintergrund. Besonders Arbeit... ;-)

Der rote Gradient zieht sich noch über den ganzen linken Bildteil, und wird nach links oben immer stärker, da könnstest du schon noch gegensteuern (Tonwertebene, Rotregler zurücknehmen bis der Rand links denselben R-Wert wie rechts hat, dann Maske schwärzen und mit weiss Fluss 1-2% die Korrektur machen - eine Gradations-Hilfsebene wo nur der Hintergrund-Peak extrem verstärkt wird ist da sehr hilfreich).

Wenn der beseitigt ist, kannst du die Gradation auch noch etwas kitzeln, eventuell vorher entrauschen (neue Ebene mit Bild, Helligkeit interpolieren, Ebene auf "aufhellen" stellen). Die Halos um M85/86 haben bei dir sowas wie einen plötzlichen Helligkeitsabfall, einen unnatürlichen Rand sozusagen, die würde ich dann sanfter Einblenden dass es mehr verläuft (wieder in der Maske pinseln).

Die Sternfarben könnten etwas kräftiger sein (Geschmackssache) - Bild in neue Ebene, Sterne auswählen und Bild - Korrekturen - gleiche Farbe - Sättigung erhöhen, das ist etwas dezenter als Farbton/Sättigung.

Die Aufnahme ist aber auch schon gut wie sie ist. Ich habe im PS eine Tonwertebene aufgemacht und auf etwa 1,8 aufgehellt. Das ist meine böse PS-Lupe, man sieht vieles was sonst im Dunkel versinkt. Nur so komm ich zu diesen Tipps. Ich glaube du bist jetzt sehr mit der Bildbearbeitung beschäftigt und hab dir deswegen einige Kurzbeschreibungen gegeben wie ich das angehen würde. Vielleicht brauchst du die eh gar nicht, vielleicht hift es aber.

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

am besten du bastelst dir eine mechanische Messuhr an den Fokussierer, da kannma auch locker auf 1/100mm fokussieren (kostet 10euro). Du musst dann nur einmal ermitteln wo der Fokus ist, und fangst dann gleich jedesmal neu innerhalb des optimalen Bereiches an zu fokussieren. So wird das ganze eher zum Kinderspiel als zur Geduldsübung.

Das ganze sieht so aus (hier am 14,5" f3.8 Newton von Robert Pölzl): http://www.astrofotos.at/cms/images/sto ... etrain.jpg

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy, Daniel,

@Tommy: na da hab ich noch was zu knabbern, danke!

@Daniel: guter Tip, werd ich mir für später mal merken! Derzeit liegt der Fokussierer aber IM Tubus = hineingreifen und drehen - Sekundärspeigelfokussierung. :? Lichtenknecker hat damals leider kurz mal das Hirn ausgeschaltet und Markierungen im 3 mm Abstand angebracht... :!: :!:
siehe hier: http://www.aokswiss.ch/d/tel/spiegeltel ... delle.html

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

des is bitter! Dachte immer an des Ding könnte man sowas wie nen OAZ baun, sieht aber nicht so aus als ob sich des vom Weg her ausgeht.

Viele grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Markus

Also ich finde dein Bild wirklich gut.

LG
Thomas

Ach ja, ich mach aber auch nie mehr als 10-12 Darks.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

auch dir schönen Dank! Werde trotzdem noch dran arbeiten.... :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Markus,

schöne Übersichtsaufnahme, gefällt mir gut!
Ich wollte die Region gestern auch aufnehmen. Aber mir ist ein super Missgeschick passiert. Ich hab anscheinend vergessen, eine Schraube des Filterrades anzuziehen. Die hat sich dann gelöst und das Filterrad verklemmt. Somit hab ich gestern 10 x 600s mit Ha auf diese Region gehalten, und das mit nichtmal zentriertem Filter. Hab das erst beim Erstellen der Flats bemerkt... :oops:
Aber zumindest hab ich erstmals mit MaximDL aufgenommen und geguidet, hätte super funktionert.

Aber jedenfalls animiert mich deine gute Aufnahme dazu, es heute nochmals zu versuchen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner,

gratuliere zum Zähmen von Maxim! :D :D Und das Bild wird sicher noch was! Glaubst du dass da recht viel Ha-Signal ankommt aus der Gegend, oder wolltest du eigentlich einen anderen Filter benutzen?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Markus,

nein, Ha wollte ich nicht verwenden. Das geschah, weil das Filterrad stecken blieb.
Nun hab ich 3 Stunden Luminanz im Kasten, sehen wie viel heut noch geht. Vielleicht kann ich ja morgen Farbe nachholen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten