Zeitweise glaube ich, das ich nicht ganz dicht bin.

Denn ganzen Nachmittag ging schon anständiger Wind, Pollen (nicht Polen) wurden mit Staub in Massen durch die Luft gewirbelt, aber ich hab am Abend nichts besseres zu tun als die Sternwarte zu öffnen und mich meiner neuen Lust der DSLR zu widmen.
Vorweg, mehr als die Hälfte der Bilder sind überhaupt nichts geworden, der Ausschlag des Leitsterns in PHD ging zeitweise sogar über das Bildfeld hinaus.
Zeitweise fegten so starke Böen über die Sternwarte hinweg das es richtig krachte im Gebälk des abgefahrenen Daches.
Gegen Mitternacht nahm das Ganze dann auch noch zu und ich machte daher zur Sicherheit Schluß bevor mir noch das Schiebdach davonflog.
NGC 4449 ist eine ca. 12,5 Millionen Lichtjahre entfernte irreguläre Galaxie vom Große Magellansche Wolke-Typ, auch LMC-Typ genannt. Ursprünglich eine Balkenspiralgalaxie, änderte sie aufgrund enormer gravitativer Kräfte bei einer Durchdringung, also quasi Kollision mit einer Nachbargalaxie, die vor etwa 500 Millionen Jahren stattgefunden hat, ihre Form. Dabei entstanden heiße Gas-Areale, aus denen in weiterer Folge sogenannte Starbursts hervorgingen, Regionen mit sternformierenden Zonen.
NGC4449:

8" TMB-FH Refraktor
Canon 300d 13x5min
DSS/PS
Guiding Meade DSI