NGC2903 widefield

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

NGC2903 widefield

Beitrag von Lateralus »

Hallo!

Der Frühling ist nicht wirklich meine Jahreszeit da ich mit 1m etwas zu wenig Brennweite für Galaxien habe. Ich kann aber den Galaxienspezialisten zeigen wie es drum herum aussieht:

Bild

Details und größere Version hier: http://www.albireo.at/Astronomy/NGC2903 ... 3wide.html


lg,
Michael
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Wow Michael!!!!

Tolle Aufnahme der Galaxie mit dem rießen Feld herum!
Einfach perfekt!

Gratuliere!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Michael,

ein wunderbares weites Feld mit NGC2903, dass mit seinen feinen braunen Strukturen ohne Farbverspieltheit, wie man diese Galaxie sonst im Netz findet.
Auch rechts PGC26951, PGC26945 und PGC1650298 tragen ihre persönliche Note zu einem hervorragenden Ergebnis bei.
Ich denke, dass die Farbkalibration von NGC2903 durch Theli richtig ist und alle anderen Aufnahmen im Netz eher verschönte Versionen sind.
Auf jeden Fall finde ich deine Aufnahme mehr als gelungen und wieder professionell umgesetzt.

Bei genauer Betrachtung sieht man links von NGC2903 eine kaputte vertikale Zeile. Hast du zu wenige Bias verwendet oder resultiert dies vielleicht aus einer anderen Ursache?

Wenn ich dein hervorragendes Bild so sehe würde ich dir gerne mal über die Schulter schauen um einiges lernen zu können!
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Danke euch beiden!

Ich dachte die Spalte merkt man nicht aber vor deinen Adleraugen Dieter muß ich mich in Zukunft in Acht nehmen :-)
Die Aufnahme stammt noch von meinen ersten Versuchen mit der G42 und da konnte ich noch nicht Dithern, darum sieht man in dieser Aufnahme erstmalig meine defekte Spalte der QHY8.

lg,
Michael
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Michael
Schöne Details zeigt deine Galaxie, gratuliere.
Wahnsinn, super die Doku mit dem Excelfile!!
Macht das die neue Version von Theli?
Die FWHM sind auch aus Theli?
Sie sind im Vergleich zu meinen sehr gut.
(wo die anderen Astrofotografen die Werte unter 2 hernehmen
ist mir noch nicht klar)
cs
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Martin!

Wenn ich schon mal beim Lion durchforsten bin, muß ich mir die auch wieder mal suchen, danke - Supa

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael,

top Ergebnis! Alles passt - super Arbeit!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Michael

sehr schönes weites Feld und viele Details in der Galaxie, gefällt mir sehr gut. Besonders die kleine Galaxiengruppe rechts finde ich sehr interessant.

LG
Thomas
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hallo,

Es freut mich sehr dass euch die Aufnahme gefällt.

@Martin,
Das File kommt so leider nicht automatisch aus Theli.
Es sollten allerdins bei Image-Statistics im Miscellaneous-Menü automatisch Grafiken in einem PDF erzeugt werden. Gleichzeitig entsteht das File statistics.dat im selben Ordner in dem die zu analysierenden Files stehen.
Und dieses File habe ich mit Excel geöffnet und bearbeitet.
Die FWHM Werte sind also aus Theli. Es ist schon etwas arbeit die Daten so aufzubereiten es hält sich aber im Rahmen. Ich hoffe ich schaffe das in Zukunft bei jeder Aufnahme um die Nächte besser vergleichen zu können.
Die Gemittelten Seeing-Werte die man nach "Get-Seeing" im color-Dialog bekommt sind stark vom Resampling Kernel abhängig, darum berechne ich mir lieber selber den Mittelwert. Lanzos2 ergibt zB im L-Kanal 2,04px und Bilinear 2,16px.

Wo die anderen Werte unter 2 hernehmen ist mir auch nicht klar, ich kann aber jederzeit mit Maxim so lange einen Stern suchen der etwas unter 2 FWHM ausspuckt und dann einfach vergessen von Pixel in Bogensekunden umzurechnen... :-)
Man darf natürlich auch nie vergessen dass die FWHM Werte nicht unbedingt ein Indikator für das Seeing sind. Die Qualität der Optik und die Montierung/Nachführung spielen hier auch eine große Rolle!

lg,
Michael
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Michael,

super Aufnahme! Das Feld rund um den Hauptdarsteller ist dermaßen spannend, dass ich froh bin, dass du nicht mehr Brennweite zur Verfügung hattest. :wink:

Mit welcher Software arbeitest du jetzt, um das Dithern zu ermöglichen?
Interessiert mich, da ich auch G42, OAG und Lodestar verwende.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Michael,

wie schon per email geschrieben, das Bild ist perfekt :) vorallem die feinen Spikes der Carbonspider machen es voll aus!

Macht richtig Lust meinen Fotonewton auszuprobieren.

@Werner: michael arbeitet mit Nebulosity + PHD

Viele Grüße

Danie
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Hallo Super Bild, sieht wirklich toll aus.

Ich hab auch Neb+PHD, hab aber nicht so ein super mount.
FWHM hatte ich bei meinem Leo auch ca 3.2" und fand das scho super, denke unter 2 kommt mir auch sehr klein vor.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Aha, Nebulosity. Kenn ich nur vom Hören Sagen. Und da kann man mit PHD dithern? (kommt ja aus derselben Schmiede) Klingt interessant.

Ich arbeite jetzt mit MaximDL. Da gab es hin und wieder Schwierigkeiten beim Kalibrieren, die es mit PHD nie gab. Deshalb finde ich diese Alternative interessant. 60$ ist nicht so schlimm.

(Sorry fürs Abdriften ins Off-Topic :roll: )

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

exzellente Aufnahme, schöne Tiefe, perfekte Ausarbeitung - Referenz!
Sehr schön dass jetzt mehr Aufnahmen von dir zu sehen sind :-)

lg Tommy
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hallo Werner,

Ich schaffe es einfach nicht mit Maxim+G42+Lodestar vernünftig zu guiden.
Ich bilde mir ein alle Parameter verstanden zu haben trotzdem funktioniert es einfach nicht. Mit PHD hat man auf Anhieb bessere Guidingergebnisse.
Darum habe ich mir Nebulosity gegönnt, bin aber erst danach draufgekommen dass es dort nur folgende esoterische Dithereinstellungen gibt:

small dither
medium dither
high dither
very high dither
extreme dither

Als ich Craig mit diesem Unsinn konfrontiert habe meinte der dass es für seine Userbase nicht von Interesse wäre wieviel Pixel Versatz welches Setting bedeutet??? Auf jeden Fall weiß ich jetzt das extreme maximal 5Pixel Versatz bedeutet, in der Praxis habe ich da nie mehr als 2-3 gesehen. Viel zu wenig also. Daraufhin hat mir Craig ein Update von PHD geschickt bei dem man in PHD nochmals einen Multiplikator setzen kann.
In Nebulosity stellt man also "extreme" ein und in PHD stellt man 2 als Multiplikator ein und bekommt dann max. 10 Pixel Versatz.
Klingt unglaublich umständlich wird aber als bessere Lösung von Craig empfunden als gleich in Nebulosity einen Pixelwert von User eintragen zu lassen.

lg,
Michael
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Michael,

hmm, interessant. Das mit der Dithereinstellung klingt wahrlich sehr unständlich und nicht optimal.

Ich habe meine letzte Aufnahme erfolgreich mit MaximDL, Lodestar und G42 gemacht. Ich nutze die Pulsar1.
Bei Maxim irritiert mich nur, dass das Vorschaubild für den Guider dermaßen verrauscht ist. Man kann die Sterne zwar erkennen. Aber ich finde das seltsam. Ein Astrokollege von mir hat mit der G1 von Moravian mit Maxim ein scharfes Guiderbild mit fast schwarzem Hintergrund.

Ich hatte auch Probleme mit Maxim beim Guiden. Dann habe ich für den Guider auf 2x2 Binning umgestellt. Dann hat es sehr gut funktioniert.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Werner,

komisch bei Maxim ist auch, dass teilweise die x-Achse reagiert, wenn man die Agressiveness der y-Achse ändert und umgekehrt - trotz kalibrieren. Mit Pier Flip ist das dann auch weg.
Aber der Tip mit Binning ist gut - mal schauen ob das noch bessere Ergebnisse bringt.
Die verrauschten Bilder hab ich schon teilweise beseitigt, wenn ich im Fokus-Modus ein Dark gemacht habe - manchmal merkt er sich das fürs guiden und manchmal nicht - so ganz begriffen hab ich das auch noch nicht.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Markus,

auch interessant was du da schreibst. MaximDL ist eine eigene Wissenschaft, aber ich denke, wenn man es durchschaut hat, sollte es gut funktionieren. Aber bis dahin ist einiger Aufwand nötig. Intuitiv ist es auf jeden Fall nicht.
Wenn wir uns hier ein wenig austauschen, können wir nur davon profitieren.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

markusblauensteiner hat geschrieben:Hallo Werner,

komisch bei Maxim ist auch, dass teilweise die x-Achse reagiert, wenn man die Agressiveness der y-Achse ändert und umgekehrt - trotz kalibrieren. Mit Pier Flip ist das dann auch weg.
Aber der Tip mit Binning ist gut - mal schauen ob das noch bessere Ergebnisse bringt.
Die verrauschten Bilder hab ich schon teilweise beseitigt, wenn ich im Fokus-Modus ein Dark gemacht habe - manchmal merkt er sich das fürs guiden und manchmal nicht - so ganz begriffen hab ich das auch noch nicht.

LG, Markus
Das ist eines meiner Hauptprobleme! wie hast du das genau behoben? Pier Flip anhaken?

viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Ja, genau.
Hängt aber von der Richtung ab, in die du kalibrierst. (Ost-oder West)Bei mir wars also so: nach Ost kalibriert - Guider-Kamera richtig ausgerichtet - Korrekturen passen. Umgeschwenkt - neu kalibriert - Guider-Kamera um 180 ° gedreht - plötzlich war x und y vertauscht. Pier Flip angehakt - fann gings wieder. Hab mir KEINE Gedanken gemacht, ob das jetzt logisch ist, bin eher der User-Typ :D .
Ich trau mich zu Maxim fast keine Anleitung zu schreiben, weils bei mir nur funktioniert, aber keiner so genau weiß, warum. Sprich, das Programm meldet, es kann weder eine Verbindung zur kamera noch zur Steuerung herstellen - guidet aber. Aber wehe, wenn KEINE Fehlermeldung kommt..... :D . Habs also nicht durchschaut, ich nutze es nur. :D :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

achso nein, das war nicht mein Problem.

Ich fotografiere nur in Ost. Mein problem ist wenn Maxim in X korrigiert, y automatisch einen kleinen Teil mitgefahren wird, so sieht es zumindest für mich aus. Das ganze system scheint instabil zu sein. Welche Einstellungen passen habich auch nochnicht rausgefunden, man muss sich da spielen.

Mit PHD habich übrigends noch schlimmere Erfahrungen gemacht, das funktioniert einfach garnicht bis mittelprächtig, nur dasma da so wenig einstellen kann dass es sich garnet lohnt sich damit zu beschäftigen.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Michael,

sorry,daß ich erst jetzt schreib,bin leider sehr im Stress ;-)

Ich find dein Bild ganz großartig,die Sternabbildung ist der Hammer!

Auch die Farben sind dir besonders gut gelungen ;-) sehr schöne Strukturen im Kern 8)


Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Antworten