auch ich hab nach der tollen Schönwetterphase noch was nachzulegen.
Ich hatte noch ein wenig zu experimentieren mit dem richtigen Darkframe-Satz, aber jetzt habe ich die Artefakte, die mich schon im ersten Bild von Leo I (http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=2986, frisch hochgeladen) gestört hatten, unter Kontrolle.
2 weitere Bilder hab ich noch. Das erste ist M95/M96. Eigentlich eine schöne, ruhige Nacht, aber mit hässlich hellem Himmel. Daher war der Gradient nicht perfekt korrigierbar, aber bei der suboptimalen Sternabbildung muss man sich nicht bis zum Abwinken mit dem Hintergrund spielen:

f=760mm/5.0, 32x6min., EOS350Dmod.
Nähe Hafnerberg, Bez. Baden, NÖ.
http://ilkr.bplaced.net/201011_Winter/1 ... 5-M96g.jpg
Das zweite Bild in derselben Nacht wie UGC5470 ist schon besser. Der Coma-Haufen ist bei 760mm nicht wirklich spektakulär, aber man erkennt in der vergrößerten Version deutlich, dass da mehr Glaxien als Sterne im Feld herumschwirren. Daher hab ich den Kontrast auch nicht zu sehr hochgezogen, damit man auch bei der kurzen Brennweite die winzigen Galaxien von den Sternen halbwegs unterscheiden kann.

f=760mm/5.0, 31x6min., EOS350Dmod.
Hohe Wand, Bez. Wr. Neustadt, NÖ.
http://ilkr.bplaced.net/201011_Winter/1 ... C4874g.jpg
Liebe Grüße
Reinhard