Supernova in M51

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Supernova in M51

Beitrag von Markus »

Hi,

konnte gestern die knappen 2 Stunden zwischen Monduntergang und Morgendämmerung für einen Schnellschuss der Supernova in M51 nützen:

https://picasaweb.google.com/lh/photo/2 ... directlink

Ich weiß, es rauscht, aber mehr Belichtungszeit war halt leider nicht drin. Außerdem passen die Farben nicht ganz zusammen - das Vergleichfoto voriges Jahr hatte ich mit meiner unmodifizierten Nikon D700 gemacht, das gestrige mit der Canon 1000Da.

CS
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Ordentlich zu sehen , wie es den Stern aufbläht!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Markus!

Sensationell das du Zeit gefunden hattest um dieses tolle Bild zu machen.
Ich werde es heute versuchen falls das Wetter mitspielt.

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 251
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Danke, Harald und Günther!

Ja, ich freu' mich auch sehr, dass ich sie "im Kasten" hab'! Hier trage ich noch das Bild vom 10.6.2011 nach, aufgenommen mit der Canon 1000Da an meinem Vixen ED 115, ohne Flattener/Reducer, 18x360sec.:

Bild

Die Vorstellung, dass wir in M51 der Geburt und dem Ende von Sternen zuschauen können, finde ich schon gewaltig! Vor einem Jahr hab' ich ein Bild von M51 ein paar Freunden geschickt und dazu geschrieben:
"M51, die sogenannte Whirlpool-Galaxie, ist wahrscheinlich ca. 31 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Begleiter, mit dem sie in Wechselwirkung steht (der gelbe Knödel oberhalb der Spirale). In M51 entstehen gerade sehr viele junge Sterne, und die Astrophysiker vermuten, dass die hohe Geburtenrate eine Folge der Anziehungskraft und Wechselwirkung mit dem Begleiter ist. Diese jungen, massereichen Sterne sind verantwortlich für das Blau in den Spiralarmen, werden aber vergleichsweise kurzlebig sein und nur einige Millionen Jahre alt werden. Da das Licht von ihnen ca. 31 Millionen Jahre bis zu uns braucht, heißt das: die Sterne, deren Geburt wir gerade sehen, die sind inzwischen wahrscheinlich schon längst hinüber! Also explodiert oder zu weißen Zwergen verkommen oder in ein schwarzes Loch gefallen…"
Jetzt stellt sich also heraus: zumindest einer dieser "massereichen Sterne" war da offenbar tatsächlich bereits lange explodiert :wink:

Günther, viel Glück für heute Nacht - wird halt noch kürzer dunkel sein...

CS
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Antworten