Sonne im WL vom 20110616

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Sonne im WL vom 20110616

Beitrag von nonsens2 »

Hallo zusammen!

Der Vormittag hat sonnenmäßig halbwegs etwas hergegeben und das Seeing war auch nicht so schlecht wie sonst. Daher habe ich mich wieder auf unser Tagesgestirn stürzen können. Das Equipment ist unverändert das LX-90 8" natürlich mit Folie (ND5) und die EOS 1000D. AR 1236 ist in Okularprojektion mit einem 13mm Baader Hyperion aufgenommen worden. Leider haben sich zum Scluß noch ein paar Wolken vorgeschoben und deswegen gibt es kein Bild von AR 1234.

Bild


Bild


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Niki,

das obere Bild ist schön scharf geworden für ein Einzelbild - gratuliere! Ich schau mir auch grad die Sonne an, die Gruppe rechts mit den feinen Flecken ist sehr interessant, nur das Seeing ist nicht so toll. Im H-Alpha geht die Post ab!

Die Okularprojektion unten zeigt weniger Detail als das obere scharfe Bild, das ist wohl zuviel des Guten bei deiner langen Instrumentbrennweite.

lg Tommy
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Tommy!

Das Übersichtsbild besteht aus 100 DSLR Bildern, welche ich mit Registax gestackt habe und mit fitswork und IrfanView weiterbearbeitet habe. Für das zweite Bild habe ich über 400 Bilder aufgenommen, diese Handselektiert, wobei die 53 besten übriggeblieben sind und anschließend habe ich sie durch Registax gejagt. Nur das Nachbearbeiten mußte sehr zaghaft geschehen, da das Bild ziemlich schnell mieser geworden ist. Und bevor die Sache mit der Webcam wieder aufgewärmt wird muß ich gleich vorweg konstatieren, dass meine offensichtlich sehr lange belichtet und somit das Seeing nicht einfriert. Habe vor Dich mal zu besuchen und diesbezüglich etwas zu quälen. Vielleicht komme ich dann auf einen grünen Zweig.
Hier habe ich das beste Einzelbild von AR1236 etwas nachbearbeitet. Es kommt meiner Meinung nach etwas besser als das gestackte Bild.

Bild


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Niki,

na da schau, bei mir hat Registax immer nur kurz geseufzt wenn es eines DSLR Bildes ansichtig wurde und ist dann sofort abgeschmiert.

Das Einzelbild sieht allein schon wegen der besseren Helligkeitsanpassung besser aus, aber ich vermute es hat auch nicht mehr Detail, als wenn du etwas vom Übersichtsbild rausvergrössert hättest.

Wenn man bei einer Webcam nicht die Belichtungszeit regeln kann ist das natürlich popsch. Wahrscheinlich hast du eh chon alle Aufnahmeprogramme durchgecheckt. Ich hatte mal einige ausprobiert, weil wir einen Ersatz für die ToUCam suchten, war aber nie happy mit denen. Aber auch die "astronomietauglichen" bis in die obere Preisetage haben ihre Unzulänglichkeiten, bei der AlCCD5 muss ich zB öfters den Laptop neustarten und warten bis der Treiber sich wieder neu geladen hat, sonst habe ich lauter Null Bit Videos. Aber es ist ein Wunder was man dann doch rausbekommt.

Wir können uns gern mal darüber unterhalten, ich freu mich wenn du mal kommst (am Do hab ist meist frei)!

lg Tommy
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Tommy!

Das mit Registax war bei mir nie ein Problem. Ich verwende die Version 5.1, welche ich als gelungen betrachte. Die Version 6 taugt meiner Meinung nach nicht wirklich, da sie die Allignmentpunkte nicht halten kann und anstelle von Mondbildern kommen Mosaike heraus. Ich bin zwar ein Freund von Mosaiken aber dort wo sie hingehören, nämlich am Boden oder auf der Wand, aber nicht in Foto. Bisher habe ich noch kein vernünftiges Foto damit produzieren können. So nebenbei kann die Version 6 auch keine RAW DAteien einlesen, da das Modul noch fehlt. Sie wird wahrscheinlich demnächst kübelisiert. Ähnlich verhält es sich mit AVIStack. Die Version 1.81 funktioniert blendend und bringt tadellose Bilder heraus, die Version 2 kann das mit den Mosaiken nicht ganz so gut wie Registax. Somit verwende ich Registax für die Sonnenbilder, AVIStack für die Mondbilder und Giotto für Planeten und als Ultima Ratio, wenn bei manchen Serien gar nichts mehr geht. Da hilft manchmal Giotto noch aus der Patsche. Warum nicht gleich nur Giotto? Es ist recht langsam. Bei 10000 Frames habe ich über 8 Stunden am Dual Core gebraucht, große Bilder verdaut es ebenso nicht. So hat jedes Programm seine Stärken und Schwächen. Nur bei den neuen Versionen habe ich so meine liebe Not. Ich suche den Fehler schon bei meiner Bedienfähigkeit, kann ihn aber nicht finden.
Bis demnächst bei Dir im Laden.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Niki,

gute Bestandsaufnahme, so ist es! Avistack 2 hat bei mir ausschliesslich Mist produziert und die intuitive Bedienung ist auch futsch. Hast schon mal Autostakkert vom emil Kraiikamp probiert ;-) ?

lg Tommy
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Tommy!

Ich habe es mir angesehen und festgestellt, dass es derzeit für mich nicht verwendbar ist, da es nur monochrome Serien verarbeitet. Das Prog ist, so habe ich es verstanden, für Monochrome Kameras geschrieben worden wobei für jeden Farbkanal ein eigenes AVI produziert wird, damit gestackt wird und danach in einem anderen Programm (z.B. Fitswork) zusammengeführt wird. Laut der Homepage kann es mit farbigen AVIs nichts anfangen. Oder habe ich da etwas flasch verstanden.


CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten