NGC7000 in Ha(80%)RBG(20%)-RGB

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

NGC7000 in Ha(80%)RBG(20%)-RGB

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

nach langer Abstinenz und um mich auf die kommende Saison mit der G53F einzustimmen, habe ich mich wieder daran gemacht was zu Fotografieren. Da ich eine GPD2 mit SECM3 Motoren und LFEP V40 zur Verfügung hatte, musste es ein leichtes Tele sein: Der TS65Q Astrograph.

Belichtet wurde an zwei Nächten, zuerst 20x7min Ha und dann 9x7min RGB.

Gesamtbelichtungszeit also 5,5 Stunden.

Im Vordergrund stand mal der Umgang mit CCD Stack, Maxim DL hat mich in der Beareitung scho ziemlich genervt.

Wie immer gibt es zwei Versionen:

19x7min Halpha: http://astrostyria.at/uploads/NGC7000ha.jpg

HaRGB-RGB: http://astrostyria.at/uploads/NGC7000.jpg

Ha als 100% Luminanz zu nehmen ging garnicht, da war die Sättigung vom Nebel total weg und die Sterne waren nicht wirklich anzusehen. Hab dann herumgespielt und bin auf eine 80/20 Gewichtung von Ha/RGB als L Kanal gekommen. Das ist natürlich ein Trade off, die Sterne werden fetter. Aber wenn mas nicht anderst hinbringt ;)

Mit dem kleinen 65Q bin ich eigentlich zufrieden, ich glaube nur nicht dass er in Zukunft oft zum Einsatz kommt, neben meinem Fotonewton sieht er halt aus wie ein fünftes Rad am Wagen. Sehr unbrauchbar ist die Befestigung der Kamera mittels 2" Steckhülse, Verkippung ist vorprogrammiert (so auch in diesem Bild). Da kann man kaum was machen, außer man dreht siche einen Adapter auf den Schwalbenschwanz des Rotationsmechanis. Die Vertikal verstärkten Spikes bei den Sternen kommen von den Schrauben die minimal in den OAZ stehen. Die Horizontalen sind von den Mikrolinsen der Kamera.

Mir ist bewusst dass des Bild ein bisl amerikanisch aussieht, ich wollte die Sättigung der Sternfarben reduzieren ohne den Nebel abzuschwächen, is mir nicht so gelungen. Das Bild ist also ein Kompromiss mit dem ich Leben kann.

genug erklärt und geredet, nun seids ihr dran ;)

viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Na gut dann fang ich an,

verdammt ich finde nichts zu meckern ;-)
Das Bildfeld passt super, die Farben wirken aus meiner Sicht nicht überzogen, die Sternfarben und vor allem die Abbildung sind top und vor allem der "Golf von Mexico" kommt super plastisch rüber.

Ein feiner NGC 7000 !!!

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

hallo Daniel,

das haut doch hin, ist doch ein feiner Nordamerika geworden!
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

na der ist sehr schön geworden, die Belichtungszeit hat sich voll gelohnt.

Die Zahnstange bei dm kleinen wackelt ja systembedingt ein bisserl, da hast du was untergelegt, richtig? Für sowas sind die kleinen Scopes toll, ich habs gestern mit dem 72er Willi drangenommen. Man glaubt gar nicht was ales am Foto drauf ist was visuell null sichtbar ist!

Von der Bearbeitung her frag ich mich wie die lila Farben im Nebel kommen, obwohl man sieht das öfters. Soll aber kein Meckern sein, einfach ein schönes Bild!

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

bedanke mich für die Rückmeldungen.

@ Tommy: nein ich hab nix unterlegt, ihn lediglich geklemmt. Ich fokussiere auch schon im geklemmten Zustand, sodass er extrem schwergängig ist, das macht bei einem Zahnstangenauszug aber nix und geht noch immer feinfühlig.

Die Sternfarben kommen so aus der mehr oder weniger Farbkalibrierung (siehe auch meinen Pacman Nebelbild). Dieses mal habich zwar keine durchgeführt, aber das Bild ist von CCD Stack geweightet. Da wird ne Hintergrundkalibration durchgeführt, sodass alle Farbbilder gleichmäßig hell sind. Das hebt natürlich das schwächere Blaubild gegenüber dem roten Bild an -> also sieht man nicht nur Rot sondern auch Blau, was sich dann zu diesen Farben vermischt. Ich finde das besser, weilman so in nem RGB Bild auch die Sauerstoff(III)verteilung sehen kann, was normalerweise ja nur bei Schmalband OIII+Ha der Fall ist. Ist aber auch Geschmackssache. Die Sternfarben sind ja trotzdem noch einigermaßen natürlich.

@Reinhard

Das ganze läuft ungefähr so: Ein Bild SW in Halpha ausarbeiten in Photoshop, und das gleiche mit dem RGB Bild. Dann das Luminanzbild übers Farbbild kopieren und "luminance" auswählen beim Überblendmodus. Jetzt kann man sich beim Luminanzbild mit der Deckkraft spielen. Wenn man hier 80% einstellt, kommen die restlichen 20% vom darunterliegenden Farbbild. Anschließend mussman noch mit den verschiedensten Sättigungen, Sterngrößen usw. herumspielen, bis das ganze einmal einigermaßen asst. die "tiefen lichter" funktion ist auch super. Wennma das hat, vereinige ich die Ebenen zu einer und bearbeite dieses Kombinierte Bild dann noch fertig. Hat diesmal von der Calibration der Rohdaten bis zum fertigen Bild nur 3 Stunden gedauert.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Daniel

Super Bild vom NGC 7000, gefällt mir sehr gut.

LG
Thomas
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Hallo Daniel,

sieht super aus, vor allem fein ist dass die sterne weitgehend färbig sind und kaum den nebel-farb-touch haben. Ich habe auch mit einer gewichtung wie du sie beschreibst gute erfahrungen gemacht.

cs bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Thomas, Bernhard,

vielen Dank für eure Anmerkungen.

@Bernhard: die Sterne sind immer das schwierigste, die Nebelfarbe ist ja nicht wirklich "genormt", da hatma immer Interpretationsspielraum (weil sich mehrere Emissionslinien überlagern und Mischfarben ergeben), aber Sternfarben empfinden die meisten Leute halt nur natürlich wenn man das annähernd so hinbekommt wie bei B-V Farbkalibrierung. Was natürlich bei Halpha RGB besonders schwierig is.

Wenn ihr noch irgendwelche Tipps oder Anregungen habt, nur her damit ;)

Wie gesagt, ist mein erstes Werk mit CCD Stack.

Viele Grüße

Daniel
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Daniel,

bemerkenswerte Aufnahme des nicht so leichten Objektes, wie viele denken.
Die Belichtungszeit war mehr als gut investiert 8)

CS
Dieter
Antworten