die Jupitersaison beginnt, und ich habe zwei neue Kameras am 10" Newton ausprobiert. Hier die Beispiele.
Zuerst ein Bild mit der DBK21AU618 und 5x Meade Barlow, die TIS Leute haben inzwischen offenbar die Einlöt-Anleitung vom Emil Kraaikamp umgesetzt


Gleich anschliessend kan die AlCCD5T dran, eine CMOS Farbkamera mit sehr kleinen Pixeln (2µm), deshalb nur 3x Meade Barlow:

Wie man sieht schlägt sie sich nicht schlecht!
Die DBK618 muss im Y800 Modus betrieben werden um 60fps auszuspucken, und ich hatte meine liebe Not dieses avi weiterzuverarbeiten. Sämtliche Registax Versionen gaben kryptische Fehlermeldungen ("cannot count frames"... "cannot decompress frame...") oder blieben einfach stehen und mussten per task manager beendet werden. Schliesslich, nach vielen Neustarts, gelang mir die Verarbeitung der vorher mit VirtualDub debayerten avis. Nix für schwache Nerven sag ich euch, besonders wenn man einen ganzen Stapel avis hat!
Die AlCCD5T schiebt 30 fps heraus wie die ScopiumCam, und kann gleich weiterverarbeitet werden.
Die Unterschiede zu meinen früheren Aufnahmen mit der ScopiumCam sind eher marginal, meiner Ansicht nach ist weit vor jeder Technik das Seeing immer noch der entscheidende Faktor. Erst bei wirklich gutem Seeing werden diese Kameras ihre Vorteile ausspielen, schätze ich.
Hier noch eine Aufnahme bei besserem Seeing mit der DBK618, Jupiter stand schon höher:

Und gestern wanderte der Schatten von Io nahe dem roten Fleck über Jupiter, der Mond selbst steht ganz links schon vor dem Planeten (DBK618). Der rote Fleck ist seit letztem Jahr recht blass geworden:

Jupiter stand noch recht tief, aber der Mond liess sich nicht überreden zu warten bis das Seeing besser wurde...
Auf jeden Fall ist Jupiter im Bino jedesmal ein prachtvoller Anblick, bei allen Kameras und Gerödel muss immer Zeit fürs Visuelle sein.
lg Tommy