Jupiter im 10" Newton und zwei neue Kameras

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Jupiter im 10" Newton und zwei neue Kameras

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

die Jupitersaison beginnt, und ich habe zwei neue Kameras am 10" Newton ausprobiert. Hier die Beispiele.

Zuerst ein Bild mit der DBK21AU618 und 5x Meade Barlow, die TIS Leute haben inzwischen offenbar die Einlöt-Anleitung vom Emil Kraaikamp umgesetzt ;-)

Bild

Gleich anschliessend kan die AlCCD5T dran, eine CMOS Farbkamera mit sehr kleinen Pixeln (2µm), deshalb nur 3x Meade Barlow:

Bild

Wie man sieht schlägt sie sich nicht schlecht!

Die DBK618 muss im Y800 Modus betrieben werden um 60fps auszuspucken, und ich hatte meine liebe Not dieses avi weiterzuverarbeiten. Sämtliche Registax Versionen gaben kryptische Fehlermeldungen ("cannot count frames"... "cannot decompress frame...") oder blieben einfach stehen und mussten per task manager beendet werden. Schliesslich, nach vielen Neustarts, gelang mir die Verarbeitung der vorher mit VirtualDub debayerten avis. Nix für schwache Nerven sag ich euch, besonders wenn man einen ganzen Stapel avis hat!

Die AlCCD5T schiebt 30 fps heraus wie die ScopiumCam, und kann gleich weiterverarbeitet werden.

Die Unterschiede zu meinen früheren Aufnahmen mit der ScopiumCam sind eher marginal, meiner Ansicht nach ist weit vor jeder Technik das Seeing immer noch der entscheidende Faktor. Erst bei wirklich gutem Seeing werden diese Kameras ihre Vorteile ausspielen, schätze ich.

Hier noch eine Aufnahme bei besserem Seeing mit der DBK618, Jupiter stand schon höher:

Bild

Und gestern wanderte der Schatten von Io nahe dem roten Fleck über Jupiter, der Mond selbst steht ganz links schon vor dem Planeten (DBK618). Der rote Fleck ist seit letztem Jahr recht blass geworden:

Bild

Jupiter stand noch recht tief, aber der Mond liess sich nicht überreden zu warten bis das Seeing besser wurde...

Auf jeden Fall ist Jupiter im Bino jedesmal ein prachtvoller Anblick, bei allen Kameras und Gerödel muss immer Zeit fürs Visuelle sein.

lg Tommy
Zuletzt geändert von tommy_nawratil am 24.08.2011, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Tommy,

gute Aufnahmen und interessanter Vergleich!

Ich überleg mir die Anschaffung einer Kamera zur Mond und Planetenfotografie an meinem 10" Newton. Ich hatte die DBK schon im Hinterkopf. Du würdest also davon abraten?

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Beitrag von M13 »

Hallo Tommy!

Sehr interessanter Vergleich (und natürlich wunderbare Bilder). Ich habe ja schon auf den Vergleich gewartet, wie du weißt ;)

Die Alccd5T hat aber 3,2µm Pixel, oder ist das ein anderes Modell?

Sind die waagrechten Streifen um den "Nordpol" von Jupiter Artefakte der 5T? Ansonsten würde ich subjektiv sagen, dass die 5T (für mich doch einigermaßen überraschend) sogar das etwas bessere Bild (Details) bietet (die etwas flaueren Farben sind wohl eine Sache der jeweiligen EBV, oder?). Oder hab ich einen Knick in der Optik?!

lg,
Martin
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

hallo Tommy,

alle Bilder sind gut geworden, das mal vorneweg!

Bei der Alccd erscheint mir die Randabschattung beim Planetenscheibchen "fleißender" als bei der DBK, kann aber auch an der BB liegen.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Tommy,


mir gefallen die Bilder sehr und der Vergleich der beiden Cams ist sehr interessant.
Das 2. Bild mit der AlCCD5T finde ich insgesamt sehr harmonisch und ausgewogen - also für meinen Geschmack.


LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

schöne Jupiterfotos zeigst du hier, nach meinen (nicht ganz ernstgemeinten aber frustvollen) Erfahrungen in der Planetenfotografie kann ich nur den Hut ziehen. Schön finde ich auch die Vergleiche der verschiedenen Kameras ist für eine Kaufentscheidung immer toll wenn man solche Referenzen findet...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

für mich immer wieder beeindruckend wie du dich dahinterklemmst um so manchen bei der Qual der Wahl eines Gerätes oder Kamera bei seiner Entscheidungsfindung zu helfen.

Gerade bei deiner Erläuterung wird einem klar mit welchen Vor- und Nachteilen man dann zu kämpfen oder zu erfreuen hat.

Auf jeden Fall eine tolle Gegenüberstellung mit sehr gelungenen Ergebnissen :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Interessanter Vergleich, schöne Bilder und die Jupitersaison ist damit eingeläutet

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

erst mal vielen Dank für euer nettes Feedback!

Um zu etwas zu raten oder abzuraten muss ich erst mal wirklich gutes Seeing haben - noch habe ich mit der günstigen ScopiumCam (SSI) meine besten Jupiterbilder geschossen. Hier zum Vergleich einer vom letzten Jahr:

Bild

Die Belichtungszeit mit der AlCCD5T und 3x Barlow war ca. 25ms, bei der DBK618 waren es 8ms. Die AlCCD5T (3,1µm Pixel, ja!) ist im Handling einfacher, die DBK618 (5,6µm) rauscht dann wie der Teufel, sodass einige lieber gleich ein RGB24 mit "nur" 30fps ziehen. Die Bildverarbeitung war ganz nach dem gleichen Workflow, mit wavelets und Deconvolution. Das AlCCD5T Bild hat etwas mehr Farbartefakte und diese Linien oben in Polnähe, da werd ich das nächste Mal den Jupiter nicht so parallel zu sen Pixelreihen stellen.
Aber wie ihr seht, kann man auch mit der ScopiumCam sehr gute Bilder machen.

Wer letztlich die besten Bilder macht, müssen weitere Versuche bei besserem Seeing zeigen. Der Herbert Heimel in Steyr hat dabei auch interessante Vergleiche zwischen S/W und Farbkameras gemacht (DMK21 und DBK21), wobei gar nicht klar ist ob S/W im Vorteil ist. Da hat auch man die Filterproblematik und das schnelle Wechseln beim Jupiter, der sich ja in ca. 2min um ein Grad dreht.

Herbert Heimels Jupiter, links DMK rechts DBK
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... 143x46.jpg

Thread: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... _DB#UNREAD

Der Herbert kanns !!! :-)

lg Tommy
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Super Jupiter Aufnahmen Tommy!

Vom Preis-Leistungsverhältnis kann man die Scopium wohl noch voll in Betracht ziehen, die würde mich nämlich reizen.
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

Whow! ich bin platt! schöne Wokenzeichnung und Farbtrennung.
Ich werd neidisch wenn ich das sehe- verglichen mit meinen verschwommenen Webcam aufnahmen.
Der Anblick durchs Bino muss umwerfend sein! Toll - ich freu mich für Dich,
weiterhin viel clear... ach nein.
Linsen und Spindelbruch! ;-)
PEter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
tobi30
Beiträge: 22
Registriert: 02.08.2011, 14:47

Beitrag von tobi30 »

klasse.
Antworten