
M92 der zweite große Kugelsternhaufen im Herkules war zum Maifeiertag mein Ziel.
Der Mond war halbvoll, aber sonst war es eine feine Nacht mit Grenzgroße 5,0, kein Wind, Temp. ca. 10 Grad.
Gain 21 Offset 114, 21 x 10 min,

Meine Flat Probleme der letzten Zeit sind gelöst.
Die LED Lampenbatterien der Flatbox waren verbraucht!
Bei den Leds merkt man den Leistungsabfall nur sehr schlecht, die leuchten bis zum Schluß hell.
Also ein frapierend einfaches Problem-nur draufkommen muss man.....
Jetzt schau ich genauer auf die Sättigungwerte, die sollten ja bei 50-60% liegen?
Die Guidingumstellung von der Orion Starshoot (1.Modell OSC) auf die QHY 5 hat auch zicken bereitet.
Erst nachdem ich im Maxim DL die Einstellungen zurückgesetzt habe, hats geklappt.
Im Bild links unten sind noch leichte Eiersterne zu finden,
kann sein das die Kamera doch etwas verkippt ist, oder ist der Chip nicht 100% plan, ich weis es nicht.
Der gute Mond hat mir diesmal ganz fürchterliche Farbgradienten beschert.
Oder wars doch das Licht der Nachbarin

Diese Gradienten hab ich im CCD-Stack gleich in den Einzelnen Farbsummenbilder weggeklickt
und im PS dann mit Hardcolorremove von Herrn Carboni den Rest.
Das Zentrum hab ich dann mit den Gradationswerkzeug abgedunkelt, was den Effekt hat, das mir die Farben dort abhanden gekommen sind.
Wie macht Ihr das Zentrum von GSCs ?
Eine kurzbelichtete Aufnahme darüber legen oder irgendwie abdunkeln?
clear skies
Martin