Will 72 Fotos vom Jupiter stacken, egal ob raw, tif oder jpg nix geht immer verschiebt er die Bilder ganz komisch oder macht überall im Bild einen Jupiter hin.
Letztens machte das Program das gleiche und nach weiteren Versuchen aber ohne anderen Einstellungen ging es dann richtig.
Daher meine Frage vorhin: wie groß sind die Bilder?
Wenn sie zu groß sind, spinnt sich Registax weg. Daher den Jupiter in einem Bildbearbeitungsprogramm ausschneiden, damit die Bilder kleiner als 1000x1000 Pixel sind und gleichzeitig den Planet zentrieren. Dann sollte es gehen.
"optimize cores" bedeutet, dass das Programm auf alle Kerne des PCs zugreifen kann. Die modernen CPUs bestehen eigentlich aus mehreren CPUs (=Kernen).
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Also das mit dem Versatz hat ja Heiko eh schon geschrieben.
Ich hab Dir das aber auch schon mal im Facebook geschrieben.
Das ist halt leider so.
Registax kommt da offenbar nicht klar damit.
Warum weis ich leider auch nicht.
Wenn die Meldung bei Registax 6 " Optimize number of cores ..." kommt.
Drück einfach auf Yes.
Danach sollte es ohne Probleme weitergehn.
Zumindest ist das bei mir immer so wenn ich mit Registax 6 arbeite.
ja die Bilder sortiert und alle gestackt die die gleiche zentrierung haben aber wieder gibt es verschiebungen. dann habe ich die bilde ausgeschnitten wieder der gleiche scheiss. bin schon am verzweifeln.
Ich habe so das Gefühlt, dass die Abweichung nicht viel mehr als 10 oder 20 Pixel sein darf. Und noch schlimmer wird es, wenn die Bilder verdreht sind...
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Also Bilder von Hand zurechtschneiden funktioniert nicht. Das bekommt man so genau nicht hin.
Ich mache es mit Registax folgendermaßen:
Ich wandel die CR2 mit Pixinsight in Tif um und lade diese dann in Registax. Dann lasse ich nur einen Core arbeiten (Bei mehr als einem Core hängt sich Registax auf) und klicke die possible out of Memory Meldung weg.
Du kannst auch JPG stacken, aber dabei geht natürlich Qualität verloren.
Wichtig ist, daß alle Bilder die gleiche Pixelgröße und das gleiche Format haben und daß das Objekt nur in einer Richtung durch die Bilderserie wandert.
Wenn man ohne Nachführung aufnimmt, wandert das Objekt ja nur in einer Richtung durch die Bilderserie. Es sei denn, Du hast vor jeder Aufnahme Dein Teleskop von Hand etwas nachgeführt. Dann wirst Du diese Bilder nicht mit Registax gestackt bekommen.
Mit PI bekomme ich das CR2 so in Tif umgewandelt, wie es in der Kamera entsteht. Also völlig unbearbeitet.
Mit dem Digital Picture Professional von Canon geht das so nicht. Das macht zwar aus den CR2 auch TIF und JPG aber die sind dann schon vom Programm vorbehandelt (gestratcht, entrauscht, geschärft usw).
Ob Photoshop auch CR2 in Tif umwandeln kann, ohne selbst Hand anzulegen, weiß ich nicht.
Naja, Pixinsight würde Dein eigentliches Problem mit Registax, bzw Deiner Bilderserie auch nicht lösen.
Zum Testen würde ich zu erst mal versuchen die Bilder im JPG Format mit Registax zu stacken. Ggf mit Irfanview die Bilder von der Qualität und Auflösung verkleinern, damit sich Registax mit der Datenmenge leichter tut und Du nicht so lange warten mußt, beim Rumprobieren.
Hast Du denn vor jeder Aufnahme Dein Teleskop von Hand nachgerückt?
Wenn ja, bleibt Dir ansonsten nur eine Möglichkeit. Und zwar immer 2 Bilder stacken. Dann die jeweiligen Summenbilder zu Zweit stacken usw, bis Du letztendlich alle Bilder gestackt hast.
Das ist zwar wirklich sehr zeitaufwendig, aber in dem Fall die einzige Möglichkeit, die mir einfällt und die ich auch lange Zeit genutzt habe, bis ich eine Nachführung hatte.
Lese gerade einen Artikel im aktuellen Interstellarum über das Stacken von Planeten. Jedenfalls schreibt der Autor, dass es ein Programm geben sollte, dass die gewonnenen Aufnahmen automatisch zentriert.
Es heißt Castrator und du findest es unter www.astrokaai.nl/castrator.php