Ich habe ein, nun ja, sehr technisches Problem. Und zwar möchte ich für meine VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit, ein Teil der neuen Matura) die Helligkeitsveränderungen verschiedener Sterne messen und auch die Lichtverschmutzung messen. Hierfür verwende ich ein altes 180mm f2.8 Nikkor und eine Nikon D800. Bis jetzt ging alles ganz gut. Ich habe den Stern Delta Cephei eine Stunde lang beobachtet und konnte feststellen, dass er dunkler wurde. Die Daten wurden in PI eingespeist, mit Koordinaten versehen und danach mit dem Sript "Aperture Photometry" vermessen. Danach habe ich den Wert S0 errechnet und weitere Werte berechnet (siehe angehängter Screenshot) S0 stimmt auch und ich bekomme korrekte Werte für Delta Cephei und für Zetta Cephei. Als Kalibrationsstern habe ich, wie gesagt Zetta Cephei verwendet. Mein Problem ist nun, dass ich für die Messungen der Himmelshelligkeit immer 1600 ISO verwende und für die Messungen des Sterns 100 ISO verwendet habe. Weiters habe ich für die Messung des Sternes das Objektiv auf f5.6 abgeblendet und lasse es für die Messung der Himmelshelligkeit immer offen. Meine Frage an euch ist nun, wie ich es schaffe die Werte für 100 ISO richtig hinzubekommen. Ich habe schon probiert, den Flux mit der erhöhten Empfindlichkeit in Magnituden zu subtrahieren, dadurch wurde das ergebnis viel zu klein. Es geht zwar voran und ich bin schon recht froh überhaupt einen richtigen S0-Wert bekommen zu haben, aber wenn man das das erste Mal ohne Hilfe macht, kann es doch recht schwierig sein.
Liebe Grüße, ich hoffe ihr könnt mir helfen
Othmar
PS: hier der Screenshot:





