Test Refraktor 120/1000 vs. Schmidt Cassegrain C6
Verfasst: 25.04.2015, 12:42
Nachdem wir eine kompakte Terrassenvariante unseres 120/1000ers, die etwa die gleiche visuelle Leistung bringt, brauchen könnten, haben wir uns so ein Ding ins Haus geholt.
Fraunhofer 120/1000 mit einem 150/1500 Katadioptrischen zu vergleichen, fand ich somit eine spannende Sache.
Wird der Farbfehler des FH die Schärfe und Kontrast auf das gleiche Niveau eines vom großen Fangspiegel beeinträchtigten Systems bringen?
Mein Fazit nach 3 Stunden Feldarbeit:
Der Cassegrain hat bei Mond und Planeten, sowie hoher Vergrößerung den Vorteil der Farbreinheit. Mond kommt auch knackscharf und kontrastreich, da muss sich das Cassegrain nicht verstecken.
Jedoch sollte das Cassegrain auch gut an die Temperatur angepasst worden sein. Wenn nicht, hat man zumindest immer das Gefühl, das noch mehr drinnen sein könnte.
Lichtstärkemäßig sind die beiden tatsächlich gleichwertig. Konnte keinen Unterschied in Deutlichkeit der Deep Sky Objekte wie Strudelgalaxie und Herkuleshaufen feststellen.
Zum schnell mal Fotos machen (als ernsthafter Astrofotograf würde ich sowieso ein APO oder Newton nehmen) kann man sich jetzt aussuchen, ob einem der Farbfehler des FH mehr stört als die anderen optischen Schwächen des Cassegrain, wobei das Koma sogar ohne Reducer/Flattener gar nicht so schlimm, wie angenommen, war.
Abgesehen vom Optischen:
Komfort des Einblickes:
Cassegrain - es genügt ein verstellbarer Hocker....genial!
Visuelles Aufsuchen:
Refraktor - wegen des weit größeren Gesichtsfeldes. Das Cassegrain ist nichts für Einsteiger, die visuell suchen wollen!
Ausserdem ist das System hecklastig, somit benötigt man bei parallaktischer Montierung und schwerem 2" Zubehör bzw. OAZ ein Gegengewicht für die Prismenschiene!
Leichtigkeit des Fixierens:
Cassegrain
Schwingungsfreiheit:
Cassegrain
Mein Fazit:
Bei akutem Platzmangel (Balkon) oder Bedarf an einem sehr transportablem System finde ich das C6 empfehlenswert
Es hat offenbar eine ähnliche visuelle Leistung wie ein FH 120/1000er bei halber Baulänge.
Bedingung: Genügend Zeit und Gelegenheit zum Temperieren und Bereitschaft, mehr Geld auszugeben (120/1000er derzeit 359,- C6 regulär 745,-)
Ein C8 hat auch seine Berechtigung, das Verhältnis Lichtstärke/Kompaktheit ist da noch besser, jedoch das Gesichtsfeld noch kleiner, die Auskühlzeit länger, die Hecklastigkeit bei parallaktischer Montierung und schwerem Zubehör noch stärker, der Preis höher.
Treffen diese genannten Gründe nicht zu, würde ich eher auf ED Refraktor (auch zumeist noch Balkontauglich) oder andere Systeme setzen.
LG Herbert
Fraunhofer 120/1000 mit einem 150/1500 Katadioptrischen zu vergleichen, fand ich somit eine spannende Sache.
Wird der Farbfehler des FH die Schärfe und Kontrast auf das gleiche Niveau eines vom großen Fangspiegel beeinträchtigten Systems bringen?
Mein Fazit nach 3 Stunden Feldarbeit:
Der Cassegrain hat bei Mond und Planeten, sowie hoher Vergrößerung den Vorteil der Farbreinheit. Mond kommt auch knackscharf und kontrastreich, da muss sich das Cassegrain nicht verstecken.
Jedoch sollte das Cassegrain auch gut an die Temperatur angepasst worden sein. Wenn nicht, hat man zumindest immer das Gefühl, das noch mehr drinnen sein könnte.
Lichtstärkemäßig sind die beiden tatsächlich gleichwertig. Konnte keinen Unterschied in Deutlichkeit der Deep Sky Objekte wie Strudelgalaxie und Herkuleshaufen feststellen.
Zum schnell mal Fotos machen (als ernsthafter Astrofotograf würde ich sowieso ein APO oder Newton nehmen) kann man sich jetzt aussuchen, ob einem der Farbfehler des FH mehr stört als die anderen optischen Schwächen des Cassegrain, wobei das Koma sogar ohne Reducer/Flattener gar nicht so schlimm, wie angenommen, war.
Abgesehen vom Optischen:
Komfort des Einblickes:
Cassegrain - es genügt ein verstellbarer Hocker....genial!
Visuelles Aufsuchen:
Refraktor - wegen des weit größeren Gesichtsfeldes. Das Cassegrain ist nichts für Einsteiger, die visuell suchen wollen!
Ausserdem ist das System hecklastig, somit benötigt man bei parallaktischer Montierung und schwerem 2" Zubehör bzw. OAZ ein Gegengewicht für die Prismenschiene!
Leichtigkeit des Fixierens:
Cassegrain
Schwingungsfreiheit:
Cassegrain
Mein Fazit:
Bei akutem Platzmangel (Balkon) oder Bedarf an einem sehr transportablem System finde ich das C6 empfehlenswert
Es hat offenbar eine ähnliche visuelle Leistung wie ein FH 120/1000er bei halber Baulänge.
Bedingung: Genügend Zeit und Gelegenheit zum Temperieren und Bereitschaft, mehr Geld auszugeben (120/1000er derzeit 359,- C6 regulär 745,-)
Ein C8 hat auch seine Berechtigung, das Verhältnis Lichtstärke/Kompaktheit ist da noch besser, jedoch das Gesichtsfeld noch kleiner, die Auskühlzeit länger, die Hecklastigkeit bei parallaktischer Montierung und schwerem Zubehör noch stärker, der Preis höher.
Treffen diese genannten Gründe nicht zu, würde ich eher auf ED Refraktor (auch zumeist noch Balkontauglich) oder andere Systeme setzen.
LG Herbert