Schmalband Fotographie Mit dem Bresser 152 760 + Flattener
Verfasst: 17.08.2015, 13:33
Hallo zusammen, insbesondere Josef, der, wenn ich richtig informiert bin, diesen Teleskoptyp schon seit geraumer Zeit für Halpha Aufnahmen usw. nutzt.
Vor ein paar Monaten hat ein Sternenfreund genau dieses Teleskop (allerdings mit Modifizierungen) über ebay angeboten und ich habe aus Neugierde zugeschlagen. Allerdings vorher die Bilder auf Josefs Homepage bewundert.
Der Bresser (Vierlinser nach dem Petzval Prinzip) ist mit einem TS 3" Zahnstangenauszug plus Zentriereinheit ausgestattet.
Nachdem mir das Teil geliefert wurde, habe ich die Zentrierung kontrolliert und nachjustiert was bei diesem Teil ziemlich fummelig sein kann aber es ging dann doch mit dem GMK Kollimator und dem Takahashi Justiersucher. Im Frühjahr konnte ich den Orion damit wunderbar sehen und natürlich den Mond abwandern. Ich vermeide die Vergrößerung ab der die Farbfehler nicht mehr zu übersehen sind.
Angeschafft habe ich das Teil aber um zu versuchen eine echte Schmallband Fotomaschine daraus zu machen und dies bei Vollformat.
Das Teil sollte eigentlich bei der Größe und dem 3 " OAZ eine entsprechende Ausleuchtung ermöglichen. Sorge hatte ich eigentlich nur bzgl. der zwei billig Petzval Linsen die Innen direkt vor dem OAZ fest installiert sind.
Erste Aufnahmen mit einer mod. Canon 500 ergaben ähnliche Bilder (Halpha) ganz gut im Zentralen Bereich aber Verzerrungen im äußeren Bildbereich daher dort keine runden Sterne. Die Vignettierung war soweit okay und Flats mach ich eh.
Dann kam endlich meine Mod. Canon 6 D und am gleichen Teleskop waren dann die Fehler schon recht deutlich und das Feld nur zu knapp zwei Dritteln nutzbar.
Da ich einen TS 2,5 " Flattener nutze habe ich diesen auch an dem Bresser ausprobiert (es gibt dazu soweit meine Internetsuche maßgeblich ist ) nichts im Netzt aus Spekulationen. Leider kam ich nicht in den Fokus, wenn einfach am OAZ angeschraubt. Darauf habe ich mir von TS einen Adapter drehen lassen und jetzt befindet sich der Flattener im OAZ. Erstaunlicher Weise ist der notwendige Abstand zum Chip vergleichbar mit den Angaben für verschiede Telekopbrennweiten , nachzulesen bei TS.
Dann habe ich begonnen mit der Canon 6 D (allerdings mit Kühlbox) bei 3200 ISO halpha und O3 Aufnahmen zu erstellen. Immer 10 min pro Aufnahme.
Und ich bin schlichtweg sehr motiviert diese Kombination speziell für die Aufgabe weiterhin zu nutzten und die Information in RBGs einzumischen , die allerdings mit einem APO (CFF 160 wird demnächst geliefert) und 10 " Newton erstellt werden.
Werde mal versuchen hier ein paar Bilder anzuhängen, die mit dem Bresser und der 6d entstanden sind. Leider fehlte mir die Zeit mehr als 10 - 15 Bilder pro Objekt und Filter aufzunehmen, daher bin ich bzgl. Rauschen nicht ganz zufrieden. Aber darum geht es gar nicht.
Ich wollte wissen ob ein sehr preiswertes Teleskop mit den beschriebenen Änderungen tatsächlich mit einen Vollformat Chip im Schmalband Bereich sinnvoll eingesetzt werden kann und die Antwort ist für mich ganz klar: ja. Es lässt sich so wenn eine tragfähige Montierung vorhanden ist viel Geld sparen.
Leider habe ich Probleme mit den Bildern. Wie lade ich hoch und was gibt es dabei zu beachten.
CS Reinhard
Vor ein paar Monaten hat ein Sternenfreund genau dieses Teleskop (allerdings mit Modifizierungen) über ebay angeboten und ich habe aus Neugierde zugeschlagen. Allerdings vorher die Bilder auf Josefs Homepage bewundert.
Der Bresser (Vierlinser nach dem Petzval Prinzip) ist mit einem TS 3" Zahnstangenauszug plus Zentriereinheit ausgestattet.
Nachdem mir das Teil geliefert wurde, habe ich die Zentrierung kontrolliert und nachjustiert was bei diesem Teil ziemlich fummelig sein kann aber es ging dann doch mit dem GMK Kollimator und dem Takahashi Justiersucher. Im Frühjahr konnte ich den Orion damit wunderbar sehen und natürlich den Mond abwandern. Ich vermeide die Vergrößerung ab der die Farbfehler nicht mehr zu übersehen sind.
Angeschafft habe ich das Teil aber um zu versuchen eine echte Schmallband Fotomaschine daraus zu machen und dies bei Vollformat.
Das Teil sollte eigentlich bei der Größe und dem 3 " OAZ eine entsprechende Ausleuchtung ermöglichen. Sorge hatte ich eigentlich nur bzgl. der zwei billig Petzval Linsen die Innen direkt vor dem OAZ fest installiert sind.
Erste Aufnahmen mit einer mod. Canon 500 ergaben ähnliche Bilder (Halpha) ganz gut im Zentralen Bereich aber Verzerrungen im äußeren Bildbereich daher dort keine runden Sterne. Die Vignettierung war soweit okay und Flats mach ich eh.
Dann kam endlich meine Mod. Canon 6 D und am gleichen Teleskop waren dann die Fehler schon recht deutlich und das Feld nur zu knapp zwei Dritteln nutzbar.
Da ich einen TS 2,5 " Flattener nutze habe ich diesen auch an dem Bresser ausprobiert (es gibt dazu soweit meine Internetsuche maßgeblich ist ) nichts im Netzt aus Spekulationen. Leider kam ich nicht in den Fokus, wenn einfach am OAZ angeschraubt. Darauf habe ich mir von TS einen Adapter drehen lassen und jetzt befindet sich der Flattener im OAZ. Erstaunlicher Weise ist der notwendige Abstand zum Chip vergleichbar mit den Angaben für verschiede Telekopbrennweiten , nachzulesen bei TS.
Dann habe ich begonnen mit der Canon 6 D (allerdings mit Kühlbox) bei 3200 ISO halpha und O3 Aufnahmen zu erstellen. Immer 10 min pro Aufnahme.
Und ich bin schlichtweg sehr motiviert diese Kombination speziell für die Aufgabe weiterhin zu nutzten und die Information in RBGs einzumischen , die allerdings mit einem APO (CFF 160 wird demnächst geliefert) und 10 " Newton erstellt werden.
Werde mal versuchen hier ein paar Bilder anzuhängen, die mit dem Bresser und der 6d entstanden sind. Leider fehlte mir die Zeit mehr als 10 - 15 Bilder pro Objekt und Filter aufzunehmen, daher bin ich bzgl. Rauschen nicht ganz zufrieden. Aber darum geht es gar nicht.
Ich wollte wissen ob ein sehr preiswertes Teleskop mit den beschriebenen Änderungen tatsächlich mit einen Vollformat Chip im Schmalband Bereich sinnvoll eingesetzt werden kann und die Antwort ist für mich ganz klar: ja. Es lässt sich so wenn eine tragfähige Montierung vorhanden ist viel Geld sparen.
Leider habe ich Probleme mit den Bildern. Wie lade ich hoch und was gibt es dabei zu beachten.
CS Reinhard