Seite 1 von 3
					
				PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 31.08.2015, 16:47
				von AstroPegasus
				So einer geht noch
Ich möchte hier ein kleines Zuckerl zeigen aus dem Workflow für den PixInsight Intensiv Kurs.
Tommy zeigt hier mit seinen Workflow was möglich ist.
http://www.astropegasus.at/pi%20intensiv.htm
Infos gibt es hier:
http://dsig.at/
Termine : 
http://dsig.at/html/Termine.html
Programm: 
http://dsig.at/PDF/PI%20Intensiv.pdf (bereits ausgebucht)
CS
Günther
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv M13
				Verfasst: 31.08.2015, 22:39
				von tommy_nawratil
				hallo,
das gehört zum PI Intensiv Workshop im September 2015 bei der DSIG.
Wir sind 
für diesmal ausgebucht an Plätzen, aber viele von hier im Forum sind dabei,
deshalb haben wir gedacht wir machen hier ein Plätzchen als begleitende Pinnwand, Berichte, AHA!'s, Fluche, etc... 
 
 
hier als Anschauungsmaterial mein Desktop am Ende des Workflows.
M13: links das per STF gestreckte kalibrierte Summenbild und rechts das aufgezogene Endbild.
Darunter Ausschnitte bei 200% damit man auch die Feinheiten sieht, Rauschen, Sterngrösse...
Ganz rechts aufgestapelt die dafür verwendeten Prozesse.
Ich zeig natürlich nicht "was möglich ist", sondern die grundlegenden Schritte meines Vorgehens.  
 
 
Damit alle eine Version eines Workflows haben, für die welche einsteigen und die Grundlagen brauchen und "was wann wie".
Jedes Bild hat seine eigenen Bedürfnisse und verlangt oft Abweichungen von diesem Flow, 
und man soll das nur als Ausgangspunkt verstehen. 
Ich nehme eine Session über M13 am 10" f/4 aus meinem Garten bei Wien, samt Gradient in Helligkeit und Farbe.
Die Kamera ist meine ältere Eos450d mit heftigem Banding. Damit legen wir los und machen das Bild soweit fertig,
dass es schon recht brauchbar aussieht. Das sind die beiden ersten Tage, und alle sollen es auf ihren Laptops nachvollziehen können.
Die weiteren zwei Tage macht Gerald, und er zeigt dann vertiefend mehr Werkzeuge und Techniken, ausgefeiltere Masken etc.
Er macht dann aber keinen Workflow, sondern erklärt anhand von Beispielen.
Soweit unser lockeres Konzept, wir schauen dann was sich im Workshop noch dazu ergibt. 
Wir freuen uns auf das Erlebnis 4 Nachmittage intensiv mit euch zu verbringen!
Hier aber als Appetithappen der Desktop in gross:
 
lg Tommy
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 31.08.2015, 23:18
				von Sternfreund
				na ich freu mich schon! 
Muss nur mal Pixinsight auf meinem Schlepptop installieren und 
hoffen dass es rennt. 
 
Interessant wären Namenskärtchen mit Forum-Name und Real-Name. 
Das würde viel erleichtern wenn man sich noch nicht kennt. 
Was denkt ihr?
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 01.09.2015, 09:08
				von AstroPegasus
				Servus Arno !
Ja das ist sicher eine gute Idee mit den Namenskärtchen.
Bitte aber die 64 Bit Version am Laptop installieren !!!
@ Tommy
Also ich finde das Ergebnis aus diesen Rohdaten sensationell. 
Genau die Probleme mit Gradienten etc. haben wir alle und wollen natürlich ein gutes Endbild haben.
Und nachdem ich mit euch das Programm zusammen stellen durfte weis ich das es 4 sensationelle Nachmittage werden.
Natürlich gibt es auch abseits von PixInsight viele viele Tips und Tricks bei den DSIG Treffs.
Infos dazu hier im Forum: 
http://www.astronomieforum.at/viewtopic ... 25&t=10882
oder auf der HP: 
http://dsig.at/
cs
Günther
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 02.09.2015, 08:42
				von Sternfreund
				64Bit version läuft auf meinem Laptop nicht..
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 02.09.2015, 10:16
				von tommy_nawratil
				ein 32bit System wird sich bei einigen Sachen aufhängen,
kannst halt dann nicht alles selbst nachvollziehen.
lg Tommy
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 05.09.2015, 20:29
				von tommy_nawratil
				hallo,
bin gerade dabei Speichermedien mit den Dateien zu befüllen!
Das M13 Projekt hat ca. 3,5GB und wird auf SD Karten, USB Sticks und Festplatten, sowie DVDs zum Kopieren bereit stehen.
Damit das Einladen nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
Ich bitte euch möglichst auf die PI Version 1171 upzudaten, da die vorherige 1123 das Projektfile nicht lesen kann, wie ich soeben festgestellt habe.
Wenns nicht möglich ist, nicht so schlimm, die Rohdaten sind eh der Ausgangspunkt, und die sind dabei.
Hab ich sonst was vergessen?
Freue mich auf einen schönen und interessanten Sonntagnachmittag mit euch!
lg Tommy
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 06.09.2015, 21:23
				von TONI_B
				Einen ganz, ganz herzlichen Dank an die Organisatoren und Vortragenden!
Mir brummt zwar noch ein wenig der Kopf, aber es war toll!
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 06.09.2015, 21:37
				von AstroPegasus
				Ich möchte mich auch hier bei den Vortragenden recht herzlich bedanken.
Das große Interesse zeigt das wir mit dem Angebot auf dem richtigen Weg sind.
Toni, danke für dein Lob.
Also erholt euch bis zum nächsten Sonntag.
Günther
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 07.09.2015, 09:22
				von Sternfreund
				Ja war/ist eine super Veranstaltung! 
 
kann mir noch irgendjemand die "Black Pixel Cannon" zukommen lassen?
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 07.09.2015, 11:45
				von iamsiggi
				Sternfreund hat geschrieben:Ja war/ist eine super Veranstaltung! 
 
 
Ja das war/ist es.
Da Tommy schon auf die "Black-cannon" eingegangen ist, hab ich den Rest gelöscht...
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 07.09.2015, 13:27
				von tommy_nawratil
				hallo,
man macht ein Pixelmath Kastl auf und trägt oben ein:
iif( $T < 0.018,((med($T) - $T)/2)+$T, $T)
wobei 0.018 hier für den gemessenen Wert der dunklen Stellen im Rauschen steht.
Also auf 1:6 einzoomen und mit dem Cursor den Wert messen, und diesen statt 0.018 eintragen.
Oder einen etwas kleineren. Ausprobieren!
Damit kann man die dunklen Stellen mit dem Medianwert auffüllen, und so das Rauschen etwas eindämmen
ohne Signal zu verlieren.
Ein äquivalenter Prozess wäre, die Gradationskurve ganz am linken Ende des Hintergrund "Buckels" im Histogramm
eine Spur anzuheben, bzw die Kurve dort etwas steiler zu machen. Das ist kein Abschneiden, im Gegenteil!
Hier gibts eine blink Grafik dazu:
http://pixinsight.com.ar/files/BlackPixelRemoval.gif
Voraussetzung wie im Workshop gesagt: Ein absolut flaches Bild ohne Vignette und Gradient. Also nach DBE und allem.
Sonst füllt das die Vignette mit einem konstanten Wert auf, sieht nicht gut aus!
lg Tommy
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 07.09.2015, 13:39
				von klausbaerbel
				Hallo Tommy,
Wie hebt man die Gradationskurve ganz am linken Ende des Hintergrund "Buckels" im Histogramm
eine Spur an?
Bei HistogramTransformation Low Range etwas anheben?
Aus dem Gif geht das nicht hervor.
Liebe Grüße
Heiko
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 07.09.2015, 14:06
				von tommy_nawratil
				hallo Heiko,
das gif zeigt den Effekt des Pixelmath Prozesses, dem ich den reisserischen Namen
"black pixel cannon" gegeben habe  
 
 
nach Tony Hallas' "green pixel gun"
Wenn du es mit Curves machen willst, na so wie immer: Anpacken und ziehen.
Aber vorher schön reinzoomen in die Kurve (und ins Bild).
In PI kann man ja unendlich reinzoomen in die Curves.
lg Tommy
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 07.09.2015, 15:52
				von klausbaerbel
				Hallo Tommy,
Ahso, mit Curves meintest Du.
Ja, das hatte ich schon ab und an mal gemacht. Muß man aber höllisch bei aufpassen. Sonst schauts ulkig aus.
Da ist Pixelmath besser kontrollierbar.
Gibt es eigentlich ein Video vom Workshop bei dem man die vielen offenen Münder der Teilnehmer sieht?  
 
 
Liebe Grüße
Heiko
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 11:56
				von Rev.Antun
				Sternfreund hat geschrieben:
kann mir noch irgendjemand die "Black Pixel Cannon" zukommen lassen?
angeblich gibt es bei den canons eine undokumentierte funktion die, die bunten pixel eliminiert - aber keine ahnung für welche modelle das gilt 

 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 12:49
				von klausbaerbel
				Hallo Toni,
Ich vermute, daß Du "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" meinst.
Dabei macht die Kamera im Aufnahmeanschluß ein internes Dark, daß vom Light abgezogen wird.
Das wirkt sich nur auf das JPG aus und braucht eben nochmal die gleiche Belichtungszeit, wie das Light.
Liebe Grüße
Heiko
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 13:14
				von iamsiggi
				klausbaerbel hat geschrieben:
Gibt es eigentlich ein Video vom Workshop bei dem man die vielen offenen Münder der Teilnehmer sieht?  
 
 
 
Hallo Heiko,
...die Kameras haben eher in die andere Richtung gefilmt, denn aus diesen "schwarzen Löchern" ist ja aus dem Ereignishorizont kaum was entkommen 

 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 13:40
				von klausbaerbel
				 
 
Das war jetzt wirklich gut formuliert.
Ich kann es mir bildlich vorstellen.
Was mir noch so durch den Kopf geht.
Wäre es vielleicht sinnvoll solche Vorträge als Video zu veröffentlichen?
Ich kann mir gut vorstellen, daß sehr viel Inreressantes dabei vermittelt werden kann.
Liebe Grüße
Heiko
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 14:03
				von Rev.Antun
				ich meinte die hotpixelentfernung - aber schon in der CAM - dabei werden die entsprechenden bildsensoren deaktiviert.
siehe
http://blog.canoncam.de/blog1.php/2012/ ... anon-trick 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 14:13
				von iamsiggi
				klausbaerbel hat geschrieben:
Wäre es vielleicht sinnvoll solche Vorträge als Video zu veröffentlichen?
Ich kann mir gut vorstellen, daß sehr viel Inreressantes dabei vermittelt werden kann.
Günther hatte auch eine Framegrabber karte am Projektor laufen oder so ..... mal sehn was er wie macht. 
Vor allem wie er die viele GB auf ein vernünftiges Maß zusammendampfen kann.
Ist auch für mich zur Rekonstruktion des ersten Tages sicher sehr sinnvoll.... Ich denk mal da kommt was.
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 15:21
				von klausbaerbel
				@Toni
Danke für den Link. Ich habe es ausprobiert und kann keine Veränderung feststellen.
@Siegfried
Das klingt ja sehr vielverstrechend.
Da bin ich mal gespannt, ob es eine Veröffentlichung geben wird.
Liebe Grüße
Heiko
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 16:12
				von iamsiggi
				Rev.Antun hat geschrieben:ich meinte die hotpixelentfernung - aber schon in der CAM - dabei werden die entsprechenden bildsensoren deaktiviert.
Bei den Olympus Kameras gibt es sowas seit sehr langer Zeit im Menü.
Aber:
----
Olympus incorporates Pixel Mapping in the firmware of its digital cameras so that the user can perform Pixel Mapping as necessary or as preventive maintenance and not have to send the camera in to a service center to have the sensor re-mapped. We recommend once a year. 
----
Ich hab das auch neulich mal gemacht und nicht signifikant weniger gehabt.
Das erklär ich mir so, dass das hotpixelmapping nur bei kurzer Belichtung (einige Sekunden) gemacht wird. Wir belichten aber gleich mal mehrere Minuten..... sodass da wesentlich mehr Pixel auszucken können.
Hab mal vor einiger Zeit ein Diskussion verfolgt, wie gefährlich dieser Vorgang sein kann. Die Funktion legt ja die Pixel dann quasi still. wenn dir da Streulicht während des Pixelmapping einfällt...... kann das Ergebniss dann recht verheerende Folgen haben.  Der Tenor der Diskussion war, dass man das wohl nur alle paar Jahre machen sollte.
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 18:45
				von tommy_nawratil
				hallo,
zurück zum Thema:
PI hat eine vorzügliche Routine zur Hotpixelentfernung VOR DEM STACKEN -
sollte es mal auf die Hotpixel stacken....
Das Modul heisst "cosmetic correction". Man lädt das master dark ein und kann per Regler
in einer Vorschau zugucken wie die Hotpixel verdampfen. Harry Page hat es auch in einem Videotutorial gezeigt.
Man kann das blaue Dreieck mit den Einstellungen davon auf den Desktop ziehen und beim BPP script dann auswählen.
Normal mache ich das nicht, weil nicht nötig. Aber bei gewissen Temperaturen und Widefields
kennt sich der Algorithmus nicht aus, was ist Stern und was ist Hotpixel. Dann ists seeehr sinnvoll.
Günther bzw. ein Kollege von ihm wird ein Video von den Sessions machen,
und ich werde mich einsetzen dass es öffentlich wird. Die Veranstaltung ist ja für alle gedacht
und kostenlos, also warum sollen nicht die auch teilhaben können, 
welche nicht kommen konnten aus welchem Grund auch immer.
Nur, da es ja ein Mitmach Workshop ist, und ich immer gewartet und gefragt habe:
"Sind alle fertig?  ...... Wer ist noch nicht fertig?"
weiss ich nicht, wie spannend das blosse Zuschauen ist.
öhmmm, hätt ich mich besser anziehen sollen?
lg Tommy
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 18:57
				von klausbaerbel
				Hallo Tommy,
Vielen Dank für den Tip fürs Pixel verdampfen.
Das werde ich mal an Widefields austesten, ob ich eine Veränderung bemerke.
Super, daß es tatsächlich ein Video geben wird. Das begrüße ich sehr.
Falls Dir Deine unschickliche Kleidung zu peinlich sein sollte, besteht ja die Möglichkeit Dein Gesicht unkenntlich zu machen und Deine Kommentare nachsprechen zu lassen. 
So bleibst Du unerkannt.  
 
 
Liebe Grüße
Heiko
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 19:00
				von tommy_nawratil
				HEIKO!!!!
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 08.09.2015, 19:51
				von AstroPegasus
				Hallo Leute
Das Video ist fertig.
Die Rohdaten sind ca 33 GB
Ich habe eine mpe4 Datei mit ca 15 GB erstellt.
Der Detailverlust hält sich so noch in Grenzen. 
Günther
			 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 09.09.2015, 07:18
				von Rev.Antun
				klausbaerbel hat geschrieben:
Wäre es vielleicht sinnvoll solche Vorträge als Video zu veröffentlichen?
Ich kann mir gut vorstellen, daß sehr viel Inreressantes dabei vermittelt werden kann.
 
  ja
Gibt zwar auf youtube so diverse "kurzvideos" aber das sind nur sehr sehr kleine hilfen  

 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 09.09.2015, 12:20
				von AstroPegasus
				Wäre es vielleicht sinnvoll solche Vorträge als Video zu veröffentlichen?
Ich kann mir gut vorstellen, daß sehr viel Inreressantes dabei vermittelt werden kann.
Ja ich finde es auch toll.
und  "Ja" es ist ein Super Leitfaden durch PI.
Günther
 
			
					
				Re: PixInsight Intensiv Workshop
				Verfasst: 09.09.2015, 14:57
				von AstroPegasus
				Hier gibt es schon mal die ersten Bilder und die Nachlese zum 1. Workshop.
http://dsig.at/html/nachlese.html
lg
Günther