M78
Verfasst: 28.01.2017, 00:14
Hallo Leute!
Nach mühsam überstandener Lungenentzündung (nicht vom Sternschaun) wagte ich mich am Dienstag wieder einmal auf den Weerberg. Seit Montag kommen wir in den "Genuss" einer von uns nicht für möglich gehaltenen Beamerschweinerei, aber am Dienstag war ausnahmsweise der Bodennebel derartig dicht, dass sie sich offenbar die großen Teile nicht anschalten getraut haben. Bei knackigen -15C gabs eine Südsicht, wie ich es bisher noch nicht erlebt habe. Die Wintermilchstraße, normalerweise eher ein zartes Band, stand als leuchtender Schlauch mit einwandfrei erkennbaren Dunkelgebieten bis weit unter den Sirius da und die Luft saß absolut still. M 78 war der Plan, aufgrund Kälte und Eintauchen in die trotzdem durch die Nebeldecke dringende Lichtglocke gingen sich nur 19x8 min mit der 6Da und dem 8" aus, aber es war eine bemerkenswerte Nacht. Exif gab die Sensortemperatur mit -4C an, das ist absoluter Rekord. Aufnahme auf der Galerie: http://www.astrostammtisch.com/galerie/ ... p?pid=1766
LG
Martin
Nach mühsam überstandener Lungenentzündung (nicht vom Sternschaun) wagte ich mich am Dienstag wieder einmal auf den Weerberg. Seit Montag kommen wir in den "Genuss" einer von uns nicht für möglich gehaltenen Beamerschweinerei, aber am Dienstag war ausnahmsweise der Bodennebel derartig dicht, dass sie sich offenbar die großen Teile nicht anschalten getraut haben. Bei knackigen -15C gabs eine Südsicht, wie ich es bisher noch nicht erlebt habe. Die Wintermilchstraße, normalerweise eher ein zartes Band, stand als leuchtender Schlauch mit einwandfrei erkennbaren Dunkelgebieten bis weit unter den Sirius da und die Luft saß absolut still. M 78 war der Plan, aufgrund Kälte und Eintauchen in die trotzdem durch die Nebeldecke dringende Lichtglocke gingen sich nur 19x8 min mit der 6Da und dem 8" aus, aber es war eine bemerkenswerte Nacht. Exif gab die Sensortemperatur mit -4C an, das ist absoluter Rekord. Aufnahme auf der Galerie: http://www.astrostammtisch.com/galerie/ ... p?pid=1766
LG
Martin