Seite 1 von 1
Venus vom 15.2.2017
Verfasst: 17.02.2017, 22:32
von Franz1
Hallo Freunde der Planeten
Am 15.2. war die Luft relativ ruhig, sodass ich die Venus aufs Korn genommen habe.
Aufnahmeinstrument ist ein 15" f/4,5 Newton, dessen Brennweite mittels BAADER FFC (3x) und Zwischenringen verlängert wird.
Im ATIK-Filterrad (motorisch) befinden sich Schuler-UV, BAADER IR-Pro, sowie RGB Filter.
Als Kamera verwende ich entweder die DMK21AU618 oder eine ASI120.
Ich mache bei Venus meist bis zu 9000 frames bei 60 fps.
Zur Ausarbeitung verwende ich AutoStakkert, Registax6 (Wavelets) und zum Zusammensetzen Fitswork.
Hier meine Ergebnisse:
https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 8861836020
https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 8861836020
Bin immer noch beim Lernen! Tipps willkommen!
lg
Franz
Re: Venus vom 15.2.2017
Verfasst: 18.02.2017, 08:26
von TONI_B
Hallo Franz,
schön dich hier zu "sehen" bzw. zu lesen!
Also, bei der Venus wüßte ich nicht, was man noch verbessern könnte!
P.S.: Ich war einer jener, die in den 80 und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts deine hypersensibilisierten Filme im Verein ÖAA verwendet haben. Jetzt bin ich seit 17 Jahren "Kollege" (Physik-Lehrer an der HTL-Hollabrunn).
Re: Venus vom 15.2.2017
Verfasst: 18.02.2017, 09:49
von Franz1
Hallo Toni
Danke für den Tipp mit ÖAA und sensibilisierten Filmen. jetzt habe ich auch ein Gesicht vor mir. werde nach und nach meine bzw. unsere Bilder (Langzeitbelichtungen arbeitet Manfred Wasshuber aus) hier vorstellen. ich bin überall unterwegs: Stimmungsbilder, Timelapse, Strichspuren, Planeten und spezielle Konstellationen, Sonne und Mond, manchmal auch Kometen, Widefield mit APOs und DSLR und natürlich Tiefe Aufnahmen mit 12" ASA und Fingerlakes Kamera.
leider habe ich mir bei der Venus zu lange Zeit gelassen. bei größerer Phase sind die Wolken (manchmal) leichter mit UV abzubilden. mit IR-Pro-Filter habe ich sie noch nicht deutlich ablichten können.
LG aus Puchenstuben
franz
Re: Venus vom 15.2.2017
Verfasst: 18.02.2017, 10:23
von Ephemeris
Servus Franz.
Super Venus. wir verwenden fast das selbe Setup. Ich habe gleich einige Fragen an dich. Wieviele FPS schaffst du in UV, und wieviele Frames nimmst du in UV auf. Wie ist dein Workflow in FITS. Ich meine, wie ist dein L-RGB zusammengebaut. Ich habe vor kurzen diese Venus aufgenommen
http://www.astronomieforum.at/viewtopic ... 34&t=13276 und so vearbeitet.
L = UV
R = IR
G = UV + IR
B = UV
Aber jetzt geht mir der Knopf nicht auf und ich weiss nicht mehr wie ich aus dem UV und IR den G Kanal erstellt habe?
Re: Venus vom 15.2.2017
Verfasst: 18.02.2017, 13:14
von Franz1
Hallo Hans
habe mir deine Venus angeschaut. Super Wolkenstrukturen bei etwas mehr Beleuchtung.
meine Methode:
Brennweitenverlängerung am 15" Newton f/4,5 mittels BAADER FFC und Zwischenringen auf mindestens 5m, maximal 10m, motorisches Filterrad und DMK618 oder ASI120.
Mit BAADER IR-Pro und Schuler UV Filter (manchmal auch der von BAADER) schaffe ich 60fps. da die Eigenrotation sich nicht wie bei Jupiter bemerkbar macht, nehme ich maximal 10000 Bilder auf.
In AutoStakkert verwende ich dann je nach Luftruhe 20-50% der Bilder als TIF.
In Registax6 verwende ich nur Wavelets (nur oberster Regler bei Linked Wavelets EIN).
Die Bilder öffne ich dann in Fitswork, um sie zu RGB oder LRGB zusammenzusetzen.
dabei kann man z.B. einen künstlichen Grünkanal über Bilder kombinieren (Addieren mit Verschiebung) erzeugen. eventuell kann ein Bild durch Bearbeiten-Pixelmathematik-Multiplizieren verstärkt oder abgeschwächt werden. dann das falsche RGB bei Venus und das UV-Bild als Luminanz drüber. Beschriftung unter weiter Funktionen möglich.
LG
Franz
Re: Venus vom 15.2.2017
Verfasst: 18.02.2017, 15:21
von Ephemeris
Servus Franz,
Vielen Dank für deine Infos. Jetzt werde ich mich über meine Venus stürzen
