Beobachtungen am 7.2.2008
Verfasst: 09.02.2008, 10:09
Beobachtungsbericht 07.02.2008
Da das Wetter seit langem wieder einmal schön zu bleiben versprach, bin ich zum Vereinstreffen des Astro Club Auersbach an der Vulkanlandsternwarte mit dem 16“ Dobson angereist. Südlich der beiden Kuppeln war der Dobson in wenigen Minuten aufgebaut, frisch justiert und hatte nun Zeit um sich an die Außentemperatur anzupassen. Nachdem wir uns im angrenzenden Buschenschank gestärkt hatten ging es auf zur Beobachtung.
Zum Anfang den Orionnebel im 32mm Okular. Der Anblick wie immer überwältigend, blass blaugrün mit einem Hauch ins Rötliche an den nördlichen Rändern. Das Trapez schön aufgelöst, viele feine Strukturen in der Zentralregion.
Der Flammennebel kam als Nächstes an die Reihe und dieser kam mit dem OIII Filter sehr schön zur Darstellung. Einen kleinen Schwenk weiter zu M 78. Die zwei etwa gleich helle Sterne, die am nordwestlichen Rand im Nebel stehen, geben diesem hellen Nebel das aussehen eines kleinen Gespenstes.
Als nächstes Ziel wollten wir den Rosettennebel probieren. Nach einigem Suchen war der Sternhaufen NGC 2244 gefunden aber der Nebel wollte nicht so recht zeigen, mit Mühe und indirekt, glaubte ich eine schwache neblige Struktur zu sehen, aber eben nicht sicher.
Etwas enttäuscht als nächstes ein sicheres Objekt, die. Galaxien der lokalen Gruppe. M31, M32 und M110. Zwar schon weit im Westen aber trotzdem ein Genuss.
Jetzt wollte ich einmal den Saturn sehen. Ich hatte mit dem 16“ noch nicht das Vergnügen. Mit dem 8mm schön zu sehen aber viel zu hell. Werde wohl einen Filter brauchen. Ein kurzer Blick zum Mars, etwas enttäuschend. Also wieder zurück zum Deep Sky.
Schell, ein Sternhaufen im Krebs, wunderbar, leider zu groß für das Okular, und drei weitere Sternhaufen im Fuhrmann. Mir gefällt von diesen M 37 am Besten mit seinem orangen Stern in der Mitte.
Mittlerweile hat der nahe Buschenschank seine letzten Lichter gelöscht und es ist deutlich dunkler geworden. Also noch mal den Rosettennebel. Und siehe da, wirklich da ist ein Nebel der den Sternhaufen umgibt. Und dann mit dem OIII Filter, dieser Nebel zeigt auch noch Strukturen, fast so wie auf den Fotos nur eben nicht rot.
Kurzer Abstecher zum Eskimonebel und dann zu M 46 und M47. Beeindruckend der kompakte Sternhaufen mit seinen vielen punktförmigen Sternchen und nahe am Rand, als kleines deutliches Scheibchen der planetarische Nebel NGC2438. Könnt eines meiner Lieblingsobjekte werden.
Weiter geht es über M1 zu den Plejaden die sich mit einem blauen Nebelschleier um die Einzelsterne präsentieren.
Im Südosten und im Westen ziehen langsam Wolken auf und unser Blick wandert in den großen Bären.
Die Galaxiengruppe mit M81 und M82. Sehr schön die unterschiedlichen Formen. Weiter zu M108 und M 109 und dann zum Eulennebel. Die blasse Scheibe mit den zwei etwas dunkleren Zonen ist gut zu erkennen.
Kurzer Schwenk zum Eulenhaufen in der Cassiopeia als Kontrast. Sieht mit den hellen Augen einer Eule recht ähnlich.
Zum Abschluss geht es durch die Jagdhunde mit NGC 4490 und ihrer Begleiterin NGC4485, mit M94 und der Sonneblumengalaxie sowie M51.
M 51, die Whirlpool-Galaxie, beeindruckt mich immer wieder. Beide lassen Strukturen erkennen und bilden den krönenden Abschluss eines wunderbaren Abends.
Mit klammen Fingen und kalten Zehen zerlegen wir den Dobson und nach einem letzten Blick zum Himmel machen uns auf den Heimweg.
Daten:
Datum: 07.02.2008
Zeit: von 21:00 bis 23:15
Ort: Vulkanlandsternwarte Auersbach
Position: N 47° 00’ 33“ E 15° 52’ 04“
Seehöhe: 380 m
Instrument: 16“ Dobson f/4,5
Okulare: 32 mm, 13 mm, 5-8mm Zoom
Filter: UHC-S; OIII
Bedingungen: Seeing III später II nach Eugène Michel Antoniadi; ca. 0°C leichter Wind Bewölkung 1/8 später 3/8
Objekte:
Andromeda:
NGC 224 M 31 Andromedagalaxie
NGC 221 M 32 Begleitgalaxie von NGC 224
NGC 205 M 110 Begleitgalaxie von NGC 224
Auriga
NGC 1960 M 36
NGC 2099 M.37
NGC 1912 M 38
Cassiopeia
NGC 457 Eulenhaufen
Cancer
NGC 2632 M 44 Praesepe
Canes Venatici
NGC 5194-5 M 51 Whirlpool-Galaxy
NGC 5055 M 63 Sonnenblumengalaxie
NGC 4736 M 94
NGC 4490 / 4485
Gemini
NGC 2392 Eskimonebel
Monocerus
NGC 2244 Sternhaufen im Rosettennebel
NGC 2237-9/46 Rosettennebel
Orion
NGC 1976 M 42 Orionnebel
NGC 1982 M 43 De Mairans Nebel
NGC 1977 Running Man Nebel
NGC 2068 M 78
NGC 2024 Flammennebel
Perseus
NGC 884 Chi Teil des Doppelhaufens
NGC 869 Ha Teil des Doppelhaufens
Puppis
NGC 2422 M 47
NGC 2437 M 46
NGC 2438
NGC 2360
Taurus
NGC 1952 M 1 Crab Nebel
M 45 Plejaden
NGC 1435
Ursa maior
NGC 3031 M 81 Bode's Galaxy
NGC 3034 M 82 Zigarren-Galaxie
NGC 3077
NGC 2976
NGC 3567 M 97 Eulennebel
NGC 3556 M 108
NGC 3992 M 109
Saturn
Mars
Da das Wetter seit langem wieder einmal schön zu bleiben versprach, bin ich zum Vereinstreffen des Astro Club Auersbach an der Vulkanlandsternwarte mit dem 16“ Dobson angereist. Südlich der beiden Kuppeln war der Dobson in wenigen Minuten aufgebaut, frisch justiert und hatte nun Zeit um sich an die Außentemperatur anzupassen. Nachdem wir uns im angrenzenden Buschenschank gestärkt hatten ging es auf zur Beobachtung.
Zum Anfang den Orionnebel im 32mm Okular. Der Anblick wie immer überwältigend, blass blaugrün mit einem Hauch ins Rötliche an den nördlichen Rändern. Das Trapez schön aufgelöst, viele feine Strukturen in der Zentralregion.
Der Flammennebel kam als Nächstes an die Reihe und dieser kam mit dem OIII Filter sehr schön zur Darstellung. Einen kleinen Schwenk weiter zu M 78. Die zwei etwa gleich helle Sterne, die am nordwestlichen Rand im Nebel stehen, geben diesem hellen Nebel das aussehen eines kleinen Gespenstes.
Als nächstes Ziel wollten wir den Rosettennebel probieren. Nach einigem Suchen war der Sternhaufen NGC 2244 gefunden aber der Nebel wollte nicht so recht zeigen, mit Mühe und indirekt, glaubte ich eine schwache neblige Struktur zu sehen, aber eben nicht sicher.
Etwas enttäuscht als nächstes ein sicheres Objekt, die. Galaxien der lokalen Gruppe. M31, M32 und M110. Zwar schon weit im Westen aber trotzdem ein Genuss.
Jetzt wollte ich einmal den Saturn sehen. Ich hatte mit dem 16“ noch nicht das Vergnügen. Mit dem 8mm schön zu sehen aber viel zu hell. Werde wohl einen Filter brauchen. Ein kurzer Blick zum Mars, etwas enttäuschend. Also wieder zurück zum Deep Sky.
Schell, ein Sternhaufen im Krebs, wunderbar, leider zu groß für das Okular, und drei weitere Sternhaufen im Fuhrmann. Mir gefällt von diesen M 37 am Besten mit seinem orangen Stern in der Mitte.
Mittlerweile hat der nahe Buschenschank seine letzten Lichter gelöscht und es ist deutlich dunkler geworden. Also noch mal den Rosettennebel. Und siehe da, wirklich da ist ein Nebel der den Sternhaufen umgibt. Und dann mit dem OIII Filter, dieser Nebel zeigt auch noch Strukturen, fast so wie auf den Fotos nur eben nicht rot.
Kurzer Abstecher zum Eskimonebel und dann zu M 46 und M47. Beeindruckend der kompakte Sternhaufen mit seinen vielen punktförmigen Sternchen und nahe am Rand, als kleines deutliches Scheibchen der planetarische Nebel NGC2438. Könnt eines meiner Lieblingsobjekte werden.
Weiter geht es über M1 zu den Plejaden die sich mit einem blauen Nebelschleier um die Einzelsterne präsentieren.
Im Südosten und im Westen ziehen langsam Wolken auf und unser Blick wandert in den großen Bären.
Die Galaxiengruppe mit M81 und M82. Sehr schön die unterschiedlichen Formen. Weiter zu M108 und M 109 und dann zum Eulennebel. Die blasse Scheibe mit den zwei etwas dunkleren Zonen ist gut zu erkennen.
Kurzer Schwenk zum Eulenhaufen in der Cassiopeia als Kontrast. Sieht mit den hellen Augen einer Eule recht ähnlich.
Zum Abschluss geht es durch die Jagdhunde mit NGC 4490 und ihrer Begleiterin NGC4485, mit M94 und der Sonneblumengalaxie sowie M51.
M 51, die Whirlpool-Galaxie, beeindruckt mich immer wieder. Beide lassen Strukturen erkennen und bilden den krönenden Abschluss eines wunderbaren Abends.
Mit klammen Fingen und kalten Zehen zerlegen wir den Dobson und nach einem letzten Blick zum Himmel machen uns auf den Heimweg.
Daten:
Datum: 07.02.2008
Zeit: von 21:00 bis 23:15
Ort: Vulkanlandsternwarte Auersbach
Position: N 47° 00’ 33“ E 15° 52’ 04“
Seehöhe: 380 m
Instrument: 16“ Dobson f/4,5
Okulare: 32 mm, 13 mm, 5-8mm Zoom
Filter: UHC-S; OIII
Bedingungen: Seeing III später II nach Eugène Michel Antoniadi; ca. 0°C leichter Wind Bewölkung 1/8 später 3/8
Objekte:
Andromeda:
NGC 224 M 31 Andromedagalaxie
NGC 221 M 32 Begleitgalaxie von NGC 224
NGC 205 M 110 Begleitgalaxie von NGC 224
Auriga
NGC 1960 M 36
NGC 2099 M.37
NGC 1912 M 38
Cassiopeia
NGC 457 Eulenhaufen
Cancer
NGC 2632 M 44 Praesepe
Canes Venatici
NGC 5194-5 M 51 Whirlpool-Galaxy
NGC 5055 M 63 Sonnenblumengalaxie
NGC 4736 M 94
NGC 4490 / 4485
Gemini
NGC 2392 Eskimonebel
Monocerus
NGC 2244 Sternhaufen im Rosettennebel
NGC 2237-9/46 Rosettennebel
Orion
NGC 1976 M 42 Orionnebel
NGC 1982 M 43 De Mairans Nebel
NGC 1977 Running Man Nebel
NGC 2068 M 78
NGC 2024 Flammennebel
Perseus
NGC 884 Chi Teil des Doppelhaufens
NGC 869 Ha Teil des Doppelhaufens
Puppis
NGC 2422 M 47
NGC 2437 M 46
NGC 2438
NGC 2360
Taurus
NGC 1952 M 1 Crab Nebel
M 45 Plejaden
NGC 1435
Ursa maior
NGC 3031 M 81 Bode's Galaxy
NGC 3034 M 82 Zigarren-Galaxie
NGC 3077
NGC 2976
NGC 3567 M 97 Eulennebel
NGC 3556 M 108
NGC 3992 M 109
Saturn
Mars