Seite 1 von 1

NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 13.09.2020, 17:52
von Gernot
Hallo Leute!

Rund um den letzten Neumond konnte ich mein neues Sigma 105mm f1.4 A testen. Ein wahrer Klassiker musste für das "First Light" herhalten und hier ist das Ergebnis:

Bild

Vielen Dank nochmal an alle die mir ihre Meinung zum Objektiv mitgeteilt haben + ein besonderer Dank an Toni für seine Bildanalysen!

Kritisches Feedback ist wie immer erwünscht :)

Liebe Grüße aus Kärnten

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 13.09.2020, 18:02
von Peter Hüller
Hallo Gernot

Das hätte ich nie gedacht das man mit den 105er so ein tolles Foto hinbekommt, gefällt mir sehr gut.
Ich benutze zwar das Sigma 150er und ich kenne auch das 105er da ist so gut wie kein Unterschied in der Qualität.
Da dürfte es doch in der Ausarbeitung liegen, warum ich die Bilder nicht so hinbekommen wie du.

Liebe Grüße
Peter

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 13.09.2020, 18:43
von Gernot
Hallo Peter!

Die Bildbearbeitung ist meiner Meinung nach mehr als die halbe Miete :) Ich konnte mit Blende f1.8 extrem viel Daten sammeln und das kommt dem Bild auch zugute.

Das 150er muss ich mir auch mal ansehen :)

CS

Gernot

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 13.09.2020, 21:46
von Gernot
Hallo Horst!

Danke für die Blumen :) Was meinst du mit Sternversion?

LG

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 14.09.2020, 08:10
von Gernot
Jetzt ist alles klar :)

LG

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 11.10.2020, 18:29
von Gernot
Ich zeige euch hier noch die sternlose Version des Bildes :)

Bild

CS

Gernot

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 12.10.2020, 11:11
von RiedlRud
Hallo Gernot!
Sehr schönes Bild dieser Region. Das Sigma hat eine super Abbildung!
CS Rudi

Re: NGC 7000 - Widefield 105mm

Verfasst: 13.10.2020, 12:31
von Gernot
Danke Rudi!

Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Wenn man genauer hinschaut,sieht man bei f1.8 schon Farbsäume um die Sterne.

Ich denke,dass sich die Abbildung bei f2.8 verbessern würde aber das ist eben der Deal bei solchen „Lichtmonstern“... Entweder viel Photonen oder Abblenden und keine Abbildungsfehler :)

CS

Gernot