Seite 1 von 1
M16 Eagle Nebula in HaOIII-LRGB
Verfasst: 18.01.2021, 11:15
von GeBs
Hallo Sternenfreunde,
habe mich mal seit längerem wieder an die Ausarbeitung meiner 2020 Daten gemacht. Diesmal war der M16 Eagle Nebel dran. Das ganze wurde im Juni bei einer lustigen Astro-Session mit Gabriel, Niko und Marcus auf der Rablkreuz-Hütte aufgenommen. Ich hoffe es gefällt euch. War auch gleichzeitig mein erster Versuch ein HA und OIII ins Bild zu integrieren. Details könnt in auf Astobin nachlesen.
https://www.astrobin.com/vuhlv5/?nc=user
Re: M16 Eagle Nebula in HaOIII-LRGB
Verfasst: 20.01.2021, 20:37
von marcspictures
Hallo Gebhard,
Sehr schön ausgearbeitetes Bild hast du da! Wahnsinn was da aus gerade einmal 3 Stunden herauszuholen ist.
Wie hast du denn die Kanäle kombiniert wenn man fragen darf? Ich hab das bisweilen nur einmal gemacht (also L mit Schmalband kombiniert) bei M106, das hat meines Erachtens nach aber eher wenig gebracht - M16 ist allerdings auch ein völlig anderes Objekt.
Lg, Marc
Re: M16 Eagle Nebula in HaOIII-LRGB
Verfasst: 21.01.2021, 02:44
von Peter Hüller
Hallo Gebhard
Ein herrliches Foto zeigst du uns hier, ich gehe einmal davon aus, das man mit einem normalen 300 mm Objektiv und einer Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert ohne Zusatz Filter nicht auf so ein Ergebnis kommen wird.
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut.
Peter
Re: M16 Eagle Nebula in HaOIII-LRGB
Verfasst: 22.01.2021, 03:18
von GeBs
Danke für euer Feedback. Ich war auch erstaunt das man aus 3 Stunden so viele Daten zusammenbekommt.
Ich habe in PixInsight folgende Formel mit PixelMath benutzt:
R/K: $T + ((Ha - Med(Ha)) * 1)
G: $T + ((O3 - Med(O3)) * 1)
B: $T + ((O3 - Med(O3)) * 1)
Hat bei dem Objekt recht gut funktioniert weil ich gleiche viele Ha und OIII Daten hatte. Beim Sh 2-101 Tulip Nebula
https://www.astrobin.com/ep7ur2/?nc=user hat es leider nicht mehr so gut funktioniert, da hatte ich aber auch nur 1/4 der OIII Daten.
LG Gebhard