Seite 1 von 1
					
				Milchiger Verlauf
				Verfasst: 24.04.2022, 23:31
				von Welser2011
				Servus,
ich bin mittlerweile das vierte Monat mit der Astrofotografie beschäftigt und seit dem ich mich getraut habe Flats zu machen, haben meine Bilder einen "milchigen" Verlauf. Meine Behauptung wäre, dass der Shutter noch zu langsam ist (ca. 1/1000). Im AV- Modus wurde mir bei ISO 1600 eine Verschlusszeit von 1/3200 vorgeschlagen und man soll ja die BZ halbieren damit man die 50 bis 70% Regel einhält (Histogramm war bei mir weiter rechts von der Mitte. Habe ich das so richtig verstanden oder liegt meinerseits ein Denkfehler vor ? 
Ich hoffe ihr könnt mir hier bei meiner Misere weiter helfen.
Daten:
SW 200P
Canon 6D (unmodifiziert)
Lacerta Flatfieldbox
--> Die Position von der Canon wurde über die gesamte Sassion nicht bewegt.
--> 30 Flats wurden mit der selben ISO und 1/1000 gemacht 
--> Histogramm war von der Mitte weiter rechts
PS: Ich habe das Bild extra so gestreckt, damit man den Effekt besser sieht.
CS
Nemo
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 25.04.2022, 01:02
				von Wienviertler
				Histogramm sollte im ersten Drittel sitzen, soweit ich weiß. Aber warum dabei nur die Unterseite so Belichtet ist, weiß ich auch nicht.
Bin gespannt auf die Lösungen der Profis hier!
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 25.04.2022, 05:42
				von TONI_B
				Diesen Effekt kenne ich nur von manchen SONY-Kameras, wenn man den elektronischen Verschluss benutzt. Dass das bei der 6D auch so ist, wäre mir neu. Aber 1/1000s ist halt schon sehr kurz.
Aber: Womit hast du die Flats gemacht? Wenn es ein EL-Panel ist, dann ist die Verschlusszeit definitiv zu kurz, denn diese Panels "flackern".
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 25.04.2022, 15:17
				von Welser2011
				Wienviertler hat geschrieben: ↑25.04.2022, 01:02
Histogramm sollte im ersten Drittel sitzen, soweit ich weiß. Aber warum dabei nur die Unterseite so Belichtet ist, weiß ich auch nicht.
Bin gespannt auf die Lösungen der Profis hier!
 
Servus Bernd,
ich habe es eher in der Erinnerung, dass das Histogramm rechts sein sollte, ich kann mich da auch täuschen.
TONI_B hat geschrieben: ↑25.04.2022, 05:42
Diesen Effekt kenne ich nur von manchen SONY-Kameras, wenn man den elektronischen Verschluss benutzt. Dass das bei der 6D auch so ist, wäre mir neu. Aber 1/1000s ist halt schon sehr kurz.
Aber: Womit hast du die Flats gemacht? Wenn es ein EL-Panel ist, dann ist die Verschlusszeit definitiv zu kurz, denn diese Panels "flackern".
 
Servus Toni,
ich habe mit der Lacerta Flatfieldbox die Flats erstellt. Man kann sogar leichte Streifen oder Balken im Bild sehen, wenn man die Helligkeit von dem Bildschirm erhöht. 
Darks, Flats und Bias wurden in den DSS rein geschmissen. Ich kann mir das Phänomen nur mehr mit einer zu schnellen Verschlusszeit erklären, wenn ich aber eine geringere wähle dann wird die Flatfieldaufnahme zu hell oder ich müsste mit der ISO runter fahren aber die sollte ja eigentlich gleich mit den der Lights sein...
CS
Nemo
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 25.04.2022, 16:27
				von DeeJayD
				Hallo Nemo,
Welser2011 hat geschrieben: ↑25.04.2022, 15:17
Darks, Flats und Bias wurden in den DSS rein geschmissen. Ich kann mir das Phänomen nur mehr mit einer zu schnellen Verschlusszeit erklären, wenn ich aber eine geringere wähle dann wird die Flatfieldaufnahme zu hell oder ich müsste mit der ISO runter fahren aber die sollte ja eigentlich gleich mit den der Lights sein...
 
Flats kannst du mit  ISO 100 machen auch wenn die Lights z.b. ISO 1600 haben. Soweit ich weiß sollte die ISO der Flats nicht höher sein als die der Lights aber es macht keinen unterschied ob du ISO 100 oder ISO 1600 Flats machst wenn deine Lights ISO 1600 haben. Gleiches gilt für Gain bei Astrokameras.
Ist aber ein umstrittenes Thema, die einen sagen gleiche ISO/Gain wie Lights und die anderen sagen ist egal.
Aus eigener Erfahrung und Tests kann ich dir sagen das es keinen unterschied macht.
Ja ich weiß DSS meckert rum wenn die ISO nicht identisch sind aber Siril und Astropixelprocessor z.b. meckern in dem fall nicht rum und ich glaub PixInsight hat auch nicht gemeckert als ich mal die Testversion hatte.
Einfach das gemecker von DSS ignorieren  
 
Bias und Flatdarks sollten die gleiche ISO/Gain wie die Flats haben da diese ja von den Flats abgezogen werden. 
Nur die Darks müssen die gleiche ISO/Temperatur wie die Lights haben.
Versuch es doch einfach mal und mach zu deinen Flats wie du sie normal machst auch noch zusätzlich welche mit kleinerer ISO und längerer Verschlusszeit und vergleiche dann.
LG
Danny
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 25.04.2022, 16:44
				von Welser2011
				Servus Danny,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Dann werde ich das so umsetzten.  
 
Schauma mal wanns wieder klar wird. 
CS
Nemo
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 11:25
				von sternfeld
				Hallo,
Flats sind immer eine heikle Angelegenheit,
wegen der angesprochenen Streifen bzw. Balken hab ich zwei Beispielfotos hochgeladen.
Ich verwende für meine Flats eine Flatfieldfolie mit Dimmer die ich vor Jahren bei Lacerta gekauft habe. Eine zu kurze Verschlusszeit führt tatsächlich zu einer Streifen- bzw. Balkenbildung, siehe erstes Foto (1/400sec).
Bei einer längeren Verschlusszeit verschwindet aber diese unerwünschte Erscheinung die durch die getaktete Lumineszenzfolie hervorgerufen wird, siehe Foto2 (1/60sec).
Beide Fotos waren jeweils mit ISO125.
Zu helle oder zu dunkle Flats können ebenfalls zu Problemen und unerwarteten Ergebnissen führen. Am besten ist es wahrscheinlich alles mal selbst auszuprobieren, die beiden Beispielflats sind sicher etwas zu Dunkel geraten.
Ich bin mir aber nicht sicher ob bei Deinem Bild die Aufhellung unten tatsächlich mit den Flats zusammenhängt.
Cs, Helmut
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 14:04
				von Welser2011
				sternfeld hat geschrieben: ↑27.04.2022, 11:25
Hallo,
Flats sind immer eine heikle Angelegenheit,
wegen der angesprochenen Streifen bzw. Balken hab ich zwei Beispielfotos hochgeladen.
Ich verwende für meine Flats eine Flatfieldfolie mit Dimmer die ich vor Jahren bei Lacerta gekauft habe. Eine zu kurze Verschlusszeit führt tatsächlich zu einer Streifen- bzw. Balkenbildung, siehe erstes Foto (1/400sec).
Bei einer längeren Verschlusszeit verschwindet aber diese unerwünschte Erscheinung die durch die getaktete Lumineszenzfolie hervorgerufen wird, siehe Foto2 (1/60sec).
Beide Fotos waren jeweils mit ISO125.
Zu helle oder zu dunkle Flats können ebenfalls zu Problemen und unerwarteten Ergebnissen führen. Am besten ist es wahrscheinlich alles mal selbst auszuprobieren, die beiden Beispielflats sind sicher etwas zu Dunkel geraten.
Ich bin mir aber nicht sicher ob bei Deinem Bild die Aufhellung unten tatsächlich mit den Flats zusammenhängt.
Cs, Helmut
 
Hallo Helmut,
vielen dank für deinen Beitrag und zu den Bildern! Ich war zuerst verunsichert weil mich DSS förmlich angeschrien hat, dass die Flats nicht die selbe ISO gehabt haben (erster Versuch mit den Flats), mittlerweile sehe ich das Thema entspannter. Ich werde in Zukunft die ISO mit der Verschlusszeit anpassen, damit ich in dem 50 bis 70% Bereich bin.
CS
Nemo
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 15:10
				von ilkr
				Hallo an alle,
ich darf auch noch meinen Senf aus persönlicher Erfahrung dazu geben. Ich hatte mit meiner neuen, empfindlicheren Kamera (EOS 700D) eine zeitlang Probleme mit der Homogenität der Bilder, weil die Flats nicht passten. Schon eine Belichtungszeit von 1/750 s verursachte eine gravierende Aufhellung der Flats entlang der Längskante, einhergehend mit einem dunklen Band im fertigen Bild. (Also das Gegenteil des hier diskutierten Problems, aber ob Aufhellung oder Abschattung kann auch am Kameradesign liegen.)
Ich habe auch zunächst den ISO Wert auf das Minimum runtergesetzt und konnte so eine für mich akzeptable Verbesserung erreichen. Dennoch habe ich dann einen Dimmer, den ein Astrokollege nicht mehr brauchte, vor die Flatbox geschaltet und komme jetzt auf 1/6 Sekunde, ohne die ISO-Zahl verändern zu müssen. Perfekte Flats...
Aber ich kann auch bestätigen, ISO und Temperatur ist nur bei den Darks wichtig, nicht bei den Flats.
Liebe Grüße
Reinhard
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 16:18
				von Welser2011
				Hallo Reinhard,
danke für deinen Beitrag. Ehrlich gesagt habe ich die von mir erstellten Kalibrationsbilder nicht einzeln angeschaut. Danke auf jeden Fall für deine Anregungen! Damit könnte man eventuell der Sache auf die Spur kommen... 
Ich werde beim nächsten Mal, auf jeden Fall, die Geschichte mit der reduzierten ISO und erhöhten Verschlusszeit in Angriff nehmen. Hoffentlich hat sich die Geschichte damit...
CS
Nemo
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 17:07
				von TONI_B
				@Welser2011
Bitte keine vollen Zitate von Beiträgen machen, die ohnehin unmittelbar oberhalb stehen. Und schon gar nicht, wenn so große Bilder dabei sind.
Vielen Dank dafür!
Ich lasse es jetzt mal oben so stehen, damit man hoffentlich versteht, was ich meine, denn für mein Empfinden werden dann Threads sehr schnell unübersichtlich und schwer lesbar. Das stört mich zB. am CN-Forum aus den USA.
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 17:29
				von Welser2011
				Kein Problem!  
 
CS. 
Nemo
 
			 
			
					
				Re: Milchiger Verlauf
				Verfasst: 27.04.2022, 18:25
				von TONI_B
				Danke!  
 
Ich werde das Zitat in ein paar Tagen löschen...