Seite 1 von 1

von Sirius zu Eta und der LMC

Verfasst: 14.07.2022, 22:09
von tommy_nawratil
grüß euch,

Anfang Mai, nach der Abenddämmerung, ist dieser Teil der Milchstraße in Namibia zu sehen - und ermöglicht diesen schönen Bildausschnitt mit 16mm und der Eos77d.
In der Mitte ist der riesige Gum-Nebel und der Vela SNR-Komplex, unten von rechts nach links Sirius, Canopus und die LMC. Oben links Eta Carina und der Running Chicken Nebel inmitten des dichten Sternenfeldes unserer Galaxie.

Bild

große Version: https://data.tommynawratil.com/Astro/Pi ... mposit.jpg

Daten und beschriftete Version auf Astrobin
https://www.astrobin.com/2blpvz/

Dies ist ein Kompositbild, die Basis mit Canon 16-35 f/4 und 57x2 min Eos77d bei ISO1600.
Zum Teil sind ältere Bilder eingeblendet - vom Gum-Nebel mit 135mm, LMC mit 85mm, Eta Carina und Running Chicken mit 200mm.
Interessant war, diese Bilder an das stark verzerrte 16mm-Bild anzugleichen. Habe wieder was gelernt :P

lg Tommy

Re: von Sirius zu Eta und der LMC

Verfasst: 18.07.2022, 22:25
von ilkr
Beeindruckendes Weitwinkelbild!

Das Canon-Objektiv war bei mir noch nicht am Radar. Ich finde es generell schwierig, ein gutes, astrotaugliches Weitwinkel für APS-C zu finden, das nicht wegen der Serienstreuung nur in der Hälfte der Fälle gut arbeitet und auch nicht 2 Kilo wiegt... ;-)

Dass da noch andere Optiken eingearbeitet wurden, erkennt man nicht einmal, wenn man's weiß, Respekt!

Liebe Grüße
Reinhard

Re: von Sirius zu Eta und der LMC

Verfasst: 19.07.2022, 20:35
von Josef
Hallo Tommy,

das ist mal ein Feld vom Südhimmel mit stimmigen Farben!
Schon genial mit der LMC!

Re: von Sirius zu Eta und der LMC

Verfasst: 21.07.2022, 11:15
von tommy_nawratil
vielen Dank liebe Kollegas!

diesen Teil sieht man nicht oft, und als ich merkte die LMC geht auch noch drauf war ich ganz happy

lg Tommy

Re: von Sirius zu Eta und der LMC

Verfasst: 23.07.2022, 10:53
von Gernot
Ich finde die Helligkeitsunterschiede der einzelnen Objekte sehr interessant und gut herausgerabeitet!

CS Gernot