Meade RCX400 / Firstlight-Aufnahme

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Meade RCX400 / Firstlight-Aufnahme

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

Hab mal den Mond hergenommen, das ist z.Z. das naheliegenste. Der Motorfokus klappt super, kompensiert allerdings das enorm schlechte Seeing nicht! Das Bild ist aus zwei Fotos gestitcht.

Bericht: erste Erfahrungen, siehe: Teleskope!

lg. Christoph

Bild
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Christoph!

Schöne Brennweite die du dir da zugelegt hast.
Ich möchte mein 10" LX200 auch nicht mehr missen.
Ich verwende es aber ausschließlich nur für die Beobachtung.

Mit dem ACF steht dir bezüglich der Fotografie alle Türen offen.
Viel Spass damit!

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Christoph,

kann mich den Glückwünschen von Günther nur anschließen!

Danke, dass du dir das RCX400 jetzt bei Vollmond abgeholt hast, so ist die Woche mit Schlechtwetter keine verlorene Zeit am Nachthimmel für Aufnahmen :lol: 8) :lol:
Benutzeravatar
Manfred
Austronom
Beiträge: 144
Registriert: 09.04.2008, 16:11
Wohnort: AT/Kirchdorf an der Krems

Beitrag von Manfred »

Hallo,
starhopper62 hat geschrieben: Danke, dass du dir das RCX400 jetzt bei Vollmond abgeholt hast, so ist die Woche mit Schlechtwetter keine verlorene Zeit am Nachthimmel für Aufnahmen :lol: 8) :lol:
kann mich dem nur anschließen,

lg
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

Danke für die Komentare

@Günther:

Das ACF produziert zwar kein Koma, das SC hat aber tzotzdem ne Bildfeldwölbung. Ich glaub bei der Chipgröße der EOS 500D spielt die allerdings keine Rolle. Der Verkäufer bei ICS hat gemeint: Televue Flattner / Reducer 0,8x. Wird in dem Fall für die wölbung wurscht sein, nur wär ich mit ner Kürzeren Brennweite auf F6,4 (oder so) herunten, was natürlich vorteilhaft ist.
Vor allem bin ich aber gespannt auf die Planetenaufnahmen, die bei dem Teleskop drin sind. Hab da einige bei Google gefunden, mal sehen wie weit sich die Leistung da nachvollziehen lässt. Überhaupt bei österreichischen Verhältnissen.

http://www.astronomycamerasblog.com/2008/07/14/

Gut der hat ne DMK benutzt, die Kamera is ja Top. Liegt aber im leistbaren Bereich. Hab ne Marsaufnahme auch schon irgendwo gesehen, die find ich z.Z. leider nicht mehr.

@Dieter und Manfred:

Ich hoffe das funktioniert so, wie ihr euch das vorgestellt habt ;-)

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Christoph,

guter Einstieg! :D

Wenn du dich auf Planeten und Mond konzentrieren willst, dann schau, dass du eine Webcam bekommst. Kostet nicht viel, einfach bei ebay usw. die Augen offen halten.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten