Seite 1 von 1

LDN 792 und W 63

Verfasst: 17.09.2023, 20:04
von markusblauensteiner
Hallo alle zusammen!

Zwei ganz unterschiedliche Objekte kommen heute, beide mit dem TAK Epsilon 130 aufgenommen.
LDN 792 in Vulpecula ist ein Dunkelnebel von 23' Größe. Er liegt in einem Gebiet mit vielen solcher mehr oder weniger dichten Dunkelnebel, etwas nördlich des Kleiderbügel-Haufens Collinder 399. Ein offener Sternhaufen - Stock 1 - und ein PN - He 2-437 - finden sich auch noch im Feld.

13 h 45 min mit dem TAK Epsilon, QHY 268m als L-RGB:
Bild

W 63 ist ein schwacher Supernovaüberrest im Cygnus. Er ist etwa 4500 Lichtjahre entfernt und zeigt sich als recht zartes [OIII]-Oval inmitten von recht viel Ha. Das Bild wurde für das Buch "Bildatlas der Sternhaufen und Nebel" (Binnewies, König) aufgenommen. Ich empfand es als ziemlich anspruchsvoll, das [OIII] zumindest so halbwegs zum Vorschein zu bringen, ohne dass dafür die Sterne zu viel in den Hintergrund treten müssen.

47 h 50 min mit dem TAK Epsilon, Moravian G2-8300 und QHY 268m als Ha-[OIII]-LRGB:
Bild

LG, Markus

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 19.09.2023, 09:45
von Josef
Klasse Bilder Markus!

Mehr braucht es nicht, Objekte waren mir bisher unbekannt!

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 19.09.2023, 16:27
von Niko
Grüß dich Markus!

Sensationelle Arbeit!
Es sollte auch einen Westerhout Bilderkatalog geben!
Bin gespannt auf dein akuelles Projekt!

CS Niko

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 20.09.2023, 09:42
von markusblauensteiner
Hallo Josef, hallo Niko,

vielen Dank, freut mich sehr! Die Westerhout-Objekte finde ich durchweg interessant, Gott sei Dank gibt es da auch etwas weniger zähe Ziele zur Auswahl.

@Niko: komme schon nicht mehr nach vor lauter Projekten, welches meinst du denn?

LG, Markus

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 20.09.2023, 11:52
von RiedlRud
Hallo Markus!
2 Top Bilder! Wobei mir W63 besser gefällt. Ist aber auch eine wirkliche Herausforderung so ein Foto zu bekommen!
CS Rudi

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 22.09.2023, 08:41
von markusblauensteiner
Hallo Rudi!

Vielen Dank für deine netten Zeilen!

LG, Markus

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 24.09.2023, 17:50
von Franz1
Hallo Markus,

zwei wunderbare Bilder, wieder mit auch meinem Lieblingsgerät für solche Objekte.
Nur deine Belichtungszeiten sind für mich eher Wunschträume.

lg
Franz

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 28.09.2023, 19:25
von markusblauensteiner
Danke Franz!

Über 40 h schaffe ich auch nicht oft. Aber wir haben uns schon angewöhnt, recht lange zu belichten, sonst würden wir in Objekten komplett untergehen.

LG, Markus

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 02.10.2023, 11:39
von artem
Wunderschöne Bilder Markus!

CS

Martin

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 09.10.2023, 09:53
von markusblauensteiner
Hallo Herfried,

vielen Dank!
Ich habe das Gefühl die [OIII]-Filamente waren deshalb so schwierig herauszuarbeiten, weil sie im doch recht starken Ha untergehen.
Da du so weit ich weiß immer rund um Neumond an deinen tollen Plätzen bist könnte ich mir vorstellen, dass dir das Projekt leichter fällt. Bei mir war immer der Mond mit im Spiel.

LG, Markus

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 28.10.2023, 22:57
von Reinhard_Fu
Hallo Markus

Deine Bilder spielen für mich immer wieder in einer anderen Liga die ich einfach beim betrachten genieße.

Re: LDN 792 und W 63

Verfasst: 30.10.2023, 06:18
von markusblauensteiner
Vielen Dank, Reinhard!

LG, Markus