Seite 1 von 1
Messier 13 - First Light 8"RC Bericht
Verfasst: 07.05.2010, 18:10
von Mastagrasel
Hallo Freunde
nach Anlaufschwierigkeiten meines 8" GSO RCs , melde ich mich nun mit gestrigen FIRSTH LIGHT von Messier 13 zurück.
Wie gesagt nach der sehr guten Kollimierung von Hrn.Wolfgang Rohr - DANKE - und meines Feintunnings des RCs bzw. Neueinstellung meiner G11 Wellen konnte ich 1 Stunde M13 belichten.
Dafür, dass das Wetter in den letzten Wochen nicht mitspielte, war es gestern Abend ab 21.00 Uhr wolkenlos.
Das einzige Problem das ich hatte war, dass meine Warte und die Gerätschaften nicht gekühlt waren.
Daher musste ich 3x Nachfocusieren ,was normalerweise bei einem Carbontubus nicht wirklich notwendig sei.
Aber jetzt möchte ich Euch mein Ergebniss zeigen wo ich eigentlich für solche miesen Wetterverhältnisse mit - Voller Brennweite 1620mm f8 - nicht fotografiere.
Ich hoffe meine erstes Bild gefällt Euch .
LRGB 60 Minuten gesamt

Verfasst: 07.05.2010, 18:49
von starhopper62
Hallo Alex,
Glückwunsch zu deinem First Light - sieht nicht schlecht aus!
Für die Wetterverhältnisse ein gutes Ergebnis von einer Stunde Belichtungszeit und die G11 meistert den RC recht gut wie man sehen kann.
Schöne Sternabbildung.
Aber wie wir alle wissen, wirst du dich sicher noch um einiges steigern, denn deine neue Kanone hat sicher noch genügend Potenzial in petto!
Verfasst: 07.05.2010, 19:14
von StefanP
Servus Alexander,
gefällt mir sehr gut dein M13 ... und Glückwunsch zum FirstLight.
Falls dir ein Stern in M13 abgehen sollte, sorry - aber auf den starrte ich gestern zu lange - da waren dann keine Photonen mehr für dich übrig
Stefan
Verfasst: 07.05.2010, 20:16
von tommy_nawratil
hallo Alexander,
gratuliere zum first light. Du und Meister Rohr, ihr habt die Widrigkeiten des Teleskoptyps erfolgreich bereinigt. Für eine Stunde LRGB bei f/8 sieht man schon recht viel auf der Aufnahme, da werden wir noch was zu sehen bekommen!
Ist das Bild der volle Frame oder ein Crop? Kleiner Motschkara am Rande noch: Besonders rechts unten wirds noch etwas eirig, und der Rotkanal schaut noch rechts raus. Beim Newton mit Komakorr wunderts mich nicht, aber das ist doch ein korrektorloses System, oder irre ich mich?
lg Tommy
Verfasst: 07.05.2010, 20:49
von Alrukaba
Servus Alex!
Ebenso Gratulation zum First Light, tolles Ergebnis. Ich kann euch, dich und Werner, nur beneiden. Bei uns ist es seit Tagen dicht. Jetzt hab ich nächste Woche Urlaub, der Mond steht gut nur das Wetter ist Sch.....
Alex
Verfasst: 07.05.2010, 22:06
von prokyon
Hallo Alexander,
na ist doch ein saubers 1st Light geworden. Aber man sieht, welches KnowHow notwendig ist, um dieses Teleskop zu bändigen. Aber du scheinst das zu schaffen.
cs
Werner
Verfasst: 08.05.2010, 09:28
von Mastagrasel
Hallo Leute
danke an alle für Eure positiven antworten.
Eines muss ich gleich vorweg sagen, wenn ihr die Einzelframes sehen würdet - unscharf , verzogene Sterne, leichte Verkippung....- hättet ihr die 60 Minuten nicht bearbeitet.
Aber da es das First war nach der Einstellung von Hrn. Rohr und Reperatur der G11 ,wollte ich einfach das Ergebniss zeigen.
Werde sicherlich in Zukunft beurteilen müssen, mit welcher Optik - Wetterbedingt- ich fotografieren werde.
Lange Brennweite oder Übersicht!
Trotzallem ich werde drann bleiben

Verfasst: 10.05.2010, 15:00
von Shermann
Hallo Sternfreunde,
auch ich bin seit einigen Wochen Besitzer eines 8" RC's von GSO. Bis jetzt habe ich den Kauf nicht bereut. Mit dem RC habe ich bei relativ langer Brennweite ein schönes Kompaktes, leichtes System. Mit der Sternabbildung bin ich absolut zufrieden. Nur zwei Punkte sind mir bisher aufgefallen:
- unter Verwendung einer Canon DSLR kommt es zu Spiegelungen bzw. Geisterbögen auf der Aufnahme. Davon habe ich auch im Internet schon gelesen und Optimierungsmaßnahmen gefunden. Seltsamerweise treten diese Spiegelungen aber bei Verwendung meiner SBIG ST-8300 NICHT auf. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob man das wirklich dem RC zuschreiben soll
- wie auf der beigefügten Einzelaufnahme von M13 zu sehen ist, habe ich im rechten, unteren Bildbereich eine leichte Vignettierung. Das sollte aber beid er recht kleinen Chipfläche (kleiner als Kleinbild) nicht vorkommen. In der linken oberen Ecke sind die Sterne leicht elongiert. ich möchte nun nicht leichtfertig meine Justierung ruinieren und frage daher vorher die Spezialisten hier im Forum woran es liegen könnte (Hauptspiegelverkippung, Fangspiegel falsch eingestellt?) Wie testet man das am Besten?
Anbei noch mein erster Versuch im LRGB-Verfahren (M81, Bild verkleinert) und eine Einzelaufnahme von M13 (keine Bildbeschneidung, Rohbild bis auf Hotpixelbeseitiung nicht weiter bearbeitet)
CS
Hermann

Verfasst: 10.05.2010, 16:46
von tommy_nawratil
hallo Hermann,
erstmal willkommen im Forum!
Wow, ne SBIG 8300er, tolle Kamera hast du! Die M81 kommt ja schon gut rüber!
Die Frage der Reflexe ist ja relativ einfach zu beantworten: Wenn du sie mit der DSLR hast und mit der SBIG nicht, dann muss es an der Art liegen wie du die DSLR ans Teleskop adaptierst.
Die elongierten Sterne sieht man auch auf der M81 Aufnahme links unten an den schwächeren Sternen, und auch die Sternfarben sind nicht ganz gleichmässig bei den hellen Sternen. Und die Vignette auf der M13 Aufnahme samt elongierten Sternen deuten auf ein Justageproblem hin, denn so schräg kann man eine DSLR kaum montieren. Dazu wird Alex als GSO RC Erfahrener am meisten sagen können.
Hast du schon einen Sterntest bei höherer Vergrösserung gemacht? Dabei sollte eine Dejustage ziemlich auffällig sein, wenn der Stern beim Defokussieren ungleich auseinanderfliesst. Auf jeden Fall nicht gleich losjustieren, lieber behutsam vorgehen.
Vermutlich muss man den HS zuerst unabhängig vom FS zur Tubusachse justieren, wie bei den Vixen VMC und den Klevtsovs. Frag doch mal die Jungs bei TS, ob sie einen Support zur Justage geben. Haben die das vor der Auslieferung gecheckt?
lg Tommy
Verfasst: 10.05.2010, 20:59
von Alrukaba
Hallo Hermann!
Wie kann man über solche Kleinigkeiten meckern, sehn doch beide Toll aus
Alex
Ps.: Willkommen im Klub
Verfasst: 10.05.2010, 22:27
von tommy_nawratil
aber Alex,
Hermann hat doch nicht gemeckert, er versucht bloss ein Problem zu lösen um sein Setup zu perfektionieren. Dass er super Bilder macht sieht man doch.
Die Prüfung des HS auf Justage zur Achse kann man mit einem Laser vornehmen. Dabei leuchtet der fix montierte Laser vorne rein auf den HS, der Reflex soll wieder austreten und irgendwo an der Wand sichtbar sein. Der Clou ist, dass das Scope so gelagert sein muss, dass es um die Tubusachse drehbar ist, zB zwischen zwei parallelen Stangen aufgebockt. Wenn man es dann dreht und der Reflex wandert ebenfalls im Kreis, so ist der HS gegen den Tubus verkippt. Ein ziemlich haglicher Test bei dem alles mögliche schräg laufen kann, und bei dem man leicht die Nerven wegschmeisst. Deshalb vielleicht zuerst nach Support fragen...
lg Tommy
Verfasst: 10.05.2010, 22:28
von Daniel_Guetl
Alrukaba hat geschrieben:Hallo Hermann!
Wie kann man über solche Kleinigkeiten meckern, sehn doch beide Toll aus
Alex
Ps.: Willkommen im Klub
Hallo Alex,
man kann über jede Kleinigkeit meckern, und wenn man nicht meckert, dann ist es nur eine Frage der zeit bis die Ansprüche steigen, dann kommt das Meckern ganz von allein!
Die GSO RCs bestätigen alle Vorurteile die ich gegen sie hatte/habe. Das problem liegt wohl an der justagestabilität und wirklich perfekt kritischen Justage, die mobil betrieben garnicht zu erreichen ist.
Viele Grüße
Daniel
Verfasst: 13.05.2010, 11:10
von Shermann
Hallo Tommy und Alex,
vielen Dank für Euer Feedback. Ich habe mir jetzt mal die ganze Geschichte von Alexander und der Kollimierung bei Herrn Rohr durchgelesen. Ich lasse da vorläufig lieber die Finger davon. Aber den Sterntest bei hoher Vergrößerung werde ich noch nachholen und das Ergebnis ggf. hier posten. Ansonsten kann man ja mit dem Gerät auch jetzt schon recht vernünftig arbeiten.
@Daniel: OK für den mobilen Einsatz scheint es in Sachen Justierstabilität kritisch zu sein. Ich habe mir mein Gerät für den stationären Betrieb in der Gartensternwarte zugelegt. Insofern bleib ich von dem Problem verschont
Viele Grüße
Hermann
PS: Kann mal jemand besseres Wetter bestellen. Seit ich den RC habe, gibts nur selten klaren Himmel.