Mein erstes Teleskop
Verfasst: 20.01.2011, 14:12
Hallo liebe Forum Mitglieder!
ich bin neu in diesem Forum und auch ein Neuling in Sachen Astronomie. Daher möchte ich Euch um Hilfe bei der Auswahl meines ersten Teleskops bitten.
Bevor ich meine Fragen los werde, möchte ich mich noch kurz vorstellen. Ich bin 32 Jahre alt und wohne derzeit in Wien. Meine Interessen gelten Der Technik und Naturwissenschaften, Sport und Musik.
Ich habe Aufgrund von Recherchen schon eine ungefähre Vorstellung, welches Teleskop (Typ und Öffnung) es werden soll:
Typ: Newton Reflektor
Öffnung: 150mm oder 200mm
Brennweite: ?
Montierung: parallaktische Montierung (keine Goto-Funktion; evtl. nachträgliche Aufrüstung für Motoren)
Stativ: möglichst stabiles aber transportables Stativ
Einsatzgebiet: Planetenbeobachtung und Deep-Sky
Sonst: das Teleskop soll transportabel sein (normaler Pkw), darf aber schon einiges wiegen
Kosten soll das Teleskop ohne Zubehör maximal 1000 Euro.
Nun zu meinen Fragen:
(1) Handhabung
Gibt es bei den Newton-Reflektoren Systeme die für Anfänger schwer zu justieren bzw. zu verwenden sind? Bzw. gibt es Teleskope, die robuster und daher nicht so oft nachjustiert werden müssen?
(2) Welche Marke?
Mir gefallen die neuen Messier-Teleskope von Bresser sehr gut (rein vom Aussehen und von der Ausstattung; z.b. beleuchteter Polsucher und Sucher, Stahlrohrstativ).
http://www.meade.de/produkte/teleskope. ... 8ee56b0735
Hat jemand Erfahrung mit den neuen Messier-Teleskopen von Bresser? Was haltet Ihr von den Skywatcher Teleskopen? Wer verbaut die besseren Optiken? Welche sind besser Verarbeitet?
(3) Brennweite bzw. Öffnungsverhältnis
Bzgl. der Auswahl der Brennweite bin ich total ratlos. Ich tendiere zu einer 150mm Öffnung, d.h. eine Brennweite von 750mm würde einem Öffnungsverhältnis von f/5 und eine Brennweite von 1200mm einem Öffnungsverhältnis von f/8 entsprechen. Bresser bietet die Messier-Teleskope für diese beiden Öffnungsverhältnisse an, aber dazwischen keine. Welches Öffnungsverhältnis ist sinnvoller wenn man Deep Sky und Planeten beobachten möchte?
Das 750mm Teleskop wäre natürlich kompakter, leichter und daher stabiler. Bei 1200mm kann ich mir leicht vorstellen, dass es zu schwingen beginnt. Kann ich für das 750mm Teleskop eine Barlowlinse verwenden und ähnliche Ergebnisse bei der Planetenbeobachtung wie mit dem 1200mm Teleskop erhalten?
(4) Montierung
Bei den Montierungen habe ich auch Modelle von Bresser und SkyWatcher ins Auge gefasst. Und zwar entweder die
Exos-2 Montierung von Bresser
http://www.fernrohrland-online.de/index ... IT-STATIV&
oder die EQ-5 von Skywatcher
http://www.fernrohrland-online.de/index ... ALUSTATIV&
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Montierungen, bzw. welche würdet Ihr nehmen? Könnten diese Montierungen auch das 150/1200mm Teleskop vernünftig tragen? Oder sogar ein 200/1000mm Teleskop wie von den Herstellern angegeben? Sind die motorisierten Montierungen LXD-75 bzw. HEQ-5 noch stabiler?
Hoffe das waren nicht gleich zu viele Fragen auf einmal!
Würde mich freuen wenn Ihr mir bei der Auswahl weiter helfen könntet!
mfg, Thomas
ich bin neu in diesem Forum und auch ein Neuling in Sachen Astronomie. Daher möchte ich Euch um Hilfe bei der Auswahl meines ersten Teleskops bitten.
Bevor ich meine Fragen los werde, möchte ich mich noch kurz vorstellen. Ich bin 32 Jahre alt und wohne derzeit in Wien. Meine Interessen gelten Der Technik und Naturwissenschaften, Sport und Musik.
Ich habe Aufgrund von Recherchen schon eine ungefähre Vorstellung, welches Teleskop (Typ und Öffnung) es werden soll:
Typ: Newton Reflektor
Öffnung: 150mm oder 200mm
Brennweite: ?
Montierung: parallaktische Montierung (keine Goto-Funktion; evtl. nachträgliche Aufrüstung für Motoren)
Stativ: möglichst stabiles aber transportables Stativ
Einsatzgebiet: Planetenbeobachtung und Deep-Sky
Sonst: das Teleskop soll transportabel sein (normaler Pkw), darf aber schon einiges wiegen
Kosten soll das Teleskop ohne Zubehör maximal 1000 Euro.
Nun zu meinen Fragen:
(1) Handhabung
Gibt es bei den Newton-Reflektoren Systeme die für Anfänger schwer zu justieren bzw. zu verwenden sind? Bzw. gibt es Teleskope, die robuster und daher nicht so oft nachjustiert werden müssen?
(2) Welche Marke?
Mir gefallen die neuen Messier-Teleskope von Bresser sehr gut (rein vom Aussehen und von der Ausstattung; z.b. beleuchteter Polsucher und Sucher, Stahlrohrstativ).
http://www.meade.de/produkte/teleskope. ... 8ee56b0735
Hat jemand Erfahrung mit den neuen Messier-Teleskopen von Bresser? Was haltet Ihr von den Skywatcher Teleskopen? Wer verbaut die besseren Optiken? Welche sind besser Verarbeitet?
(3) Brennweite bzw. Öffnungsverhältnis
Bzgl. der Auswahl der Brennweite bin ich total ratlos. Ich tendiere zu einer 150mm Öffnung, d.h. eine Brennweite von 750mm würde einem Öffnungsverhältnis von f/5 und eine Brennweite von 1200mm einem Öffnungsverhältnis von f/8 entsprechen. Bresser bietet die Messier-Teleskope für diese beiden Öffnungsverhältnisse an, aber dazwischen keine. Welches Öffnungsverhältnis ist sinnvoller wenn man Deep Sky und Planeten beobachten möchte?
Das 750mm Teleskop wäre natürlich kompakter, leichter und daher stabiler. Bei 1200mm kann ich mir leicht vorstellen, dass es zu schwingen beginnt. Kann ich für das 750mm Teleskop eine Barlowlinse verwenden und ähnliche Ergebnisse bei der Planetenbeobachtung wie mit dem 1200mm Teleskop erhalten?
(4) Montierung
Bei den Montierungen habe ich auch Modelle von Bresser und SkyWatcher ins Auge gefasst. Und zwar entweder die
Exos-2 Montierung von Bresser
http://www.fernrohrland-online.de/index ... IT-STATIV&
oder die EQ-5 von Skywatcher
http://www.fernrohrland-online.de/index ... ALUSTATIV&
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Montierungen, bzw. welche würdet Ihr nehmen? Könnten diese Montierungen auch das 150/1200mm Teleskop vernünftig tragen? Oder sogar ein 200/1000mm Teleskop wie von den Herstellern angegeben? Sind die motorisierten Montierungen LXD-75 bzw. HEQ-5 noch stabiler?
Hoffe das waren nicht gleich zu viele Fragen auf einmal!
Würde mich freuen wenn Ihr mir bei der Auswahl weiter helfen könntet!
mfg, Thomas