Ich hatte bisher eine EQ3 und bin damit fotografisch nicht wirklich glücklich geworden. Mehr als ein bißchen experimentieren war da kaum drin, keine vorzeigbaren Ergebnisse. Außerdem war mir das ganze Setup zu schwer immer hin und her zu tragen. Wenn man mit der EQ3 ernsthaft fotografieren möchte, kommt man auch um ein (Auto)Guiding nicht herum, also auch Leitrohr, Laptop oder teure standalone-Lösung, dann würde das eigentlich direkt zur EQ5 oder gar EQ6 führen usw. Diesen Weg, wo der Aufwand meist indirekt proportional zur Freude am Hobby ist, wollte ich aber nicht gehen, da ich in der Wiener Innenstadt leider nicht den Luxus habe, meine Ausrüstung stationär aufstellen zu können.
Dann habe ich beim Googlen eher zufällig die Astrotrac entdeckt und mir sofort begeistert gedacht: Das wär's eigentlich ganz genau, was ich will! Also hab ich es vor zwei Wochen gewagt und mir eine Astrotrac gekauft (das TS "all inclusive" Set, da mir ohnehin für die normale Fotografie auch noch ein stabiles Stativ fehlte).
Von der "Fornax 10" habe ich übrigens leider erst später erfahren, sonst hätte ich die sicher auch in Betracht gezogen.
Nun denn, nach einigen Startexperimenten am Sonntag und Montag gelang mir mein erster ernsthafter Versuch mit der Astrotrac am Mittwoch:

Aufgenommen mit der Nikon D7000 und dem Nikkor 55-300 bei 300/5,6 am Stadtrand von Wien.
Ich habe ca. 25 Aufnahmen angefertigt mit diversen ISO-Einstellungen und Belichtungszeiten weitgehend zwischen 30s und 120s. Eine Aufnahme war auch 180s, dafür war die Astrotrac aber nicht exakt genug eingenordet, da ein wenig Spuren erkennbar waren. Gestackt (mit einem Darkframe) und rudimentär bearbeitet mit DeepSkyStacker, dann noch mit dem GIMP gecroppt.
Ich bin schlichtweg begeistert von der Astrotrac. Alles, was ich zum Fotografieren brauche, geht locker in einen normalen Rucksack, das Stativ selbst trage ich so. So etwas nenne ich ultraportabel!
Gestern habe ich noch erste Versuche mit einem 66/400 APO gemacht. Leider war das Wetter nicht mehr ideal, sodass ich nur mehr ein paar Mondfotos gemacht habe. Diesen APO führt die Astrotrac aber problemlos und stabil nach. Lediglich der Kugelkopf, auf dem das Rohr sitzt, wird dann langsam zum Problem. Mein 102/500 Skywatcher ist schon zu schwer dafür. [/img]