Praesepe, gut durchbelichtet und zart gewürzt

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Praesepe, gut durchbelichtet und zart gewürzt

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

die stand so schön hoch am Himmel, eine ideale Zweitbelichtung nachdem der Orion sich schon geneigt hat. Die Sternhalos habe ich absichtlich nicht weggerechnet, und zwischen den Sternen finden sich einige kleine Galaxien als Gewürz, wer suchen mag...

Bild
grösser:
https://lh3.googleusercontent.com/_BEYV ... erFlat.jpg
100% gibts dort (auf "+" klicken und zoomen):
https://picasaweb.google.com/tommynawra ... 5634512322

Daten: 31x7min Canon 450da bei ISO400, 90/600 Triplett mit Bresser Flattener und Idas Filter, EQ6Pro mit MGEN per Sucher geguidet. Stack in DSS, Bearbeitung in PS. 2 Abende, 5km von Wien.

hoffe die Sternderln sind euch nicht zu flauschig!

lg Tommy
Ebenwaldler
Austronom
Beiträge: 234
Registriert: 18.08.2009, 21:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Ebenwaldler »

Hallo Tommy,

hübsches Foto!
Handelt es sich bei dem Aufnahmegerät um den Apo von TS?

Scheint astrofotografisch ja sehr gut geeignet zu sein!?

LG, Günter
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Schöne Sternfarben, wirklich gut belichtet. (wie Du schon schreibst)
Du hast diesen, Sternhaufen gut in Szene gesetzt.
Der Hintergrund ist vielleicht etwas zu glatt.
Aber Du weist ja bei mir rauscht es immer viel,
daher mein Eindruck.
Oder hast du gar nicht geglättet?
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

dank euch für die nette Rückmeldung!

Um der Mythenbildung wieder mal etwas vorzubeugen, den Apo hat TS wohl auch im Programm, aber er ist nicht "von TS" weil TS ja keine Apos herstellt. Er ist mir aus östlichen Gefilden sozusagen zugeflogen. Als er kam, war das Triplett vorne nicht durch einen Dämpfungsring gesichert und die Linsen verschoben sich je nach Lage im Raum, was zu einer lustigen jag-das-Koma Beschäftigung führte bis ich nach Monaten die Ursache herausfand. Dann stopfte ich Gummistückln zwischen Haltering und Linsenstapel, seitdem hält die Justage. Allerdings habe ich ein Stück Karton zwischen OAZ und Karbontubus klemmen müssen damit das Koma wirklich weg ist. So jedes halbe Jahr kommt das an eine andere Stelle. Jetzt ist auf den Rohbildern alles halbwegs zentrisch, nur der Rotkanal ist immer ein Pixel nach rechts verschoben, aber das kann man ja leicht korrigieren. Ansonsten erstaunlich farbrein.

Alles in allem also ein echtes Erlebnisfernrohr, wie man es sich nur wünschen kann, und mit allen Vorteilen der Einfachheit gesegnet die man ja den Newtons gern abspricht weil sie justiert werden müssen ;-) *g*

Der Bresser Flattener harmoniert übrigens sehr gut mit dem Instrument. Mehr Sterne sind sichtbar als mit einigen anderen Flattenern die ich probiert habe.

Der Hintergrund ist diesmal tatsächlich noch einen Waschgang glatter, letztens bekam ich da eine ermunternde Rückmeldung. Hier bei Wien darf man sich nichts erlauben, oder...? Danke Martin!

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Viele bunte Smarties! yay :D

Das Tele hört sich nach nem richtigen Abenteuerscope an, so quasi nach dem Motto: "kaufen sie einen Apo, sie bekommen eine Reise durch verschiedenste Optiktests und Verbesserungsmethoden gratis dazu". So wie mein APM :D

Viele grüße

Daniel
Bild
Antworten