hallo,
dank euch für die nette Rückmeldung!
Um der Mythenbildung wieder mal etwas vorzubeugen, den Apo hat TS wohl auch im Programm, aber er ist nicht "von TS" weil TS ja keine Apos herstellt. Er ist mir aus östlichen Gefilden sozusagen zugeflogen. Als er kam, war das Triplett vorne nicht durch einen Dämpfungsring gesichert und die Linsen verschoben sich je nach Lage im Raum, was zu einer lustigen jag-das-Koma Beschäftigung führte bis ich nach Monaten die Ursache herausfand. Dann stopfte ich Gummistückln zwischen Haltering und Linsenstapel, seitdem hält die Justage. Allerdings habe ich ein Stück Karton zwischen OAZ und Karbontubus klemmen müssen damit das Koma wirklich weg ist. So jedes halbe Jahr kommt das an eine andere Stelle. Jetzt ist auf den Rohbildern alles halbwegs zentrisch, nur der Rotkanal ist immer ein Pixel nach rechts verschoben, aber das kann man ja leicht korrigieren. Ansonsten erstaunlich farbrein.
Alles in allem also ein echtes Erlebnisfernrohr, wie man es sich nur wünschen kann, und mit allen Vorteilen der Einfachheit gesegnet die man ja den Newtons gern abspricht weil sie justiert werden müssen

*g*
Der Bresser Flattener harmoniert übrigens sehr gut mit dem Instrument. Mehr Sterne sind sichtbar als mit einigen anderen Flattenern die ich probiert habe.
Der Hintergrund ist diesmal tatsächlich noch einen Waschgang glatter, letztens bekam ich da eine ermunternde Rückmeldung. Hier bei Wien darf man sich nichts erlauben, oder...? Danke Martin!
lg Tommy