Seite 1 von 1
Stromversorgung der HEQ5.
Verfasst: 26.02.2011, 15:37
von AnDee
hallo an alle.
ich möchte mir für mein teleskop eine HEQ5 montierung mit SYNSCAN kaufen. hier, bei den spanischen anbietern erhalte ich zur stromversorgung, nur die infomation, daß ein stromversorgungskabel zum anschluß an den zigarettenanzünder dabei ist.
so, das läßt nun einige fragen offen:
...hat die monierung einen eingebauten Akku, oder braucht sie eine externe stromversorgung? ( was ich mal annehme)
... zieht sie nicht zuviel strom, wenn sie die ganze nacht am zigaretten anzüder des autos hängt?
... wie betreibt ihr eure montierungen, wenn ihr unterwegs seit?
Danke für eure hilfe
Andreas
Verfasst: 27.02.2011, 02:01
von Markus_K
Hallo Andreas,
guck dazu auch mal in diesen Thread:
http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=2735
Akku ist keiner eingebaut.
Ich arbeite seit ca. 2 Jahren mit einer EQ6 Synscan und betreibe sie mit Autostartboxen, die haben 1 - 2 Buchsen für das Zigarettenanzünderkabel. Bisher hatte ich keine Probleme damit und mit meinen 2 Boxen mit 17 Ah komme ich die ganze Nacht aus. Die LED der EQ5/6 beginnt bei zu niedriger Stromversorgung zu blinken, dann weiß man, dass man umstecken sollte.
Ans Auto würde ich sie vorsichtshalber nicht hängen, ist bei mir schon mal ins Auge gegangen. Da bin ich dann um 3:00 morgens im Winter mitten im Nirgendwo gestanden

Naja, im Nachhinein eh recht lustig
Liebe Grüße,
Markus
Verfasst: 27.02.2011, 09:03
von Harald25
Hi, ich würde auch nix direkt an die Autobatterie stecken. Immer blöd wenn dann nix mehr zum Starten geht......
Es gibt bei diversen Modellbaugeschäften viele Möglichkeiten eine ordentliche 12V Stromquelle zu besorgen. Wichtig ist auch ein Ladegerät zu haben.
Beim Kauf des Akkus auch auf die Kapazität zu achten, sprich wie lange kann ich das Teil betreiben.
Verfasst: 28.02.2011, 07:41
von AnDee
Hallo...
Danke für eure hilfe, werd mal schaun wo ich hier so ein Teil herbekomme.
Es ist einfach ein WAHNSINN, was da auf einen noch so zu kommt, bzw an was man alles nicht denkt, wenn man sich als, mehr oder weniger, Anfäger eine gute Ausrüstung zulegen will.
Klare Sicht!!!
Andreas
Re: Stromversorgung der HEQ5.
Verfasst: 14.06.2012, 13:35
von Weltraum-Zone
Generell würde ich dir empfehlen nichts an die Autobatterie zu klemmen. Auch wenn die neusten Batterien recht stark sind, kann es passieren, dass sie plötzlich leer ist. Dazu fällt mir ein, dass ich damals mit meinem uralten Twingo unterwegs war um zu beobachten. Irgendwann hatte ich auch den Salat, dass die Batterie leer war. Andere Batterie gekauft, hin und umgetauscht (Kosten: 100 EUR + Nerven), Auto an, PENG, neue Batterie kaputt. Lag an den Kabeln, die ich nicht richtig angebracht habe. Mein Fehler, der mir aber nie passiert wäre, hätte ich nicht alles über die Batterie laufen lassen.
Deshalb lieber eine externe Stromquelle heranziehen. Gute Sicht wünsch ich!
Re: Stromversorgung der HEQ5.
Verfasst: 14.06.2012, 15:01
von the_lizardking
Naja Akkus Modellbau sind eigentlich sehr teuer und schwach - ich würde bei Conrad eine USV kaufen. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit 60Ah und mehr kosten weniger als 100.- Euro und da rennt dein ganzes Equipment mehr als 12 Stunden. Daheim brauchst du die USV nur am Strom anstecken und Sie wird geladen, angenehmer Nebeneffekt - du kannst Geräte daran anschließen und wenn mal ein Stromausfall ist betreibt Sie ebenfalls deine Geräte. Welche du auch immer anhängst,... auch das lästige Umbauen oder Direktanschließen entfällt, einfach einen normalen Schuko Verteiler dran und fertig.
Re: Stromversorgung der HEQ5.
Verfasst: 06.07.2012, 16:09
von M13
Hallo Andreas,
ich hab einfach einen Standard 9 Ah Bleigelakku (Conrad) für die HEQ5 Goto. Der reicht beim Fotografieren (also schnelle Geschwindigkeiten nur zu Beginn beim Alignment+Objektanfahren, danach nur mehr nachführen) zusammen mit dem Mgen lockerst für eine ganze Nacht (im heurigen sibirischen Winter hat die HEQ5 aber schon ein paar Mal geblinkt als ich mit dem Fotomachen nach so 4 Stunden fertig war, sprich ging dem Ende entgegen).
Auch beim Beobachten mit ständigen schnellen Schwenks habe ich den Akku bei weitem nicht leer bekommen. Da werd ich wesentlich früher müde als der Akku leer.
Praktischer Vorteil: Die Größe ist so kompakt, dass man ihn ganz genau auf die Okularablage bekommt und zwischen die Stativbeine reinschieben kann und er darum nicht am (möglicherweise kalten) Boden herumstehen muss.
Wegen des Zigarettenanzünders: Da gibts (auch beim Conrad) so Verteilerstecker (AFAIR 2x bis 5x), wo du mehrere Zigarettenstecker reingeben kannst. Den Ausgang am Ende vom Anschlußkabel hab ich einfach abgeschnitten und die Klemmen für den Akku draufgetan.
lg,
Martin
Re: Stromversorgung der HEQ5.
Verfasst: 24.07.2012, 16:05
von Snakeeye
Ich habe mir eine werkzeugbox geholt diese isoliert ne autobatterie dazu und ne 12 Volt zigarettenstecker Leiste zusammen gebaut alles findet Platz in der Box und muss im Winter nicht mehr geöffnet werden . wenn ich im Garten bin benutze ich auch so einen Powertank mit 17AH blei Akku.
Re: Stromversorgung der HEQ5.
Verfasst: 10.11.2012, 11:51
von astroman
Gute Tipps! Dann mal ab zum Baumarkt...hoffentliche bekomme ich das so hin!