Seite 1 von 1

Meine 1. Aufnahme

Verfasst: 30.03.2011, 19:05
von rorma
Liebe Gemeinde,

es ist soweit, mein zweites Bild (1. im Forum) - M42 als Abschied vom Winter und unter Mithilfe von Patrick Hochleitner - möchte ich präsentieren.
Mir ist bewusst, dass es wahrscheinlich sehr viel zu bemängeln gilt - aber es ist halt erst der Anfang.

Aufgenommen mit einem Celestron CPC 11 (geliehen) und dem dazugehörigen Hyperstarsystem (auch derzeit eine Leihgabe).
Kamera: meine Canon 1000d mod.
Daten: 11 Bilder, keine Darks und Flats, 4 Bilder 10 Sek., 4 Bilder 25 Sekunden, 3 Bilder 20 Sekunden.
Bearbeitet mit DSS und PS-Elements, dann aber nochmals von Patrick im PS.


Ich würde mich sehr über eure Meinungen und Kritiken freuen.

Irgendwas hab ich bei Imageshack wahrscheinlich auch falsch gemacht da die Auflösung jetzt gerade nicht sehr gut rüber kommt ist im Original viel besser und schärfer :roll: :?: - vielleicht kann mir da jemand noch helfen :?:


HG und CS Robert

Bild
By rorma at 2011-03-30

Verfasst: 30.03.2011, 19:25
von Josef
Gratuliere Robert!

Wenn mein erstes oder zweites Astrofoto so ausgesehen hätte, wäre ich mehr als nur happy gewesen!

Verfasst: 30.03.2011, 19:40
von rorma
Hallo Josef,

danke für deine netten Worte, ich freu mich auch wie ein "Haftelmacher" über mein Bild (sieht als TIF-Datei aber wesentlich besser aus).
Ich bin halt am Testen von diesem Equipment und komme immer mehr auf den Geschmack - auch wenns etwas ausgefallenes ist und nicht leicht zu handhaben.
Werde irgendwann deine Liste abarbeiten :D

CS Robert

Verfasst: 30.03.2011, 21:29
von markusblauensteiner
Hallo Robert,

sieht doch gut aus, wenn ich mir die JPEG-Artefakte wegdenke.
Bei Imageshack kannst vorm Hochladen in einem Dropdownfeld "do not resize" anwählen, vielleicht hilft das.
Wie stark hast denn komprimiert?
Aber mit 11" bei f/2, da geht schon was, perfekt für große Nebel im Sommer, denk ich! :D
Nur weiter so (wie macht man denn mit nem Hypestar eigentlich Flats wenn man keine weiße Wand hat und nicht auf die Dämmerung wartet - sprich mit Flatfielfolien arbeiten will?), mit jedem Datensatz geht mehr, mach grad die selbe Erfahrung! :D

LG, Markus

Verfasst: 30.03.2011, 22:31
von tommy_nawratil
hallo Robert,

das ist ein prima Einstand! Wars Fokussieren schwierig, bei f/2 braucht man doch fast ein Mikrometer? Technisch gesehen gut, Ausarbeitung gut, mehr Licht wär halt gefragt für mehr Details.

Halt dich an den Patrick, der weiss alles ;-)

lg Tommy

Verfasst: 31.03.2011, 07:31
von rorma
Hallo Markus,

danke für den Kommentar. Hab das im Imageshack natürlich nicht gecheckt :? Ich habe mehrere Ausarbeitung gemacht, die gepostete ist von glaub ich 7,4 MB (tif) runter auf 62 KB (jpeg halt) :!: :?:
Darks muss ich dann mit abgenommener Kamera und aufgesetzten Verschluss machen, aber mit den Flats - hmmmm das gilt es noch heraus zu bekommen.
Aber wie gesagt das ganze ist und war seit einiger Zeit schon so eine Spinnerei von mir (siehe frühere Threads) die Sache mit dem Hyperstar, jetzt hab ich halt die Möglichkeit mit fast neuem Equipment (wenn auch nur leihweise) es zu testen.
Wenns Wetter besser mitspielen würde, könnte ich mehr probieren.


HG und CS Robert

Verfasst: 31.03.2011, 07:38
von rorma
Hallo Tommy,


danke für deine netten Worte. Das Fokussieren ist, wie du mir damals schon geschrieben hast, wirklich eine knifflige Sache und habs auch noch nicht richtig im Griff.
Ich war von Anfang an überzeugt vom Hyperstarsystem - jetzt bewahrheitet sich einiges von euren Meinungen. Fokussieren ist dabei wirklich das zeitaufwendigste, hingegen spielt das Spiegelshifting meiner Meinung nach keine Rolle bei Belichtungszeiten so um die derzeit höchstens 30 Sekunden.
Leider hat mein Spezl keine Polhöhenwiege, da wärs wahrscheinlich etwas anderes.
Aber ich bin immer noch am Wanken - ob ich mir ein Equipment wie der Patrick und der Dieter oder ob ich mir das Equipment meines Spezl kauf.
Auf alle Fälle bin ich bei euch im Forum gut aufgehoben.

Ich werde jetzt noch testen was geht und berichten.

HG und CS Robert

Verfasst: 31.03.2011, 10:41
von PatrickPinzgau
Hallo Robert,

tolles Ergebnis für das erste Bild, ich seh die größten Probleme auch im Fokus und den Kalibrierbildern,ein "klassisches Setup" ist meiner Ansicht nach,für Anfänger vorzuziehen,sonst gibts nur Frust und keine gscheiten Ergebnisse!

LG Patrick

Verfasst: 31.03.2011, 11:19
von starhopper62
Hallo Robert,

Glückwunsch zu deinem ersten Bild!

Ich denke Patrick hat es schon auf den Punkt gebracht.
Wir alle wissen, mit wie vielen Problemen man beim Einstieg in die Astrofotgrafie zu kämpfen hat und wie lange es dauert um alles auf die Reihe zu kriegen.
Bei einem klassischen System kommt man schneller zu einem Ergebnis, dass einem zufrieden stellt und jede gelungene Schritt baut einem auf.
Doch gerade bei einem so schnellen System wie dem Hyperstar ist der Anfangsfrust umso größer und sich die ersten befriedigenden Ergebnisse einstellen umso länger - also die Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen wird gerade hier sehr auf die Probe gestellt.

Nächster Punkt wäre, dass es eher Wenige gibt, die so ein System verwenden und somit die Tipps und Ratschläge rar sind.
Bei einem klassischen System können dir hier im Forum sehr viele mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Aber ich weiss auch, wenn man sich erst einmal in ein System verguckt hat ist man schwer davon abzubringen.

Also wäge alle Vor- Und Nachteile genau ab bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.

Verfasst: 05.04.2011, 09:38
von rorma
Hallo Patrick,
Hallo Dieter,


entschuldigt, dass ich erst jetzt zurück schreibe. Aber hatte momentan beruflich sehr viel Stress.

Ich weiss, dass es wahrscheinlich dumm und unvernüftig klingt - aber ich habe mich schon sehr mit Hyperstar angefreundet. Ich glaube man kann nach längerer Lernphase durchaus sehr gute Bilder liefern, vielleich nicht mit einer DSLR - aber selbst damit funktionierts sehr gut - wenn man wie gesagt eine längere Lernphase hinter sich bringt.
Für mich ist es halt etwas abseits des Mainstreams und daher eine Herausforderung - mir ist klar, dass man damit auch sehr schnell scheitern kann.

Jetzt habe ich die Gerätschaft noch a bissl zum Testen, hoffentlich habe ich auch die Zeit (wenns mein Beruf zulässt uns Wetter mitspielt).
Ich werde euch dann berichten.

@Patrick werde mich bald melden - ist momentan halt ziemlich schwierig.


HG an euch beide Robert