Seite 1 von 1
Galaxiengruppe um NGC4216
Verfasst: 04.04.2011, 22:39
von martl
Hallo Leute!
Das Wetter steigert sich heuer in nicht für möglich gehaltene Regionen, schon wieder ein komplettes Wochenende mit Schönwetter. Samstag brachte das früheste Rasenmähen und das früheste Grillen aller Zeiten, und die Luft war klar wie ein Glasblock. Abends gings wieder mal auf den Weerberg, wo ich bei geradezu utopischen Bedingungen (M13 sprang einen förmlich an) die Galaxiengruppe um NGC4216 mit dem 8" machen wollte. Den Ausschnitt hab ich sogar auf Anhieb gefunden, bloß hab ich nach den ersten 5 Frames eine Fokuskontrollaufnahme mit 1600ISO gemacht und vergaß dann wieder auf 800 umzustellen. Daher sind die Sternfarben etwas schwachbrüstig, aber es ist erstaunlich, wieviele Galaxien sich da bei 25x8min tummeln. Aufnahme auf der Galerie:
http://www.heiligkreuz.at/astro/galerie ... =280&pos=0
LG
Martin
Verfasst: 04.04.2011, 23:35
von tommy_nawratil
hallo Martin,
geniales Bild einer wirklich gross dimensionierten Frisbee-Partie -
Da kann man nur herzlich gratulieren! Nach dem Grillen so ein Chillout, Mann ich benede dich um die Tiroler Bergluft.
Wieso prüfst du den Fokus bei 1600ISO? Ich schalt immer um zum ersten Bild um mit der Bildschirmlupe zu kontrollieren, eine andere ISO Zahl tät mich eher stören. Oder steckt da ein Trick dahinter?
lg Tommy
Verfasst: 05.04.2011, 00:12
von martl
Hallo Tommy!
Kein Trick, sondern Notwendigkeit. Da ich kein Goto habe, kann ich keinen hellen Stern anfahren, sondern muss ich zwischendurch die Bahtinovmaske aufsetzen und ein Testbild machen, Je nach Sternen im Gesichtsfeld muss ich einige Minuten belichten, und da hab ich mit 1600 schneller ein Bild. Die Kontrollaufnahmen sind manchmal nötig, wenn der Spiegel nicht ganz antemperiert war, hätt ich mir aber in dem Fall sparen können...
LG
MArtin
Verfasst: 05.04.2011, 00:40
von markusblauensteiner
Hallo Martin,
wieder astreine Arbeit! Ein toller Ausblick in die Weiten des Alls....sogar einen Galaxiehaufen hast da drauf!
LG, Markus
Verfasst: 05.04.2011, 00:42
von tommy_nawratil
hallo Martin,
na siehst, ein Testbild zwischendurch mit der Bahtinovmaske ist mir noch nicht eingefallen. Ich hab zwar Goto, bin aber fast immer zu faul zum Alignen. Danke für den Tipp!
lg Tommy
Verfasst: 05.04.2011, 08:46
von starhopper62
Hi Martl,
Gratulation zum prächtigen Ergebnis!
Für den guten Nachthimmel bist du zu beneiden, denn das Ergebnis spricht einfach für sich!

Verfasst: 05.04.2011, 11:47
von PatrickPinzgau
Hy Martin,
prächtiges Ergebnis,die Sternfarben sind doch mehr als in Ordnung?
Das ist eine ganz hervorragende Aufnahme mit einem tollen Feld und Tiefe,Gratuliere!
LG Patrick
Verfasst: 05.04.2011, 12:03
von BernhardH
Super Foto!,
bezgl fokus:
Ich habe bemerkt dass ich einen falschen/gedrifteten Fokus leicher am Koma/Bananen effekt der Sterne in den Ecken erkennen kann als mit der maske (sofern der fokus mal weitgehend richtig eingestellt ist). Da brauch ich wenn die randsterne am chip halbwegs hell sind auch nur 1-3sek belichtung im subframe modus (was dann auch fix ausliest) und stell die einfach wieder rund. Das ist vlcht mit der DSLR nicht machbar, sollte aber vlcht ein tipp für die CCDler sein. Vorraussetzung ist natürlich dass der korrektorabstand 1x richtig eingestellt wurde und die abbildungsfehler in allen ecken weitgehend gleich sind.
LG Bernhard
Verfasst: 05.04.2011, 18:36
von martl
Hallo Leute!
Vielen Dank für die positive Resonanz! Manchmal zwickts mich schon, was mit dem 13" von da oben möglich wäre, weil bei den Aufnahmen kann ich mit derselben Gesamtbelichtung an den Gradationskurven ziehen..und ziehen...und ziehen und der Hintergrund fängt einfach nicht zu rauschen an, da ist bei den Aufnahmen aus dem Garten bald mal Schluss. Außerdem hab ich von oben mit 10min dieselbe Hintergrundhelligkeit als von herunten mit 5min, und das ist ein Jenseitsunterschied vom Signal. Die Leistungen von den Leuten, die mit suboptimalen Himmelsbedingungen kämpfen müssen, können daher gar nicht hoch genug eingeschätzt werden; bei einem 6m5-Himmel ist es nicht schwer, tiefe Daten zu produzieren. Aber vielleicht wandert ja heuer noch meine große Montierung in die Gegend rauf, ein Astrokollege hat da ein Wochenendhaus oben (falls ich mich von meiner "Gartensternwarte" losreißen kann.
LG
Martin
Verfasst: 05.04.2011, 18:48
von martinhelm
Hallo Martl
Gratuliere zu deinem Bild!
Ich kann mir das schön vortstellen, entweder die bequeme Gartenmontierung oder einen perfekten Himmel.
Da habens wir nördlich von Wien schon wesentlich leichter!
Da gibts keinen perfekten Himmel unter minimum 5 Stunden Gesamtfahrzeit.
Aber im Spätsommer will ich es trotzdem wieder am Glockner probieren-
egal wieviel Autobahnkilometer!
Also auf in die Berge!
lg
martin