BB von gestern auf dem Roßfeld (1550m) - mit Hindernissen
Verfasst: 05.05.2008, 19:11
Hallo an alle Freunde des gestirnten Himmels!
Astrowetter: Es war ein Wechselspiel von tiefer u. mittelhoher Bewölkung bis zum annähernd freiem Sternenhimmel. Temp. 3°C. Seeing: 2-3 nach Antoniadi. Visuelle Grenzgrößenbestimmung ersparte ich mir ausnahmsweise. In der nördl. Hemisphäre reicht die Lichtglocke von Salzburg etwa bis zur Ekliptikebene.
Habe mir am diesem Wochenende bei unserem jährlich stattfindenden Astroworkshop auf dem Gahberg einige sehr edle Teile, nicht zuletzt aufgrund d. niedrigen Dollarkurses, gekauft. Neu im "Gepäck" sind: 2" 26mm Nagler Übersichtsoku (46x, AP 6,5 - paßt sehr gut für meine Augen; 6,7mm Pupillenöffnung). 9mm Nagler (133x, AP 2,2). 2" Lumicon UHC-Filter welcher sein "First light" i. d. Nacht noch nicht gesehen hat. Sowie der neue Deep Sky Reiseatlas vom Oculum-Verlag. Plus: Sehr übersichtlich u. mit Telrad Zielkreisen versehen. Minus: Die Feuchtigkeit kriecht am seitlichen Blattrand unter die Laminierung. Höhere Steifigkeit der einzelnen Karten wäre mir persönlich auch lieber. Angrenzende Kartenverweise fehlen.
Zu Beginn kam mir h u. Chi i. Perseus ins neue Übersichtsoku. Der erste Eindruck ..... ein bist du deppat-Wow-Erlebnis
Das Nagler kommt mit f4 viel besser zurecht als mein altes Übersichtsoku (2" Antares Erfle mod. 30mm). Deutlich weniger Koma, größeres GF (etwa 2°) und besserer Kontrast. Freue mich schon sehr darauf es i. Komb. mit der 2x Barlov bei d. diversen GN anzuwenden. Mein 2"Antares fungiert nun als "neues" Übersichtsoku i. 102/500 Refraktor mit ca. 4° GF. Löste dort das 32mm Super Plössl als solches ab.
2. u. dieses Mal erfogreicher Versuch an H o l m b e r g 2 ("First light"). Heute geht meine Rektaszensionsachse bei 8 u. 16-facher Geschwindigkeit wieder. Die originale Handsteuerung der EQ6 (bereits die 2. seit Nov. 2004) "nervt" zuweilen. Bei meiner letzten Beobachtungsnacht war ich diesbezüglich gehandikapt. H o l m b e r g 2 ist bereits i. 26mm Nagler deutlich zu sehen. Unregelmäßige, ovale Form. Größe <5`. Enthält markantes Sterndreieck. Konnte aufgrund der nächsten Wolken nicht höher vergrößern - wird nachgeholt.
M 13 als nächstes i. 14mm Pentax XW (86x) bereits viele Sterne aufgelöst mit körnigem u. nebligen Hintergrund aus unaufgelösten Sternen. Im 9mm Nagler (133x) größtenteils aufgelöst - es verbleibt i. Zentrum ein nebliger Hintergrund. Auch diese neue Oku bereitet mir viel Freude
M 101 die Feuerrad-Galaxie i. 14 mm P.XW, heller Kern, ein Stern (?) steht nahe dem Kern i. westl. Richtung. Indirekt Spiralarme zu sehen. Weist aufgrund seiner Größe ( 18`x11`) eine sehr geringe Flächenhelligkeit auf. Habe doch glatt vergessen sie mit meinem UHC zu begutachten - wird nachgeholt.
Doppelstern Alpha CVn, Cor Caroli ("First light"). Im 14 mm P. XW eine Augenweide! 2,9mag gelblich / 5,6mag bläulich mit 19,4" Abstand. Ist jedoch ein optischer und kein tatsächlicher Doppelstern. Muß mir beim nächsten Mal die Sternfarben extrafokal nochmals genauer ansehen.
NGC 5907 ("First light") Superthin Gx i. Draco. 7`x 0,5` Größe. Im 14mm P. XW ein schöner, schmaler Kreidestrich mit helligkeitsanstieg zum Zentrum hin. Zentrales galaktisches Staubband konnte ich nicht detektieren.
M 102 ("First light") Gx i. ca. 1,5° Abstand von NGC 5907. Langsam aber sicher füllt sich meine Messier Liste. Im 14mm P.XW klein u. spindelförmig mit hoher Flächenhelligkeit. Am südl. Ende sitzt östl. u. westl. je ein Vordergrundstern, wobei d. östl. weiter entfernt u. d. westl. dicht an d. Gx steht. Im 9mm Nagler spindelform noch deutlicher. So jetzt zieht`s aber ziemlich zu. Also schnell noch Saturn mit 6mm Televue Radian (200x) als "Betthupferl". Ein hellerer Mond steht südlich und 2 Monde östlich vom Planeten, wobei einer etwas oberhalb und eben der andere etwas unterhalb der Ringebene sich gerade aufhalten.
Beobachtungsende um ca. 0Uhr 30min. Ankunft auf dem Roßfeld kurz nach 21Uhr. Abfahrt kurz nach 1Uhr.
Danke für`s lesen! Leider konnte ich heute nicht die Objekte wie gewohnt unterstreichen, zur angenehmeren Lesbarkeit. Es funktionierte einfach nicht. Jedesmal wenn ich auf unterstreichen klickte, setzte mir das Programm das Symbol auf die unterste Zeile i. schwarzen Kästchen und nicht dorthin wo ich es brauche
Clear skies und schöne Grüße aus Hallein sendet Euch Richard
[/u]
Astrowetter: Es war ein Wechselspiel von tiefer u. mittelhoher Bewölkung bis zum annähernd freiem Sternenhimmel. Temp. 3°C. Seeing: 2-3 nach Antoniadi. Visuelle Grenzgrößenbestimmung ersparte ich mir ausnahmsweise. In der nördl. Hemisphäre reicht die Lichtglocke von Salzburg etwa bis zur Ekliptikebene.
Habe mir am diesem Wochenende bei unserem jährlich stattfindenden Astroworkshop auf dem Gahberg einige sehr edle Teile, nicht zuletzt aufgrund d. niedrigen Dollarkurses, gekauft. Neu im "Gepäck" sind: 2" 26mm Nagler Übersichtsoku (46x, AP 6,5 - paßt sehr gut für meine Augen; 6,7mm Pupillenöffnung). 9mm Nagler (133x, AP 2,2). 2" Lumicon UHC-Filter welcher sein "First light" i. d. Nacht noch nicht gesehen hat. Sowie der neue Deep Sky Reiseatlas vom Oculum-Verlag. Plus: Sehr übersichtlich u. mit Telrad Zielkreisen versehen. Minus: Die Feuchtigkeit kriecht am seitlichen Blattrand unter die Laminierung. Höhere Steifigkeit der einzelnen Karten wäre mir persönlich auch lieber. Angrenzende Kartenverweise fehlen.
Zu Beginn kam mir h u. Chi i. Perseus ins neue Übersichtsoku. Der erste Eindruck ..... ein bist du deppat-Wow-Erlebnis

2. u. dieses Mal erfogreicher Versuch an H o l m b e r g 2 ("First light"). Heute geht meine Rektaszensionsachse bei 8 u. 16-facher Geschwindigkeit wieder. Die originale Handsteuerung der EQ6 (bereits die 2. seit Nov. 2004) "nervt" zuweilen. Bei meiner letzten Beobachtungsnacht war ich diesbezüglich gehandikapt. H o l m b e r g 2 ist bereits i. 26mm Nagler deutlich zu sehen. Unregelmäßige, ovale Form. Größe <5`. Enthält markantes Sterndreieck. Konnte aufgrund der nächsten Wolken nicht höher vergrößern - wird nachgeholt.
M 13 als nächstes i. 14mm Pentax XW (86x) bereits viele Sterne aufgelöst mit körnigem u. nebligen Hintergrund aus unaufgelösten Sternen. Im 9mm Nagler (133x) größtenteils aufgelöst - es verbleibt i. Zentrum ein nebliger Hintergrund. Auch diese neue Oku bereitet mir viel Freude

M 101 die Feuerrad-Galaxie i. 14 mm P.XW, heller Kern, ein Stern (?) steht nahe dem Kern i. westl. Richtung. Indirekt Spiralarme zu sehen. Weist aufgrund seiner Größe ( 18`x11`) eine sehr geringe Flächenhelligkeit auf. Habe doch glatt vergessen sie mit meinem UHC zu begutachten - wird nachgeholt.
Doppelstern Alpha CVn, Cor Caroli ("First light"). Im 14 mm P. XW eine Augenweide! 2,9mag gelblich / 5,6mag bläulich mit 19,4" Abstand. Ist jedoch ein optischer und kein tatsächlicher Doppelstern. Muß mir beim nächsten Mal die Sternfarben extrafokal nochmals genauer ansehen.
NGC 5907 ("First light") Superthin Gx i. Draco. 7`x 0,5` Größe. Im 14mm P. XW ein schöner, schmaler Kreidestrich mit helligkeitsanstieg zum Zentrum hin. Zentrales galaktisches Staubband konnte ich nicht detektieren.
M 102 ("First light") Gx i. ca. 1,5° Abstand von NGC 5907. Langsam aber sicher füllt sich meine Messier Liste. Im 14mm P.XW klein u. spindelförmig mit hoher Flächenhelligkeit. Am südl. Ende sitzt östl. u. westl. je ein Vordergrundstern, wobei d. östl. weiter entfernt u. d. westl. dicht an d. Gx steht. Im 9mm Nagler spindelform noch deutlicher. So jetzt zieht`s aber ziemlich zu. Also schnell noch Saturn mit 6mm Televue Radian (200x) als "Betthupferl". Ein hellerer Mond steht südlich und 2 Monde östlich vom Planeten, wobei einer etwas oberhalb und eben der andere etwas unterhalb der Ringebene sich gerade aufhalten.
Beobachtungsende um ca. 0Uhr 30min. Ankunft auf dem Roßfeld kurz nach 21Uhr. Abfahrt kurz nach 1Uhr.
Danke für`s lesen! Leider konnte ich heute nicht die Objekte wie gewohnt unterstreichen, zur angenehmeren Lesbarkeit. Es funktionierte einfach nicht. Jedesmal wenn ich auf unterstreichen klickte, setzte mir das Programm das Symbol auf die unterste Zeile i. schwarzen Kästchen und nicht dorthin wo ich es brauche

Clear skies und schöne Grüße aus Hallein sendet Euch Richard
[/u]